Was es bedeuten kann, wenn ein Kind nicht in den Kindergarten will. Kindliche Intelligenz ist manchmal leise und stur.
Was es bedeuten kann, wenn ein Kind nicht in den Kindergarten will.
Kindliche Intelligenz ist manchmal leise und stur
Viele Etern erleben es: Jeden Morgen der gleiche Kampf, weil das Kind nicht in die Kita will.
Aufstehen, anziehen, frühstücken und dann Tränen. Widerstand. Rückzug, Drama, schon wieder krank. Das ganze Programm.
Man fragt sich: Warum tut sich mein Kind so schwer? Warum will mein Kind nicht in die Kita?
Auf den ersten Blick sieht es nach Trotz aus. Oder nach Unwillen. Vielleicht auch nach einer Phase, die man „einfach durchziehen“ muss. Dann sucht man im Netz die unzähligen Beiträge zum Thema ‚Grenzen setzen‘. Das macht es gewiss nicht leichter.
Oft denke ich, dass sich hinter den ganzen Dramen vor Kita oder Schule auch ganz feinsinnige Wahrnehmungen verbergen können.
(neben alldem, was für Kinder in vielen Einrichtungen nun wirklich nicht gesund, vor allem gedeihlich läuft und die Verweigerung auch durchaus rechtfertigen kann)
Was, wenn das Kind nicht stur ist, sondern klar?
Nicht schwierig, sondern sensibel?
Nicht unwillig, sondern auf seine Weise verbunden mit dem, was zu Hause unausgesprochen in der Luft liegt?
Kinder denken selten nicht strategisch. Sie spüren.
Sie reagieren nicht mit Worten, sondern mit Verhalten, mit Klammern, mit Rückzug, mit scheinbarer Verweigerung, oder ‚schon wieder Bauchschmerzen‘.
Manchmal wollen sie nicht in die Kita, weil sie eine Spannung in der Familie wahrnehmen. Etwas, das wir als Erwachsene gut verdrängen können, aber sie eben nicht.
Dann bleibt das Kind nicht zu Hause, um sich durchzusetzen. Es bleibt, weil es kooperiert.
Weil es unbewusst denkt: „Ich werde hier gebraucht.“
Weil sein inneres System meldet: „Es ist gerade nicht sicher, von hier weg zu gehen.“
Wenn wir diese Signale übergehen, übersehen wir die eigentliche Genialität kindlicher Wahrnehmung.
Und wir verletzen, oft ohne es zu merken, das Vertrauen, das ein Kind in seine eigene Intuition entwickelt.
Es ist unbequem, das zuzulassen.
Denn wenn das Kind Recht hat oder Recht haben könnte, müssen wir bereit sein, hinzuschauen: auf das eigene Familiensystem, auf unsere Gewohnheiten, auf das, was unausgesprochen mitläuft.
Das braucht Mut. Und manchmal auch neue Wege, in der Kommunikation, in den Abläufen, im Umgang mit Übergängen.
Kindliche Intelligenz ist oft nicht laut. Nicht logisch. Nicht angepasst. Aber sie ist eindeutig da.
Und manchmal stur genug, um nicht zu weichen, gerade dann, wenn wir es am wenigsten gebrauchen können. Unter Umständen ist das kein Problem, sondern ein Hinweis.
Ein Moment, in dem wir innehalten können. Und gerade das fällt in diesem Momenten des Zeitdrucks so schwer.
Es muss ja funktionieren, sonst fällt das ganze Kartenhaus zusammen.
Gerade hier wäre es gut innezuhalten, zu spüren und wahrzunehmen, was ansteht.
Ich weiß, es ist gerade dann schwierig.
Daher sprich mich doch für ein gutes Gespräch an, wenn die Zeit und der Wunsch dafür gekommen ist. Wenn du spürst. So kann es nicht weitergehen.
In meiner Familie habe ich festgestellt, dass sich die Dinge oftmals bis auf die Spitze bewegt haben, einfach nur um einen Kurswechsel zu provozieren.
Wurde dieser eingeschlagen, haben sich die Dinge ummittelbar entspannt. Wenn das vermeintliche Hindernis aus dem Weg geräumt war, oder zumindest mit Bewusstheit umspült wurde, konnte alles Angestaute sich wieder seinen Weg bahnen.
Wenn du spürst, dass es so nicht weitergehen kann, dann lohnt sich ein Blick von außen.
Nicht um dich zu bewerten. Auch nicht, um eine schnelle Lösung zu liefern.
Sondern um gemeinsam tiefer zu verstehen, was hier eigentlich gesagt werden will. Von deinem Kind. Und vielleicht auch von dir selbst.
Ich arbeite seit vielen Jahren mit genau solchen Situationen und ich weiß, wie komplex sie sind.
Manchmal entsteht Veränderung, sobald du dir wieder erlaubst, anders zu schauen.
Klarer, vor allem mehr aus einer gewissen Ruhe. Und näher an dem, was wirklich wahr ist.
Wenn du dich angesprochen fühlst, melde dich gern.
Ein gutes Gespräch kann der Moment sein, in dem sich etwas in Bewegung setzt.
Wenn du meinen SUBSTACK Kanal abonnierst, dann bekommst du meine Texte direkt als email in dein Postfach.
AUS DER FABRIK DES GEHORSAMS IN EIN FELD DES STAUNENS.
AUS DER FABRIK DES GEHORSAMS IN EIN FELD DES STAUNENS.
Mein Wunsch für eine Bildung, die uns heimführt in die Lebendigkeit, die wir nie verloren haben.
Wir haben uns so sehr daran gewöhnt, dass Bildung bedeutet, Köpfe zu füllen und Kinder wie Gefäße zu behandeln, die man nur mit genug Information anfüllen muss.
Kindergärten, Schulen und Universitäten wirken oft wie Speicherhallen für Wissen. Ich denke, das Wesentliche bleibt dabei unberührt: die Lebendigkeit der jungen Menschen und deren ursprünglich mal angelegte soziale Ader. Vielen Eltern, die darum wissen, sind oftmals fast schon genötigt, ihre Kinder diesem System anzugleichen.
In den Gesprächen mit jungen Menschen fällt mir immer wieder auf, wie sehr sie darüber klagen, dass sie sich so unglaublich verbiegen müssen, um den Ansprüchen an eine Gesellschaft gerecht zu werden, die ihre orginäre, von innen nährende Lebendigkeit opfert, um Abschlüsse zu schaffen.
Menschen lernen zu tun, was ihnen nicht gefällt (was ihnen nicht gut tut), um auf ein Gleis des Funktionierens gestellt zu werden. Lebendigkeit wird ausgedörrt.
Originalität wird zugedeckt, Kreativität zurechtgestutzt, das Eigene in uns oft kaum noch gehört.
Wundersames Lernen möchte etwas ganz anderes. Es ist kein Eintrichtern, kein Überladen, sondern ein Freilegen. Es gleicht eher einem sanften Abtragen, einem behutsamen Aufdecken dessen, was schon immer da war. Lernen heißt nicht nur, mehr und mehr aufzutürmen. Es bedeutet auch beizeiten das Überflüssige loszulassen, bis sichtbar wird, was uns im Innersten ausmacht. Es ist ein Sich-Erinnern.
Wahre Bildung entzündet - Neugier, Freude und Spiel werden durch diese Art der Bildung immerfort im Fluss gehalten.
Sie öffnet Räume, in denen Menschen erblühen dürfen, anstatt in Formen gepresst zu werden. Sie macht frei von Schablonen und lässt das Wunderbare, Einzigartige, Unverwechselbare in jedem Menschen hervortreten.
Vielleicht beginnt gerade jetzt ein neues Zeitalter, ein Zeitalter des e(x)-ducere(education -jemanden hinausführen, emporziehen, entwickeln….nicht hineinstopfen) ). Kein Zwang, kein Eintrichtern, sondern ein Sich-Erinnern. Eine Bildung, die nicht verdunkelt, sondern leuchten lässt.
Eine Bildung, die uns heimführt in die Lebendigkeit, die wir nie verloren haben.
Es ist noch ein weiter Weg, bis Natürlichkeit, Lebendigkeit, Einfühlungsvermögen und geistige Beweglichkeit in unseren Bildungseinrichtungen an ihren Platz rückt. Bis dahin wird weiterhin der lebendige Waldboden mit ‚Beton’ versiegelt.
Vor meinem geistigen Auge sehe ich überall diese kleinen, starken Pflanzen (oftmals gerade die Kinder, die angeblich Probleme machen), die mit unermesslicher Kraft und Bestimmung, diesen Beton spalten und das natürliche Lernen nicht erdrücken lassen.
Zu mir, hier in die Mühle kommen Eltern, Pädagoge und Unternehmer, um nur einige Gruppen zu nennen, die diesen besonderen Lernort Köttingermühle nutzen, um zurück zu ihrer inneren Führung zu finden. Sie nutzen das Mühlenfeld und gute Gespräche mit mir.
Echt jetzt? Es ist Zeit "Nein" zu sagen.
Echt jetzt? Es ist Zeit "Nein" zu sagen.
Ich habe derzeit den Eindruck, dass der ganze Irrsinn bezogen auf Kinder, Erziehung, Familie und Lernen gerade an die Oberfläche spült. Viele Menschen nehmen Tendenzen wahr, die man nicht für möglich gehalten hätte.
Bei allem, was sich zeigt, weiß ich im selben Moment, dass es Ausnahmen gibt. Ich erlebe es täglich. Das finde ich tröstlich.
Aber es reicht nicht.
Ich habe die Gelegenheit mehr denn je meine Wut und meine Ungeduld in der Tiefe anzuschauen.
Es sind sehr bedenkliche Ideen und Praktiken, die wir Kindern zumuten.
- Da könnte ich anfangen bei dem, was wir jungen Menschen in den letzten 4 Jahren angetan haben.
Wie wir sie bessern Wissens auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene misshandelt haben. Wie wir (als Gesellschaft) geschwiegen haben und mitgemacht haben. - Da ist die Tatsache, dass wir schon die Kleinsten von den Eltern und deren Einfluss zu trennen suchen. Wider all unserem Wissen zu einem gedeihlichen Aufwachsen.
- Täglich schicken wir Kinder in ein System, dass zutiefst krank ist.
- Es baut auf Angst und Kontrolle auf. Maßnahmen gleiten den Erwachsenen aus der Hand.
Gewalt, Mobbing und Manipulation nehmen in den Einrichtungen (man beachte das Wort) ein Maß an, das nicht mehr zu handhaben scheint. - Schon in Grundschulen zeigen sich gesellschaftliche Auswüchse, die mir die komplette Ohnmacht der Erwachsenen aufzeigt. Ja, ich nehme mich da gerne mit ins Bild.
Weiß ich doch, wie schwer es ist, „nein“ zu sagen zu einer Welt, die dem gesunden Aufwachsen nicht dient.
In der Folge
„Ja“ zu sagen, zu der Entscheidung, mein Kind da nicht mehr hinzuschicken.
„Ja“ zu sagen, zu dem Wunsch, dem Kind eine bessere Umgebung zu ermöglichen.
„Ja“ zu sagen, zu der Entscheidung nicht mehr im derzeitigen Bildungssystem arbeiten zu können.
„Ja", zu sagen für menschliche Lebensvorstellungen und Haltungen.
„Ja“ sagen für gewisse Werte und deren Umsetzung im Alltag, ohne vielleicht zu wissen, was morgen ist.
Erst kürzlich habe ich ein Gespräch mit Eltern geführt, die genau auf diesem Sprungbrett standen. Und ich habe sie bewundert.
Ich weiß genau, wie sich das anfühlt. Ich kenne das, ich bin in den letzten 30plus Jahren, bezogen auf Erziehung und Lernen mehrmals an dieser Stelle gestanden - und - gesprungen.
Ich frage dich:
- Wollen wir sorglose Kindheit weiterhin verunglimpfen?
- Wollen wir es wirklich zulassen, dass nun die Kinder in der Schule auf Krieg vorbereitet werden sollen?
- Wollen wir weiterhin zulassen, dass ihre gesunde Identitäts-Ausreifung durch schräge Vorstellungen in Bildungsplänen, in krankhafte Verunsicherungen getrieben werden?
- Wollen wir sie von ihrem Körper und ihrem eigenen Empfindungen zukünftig noch mehr in eine maschinenhafte und konsumgesteuerte Identität jagen?
Wollen wir wirklich, dass uns Angst, Kontrolle und Verunsicherung als wertvolle Grundlage in Erziehungsprozessen verkauft werden soll?
Echt jetzt?
Wir können von Tieren lernen. Sie beschützen ihre Kinder! Wo sind diese Erwachsen?
Ich ziehe den Hut vor allen Eltern und Pädagogen, die „nein“ sagen und vielleicht auf etwas wackeligen Füßen neue Wege gehen.
Welche Zukunft wünscht du dir für Kinder und wie möchtest du sie ab heute vertreten? Wie sieht die Welt aus, in der du leben möchtest?
Halloween-Eine Dosis Schaudern im orchestrierten Rahmen.
Halloween-Eine Dosis Schaudern im orchestrierten Rahmen.
Ich mache keinen Hehl daraus. Ich konnte noch nie etwas mit dem billigen Abklatsch Halloween anfangen. Irgendwie kommt es mir so aufgedrängt vor. Das Ganze ist so massiv, dass es sicher schwer fällt, die Familie davor zu beschützen.
Eines ist mal klar. Wenn du Halloween entgegen steuerst, machst du dich bei deinen Kindern (und vielen Erwachsenen) mächtig unbeliebt. Es ist ja auch so ein gewaltiger Schmaus für die Jüngsten. Man geht von Haustür zu Haustür und bekommt tonnenweise Süßigkeiten oder darf ausnahmsweise mal gehässig sein.
Was willst du als Mutter da schon ausrichten? Du hast kaum eine Chance. Selbst in Kindergarten und Schule ist der orange-schwarze Glibber eingelaufen und ist eine weitere Gelegenheit die Menge im Kaufrausch zu halten.
Auch wenn es müßig ist, will ich heute wieder gegensteuern. Ein kleines bisschen nur. Auf meine Art eben.
Ja, für die Kinder mag es ein Gaudi sein, ein wenig Grusel, ein wenig Farbe im Gesicht, künstliches Blut und Dracula-Zähne. Eine Dosis Schaudern im orchestrierten Rahmen.
Mächtig sind die Kräfte, die uns vergessen lassen wollen, was in diesen dunklen Novembertagen eigentlich angeschaut sein möchte. Die Schleier zwischen den Welten sind besonders dünn.
Eine dunkle Zeit beginnt, die auf vielfältige Weise dazu einladen möchte sich mit der eigenen (Un)Begrenztheit zu beschäftigen. Eine unbequeme Einladung quasi, die dich in die unbewussten Weiten locken möchte.
Für die Mutigen unter uns gilt es der Dunkelheit ins Gesicht zu schauen, sich mit dem Tod und der Endlichkeit der Dinge zu beschäftigen, der Toten zu gedenken. Durch das Tal von Gebrechen und Krankheit zu schreiten. Ganz natürliche Kreisläufe im Blick zu behalten, damit man geerdet bleibt und sich im großen und ganzen Bild zu finden weiß.
Wer die Dunkelheit bewusst anschaut, wird einen besondern Blick auf das Licht bekommen.
Dieses Geerdet sein benötigen wir Eltern der Zeit ganz besonders, damit wir die Familie gut navigieren können.
Daher vergiß bei allen Kürbissen auf dem Weg nicht, was diese dunkele Zeit uns sagen möchte.
Sie will dich nah an der Natur der Dinge halten. Was das bedeutet?
Unsere Ahnen wussten das und wir sollten uns nicht noch weiter von uns selbst entfremden lassen.
Für das bewusste Spiel mit dem Licht, lade ich dich auf meine neue Internetseite ein-leuchtend ein. Hier findest du Interessantes zu Licht, Bewusstheit und Farben.
Irgendwie haben wir da etwas verdreht
Irgendwie haben wir da etwas verdreht
Wir schicken die Kinder in Kindergarten und Schule und und setzen sie dann auf das Pferd einer Art, akademischer Verstandesbildung.
Dann geht im sozialen Miteinander, der jungen Menschen so einiges schief.
Mobbing und ein künstlich konstruierter Wettbewerb erschweren tagtäglich das, was wir für Schule halten.
Dabei sollte es im Grunde genau umgekehrt sein im Leben junger Menschen.
Die psychosoziale Entwicklung der Kinder und das freie Spiel, sollte im Vordergrund stehen.
Wenn die Kinder emotional stabil sind, Ausgeglichenheit und Lebensfreude leben können, dann sorgt der Verstand von ganz alleine für sich selbst. Lernen wird zum Selbstläufer.
Um es bildhaft zu verdeutlichen:
Ein gedeihliches Miteinander ist sowohl in der Wurzel als auch in der Frucht eines Baumes zu erkennen.
Ich gehe davon aus, dass ein jedes Kind gerne seinem ‚Lernfaden‘ folgt, wenn es aus seinem Inneren heraus, dazu bereit ist.
Durch unsere sehr kräfteraubende Vorstellung von Lernen und Erziehung haben wir so ziemlich alles auf den Kopf gestellt.
Es wird sich in Erziehung und Lernen nicht wirklich etwas ändern können, bis wir erneut dieses unsägliche Konstrukt auf den Kopf stellen.
Lebensfreude, Spiel, und nährende Beziehungen sind die Grundlage.
Alleine schon die Neurophysiologie zeigt uns doch, dass ein Lernen mit „Stress im Blut“ nicht funktioniert. Der Mensch reagiert mit Kampf, Flucht oder Eingefroren sein. All das können wir bei Kindern erkennen.
Man weiß das!
Warum wird es nicht mit aller Konsequenz umgesetzt?
Lernen und Angst gehen nicht miteinander Hand in Hand.
Der ermöglichte Tanz zwischen dem Streben nach Autonomie und Eingebunden sein in Gemeinschaft könnte so zu starken Individuen und einer guten Gemeinschaft führen.
Einzigartigkeit einerseits und Teil eine freundlichen Gesellschaft zu sein, müssen sich nicht widersprechen.
Bitte nutze das Gespräch mit mir, um dein gutes Gefühl und dein Wissen darum, dass Dinge anderes laufen könnten, an den rechten Platz zu rücken. Das ist meine Stärke.
Foto: Meik Merkelbach MM-Photo
Wenn einer eine Falle baut. Freies selbstbestimmtes Spiel und was sich alles dahinter verbergen kann.
Wenn einer eine Falle baut. Freies selbstbestimmtes Spiel und was sich alles dahinter verbergen kann.
Heute möchte ich mit meinem Text darauf hinweisen, wieviel Idee, Forschungsdrang, Erproben und letztlich Strategie in den Handlungen der Kinder steckt.
Ihre Fähigkeit Menschen für die eigenen Interessen ‚einzusetzen‘ haben sie lange erprobt. Sie üben all das in ihrem Alltag und lernen Lebenstauglichkeit
Ich schreibe darüber, weil man es als Eltern oder Fachperson nicht notwendigerweise im Alltag erkennt und versteht.
Unterbricht oder zerstört man diese unscheinbaren Vorgänge, hat das immer einen Effekt auf natürliche Lernprozesse. Wichtig ist in meinen Augen, dass man es erkennt. Erwachsene tendieren dazu Lernprozesse zu stören. Nicht immer dramatisch, nur gut, wenn man darum weiß.
Kürzlich habe ich mich mit einem jungen Mann über dessen Zeit in einem Waldkindergarten unterhalten. Ganz interessiert habe ich zugehört, was er mir von seinem Alltag dort berichtet hat.
Er wollte Vögel fangen.
Er konnte mir nicht mehr sagen, warum er das wollte.
Das Jagen und Hinterherrennen hinter den Vögeln war anstrengend, es hat auch einen Moment Spaß gemacht, war in seinen Augen aber nicht erfolgreich.
Er wollte einen wilden Vogel in den Händen halten.
Er kam also auf die Idee, eine Falle zu bauen.
Dazu hat er ein Loch gegraben und aus Ästen und allerhand Buschwerk eine Art Käfig gebaut. Viel Zeit hat er weiterhin dafür benötigt aus Ästen eine Form von Falltür zu konstruieren.
Du kannst dir vielleicht vorstellen, wieviel Konzentration, Versuch und Irrtum und Strategie hier erforderlich ist, ein Projekt dieser Art in einem ganz normalen Kindergartenalltag umzusetzen.
Beim Zuhören konnte ich mir regelrecht vorstellen, wie sehr er ‚gearbeitet‘ hat, um dieses Vorhaben umzusetzen.
Um ihn rum, andere Kinder, die hopsen, spielen, lachen, drüber klettern , vielleicht ‚mitspielen‘ wollen, oder zerstören möchten……
Wir sprechen hier über ein fünf bis sechs jähriges Kind.
Was ihm nun noch fehlte war Futter, um den entsprechenden Vogel auch in die Falle zu locken.
Seine Sozialisation hatte ihm zu dieser Zeit längst zu verstehen gegeben, dass man Vögel nicht einfach fangen darf. In anderen Ländern wäre das vielleicht ganz anders. Er ‚wusste‘ also, dass Erwachsene nicht mit seinem Anliegen, einen Vogel fangen zu wollen, umgehen konnten.
Es brauchte also eine Fähigkeit von ihm, die er in diesem Alter längst hat erlernen können/müssen.
Er wusste schon (5-6 Jahre alt), dass man die Erwachsene ‚anlügen‘ müsse, um Körner oder Müsli oder etwas ähnliches zu bekommen, damit man die Falle fertig stellen kann.
Auch hier konnte er offensichtlich schon bewusst strategisch vorgehen, er wusste, wie man die Erwachsenen ‚beeinflussen‘ muss, um zum Erfolg zu gelangen.
Er hat sich Sonnenblumenkerne organisiert.
Er konnte mir genau das Gefühl beschreiben, das er hatte, als er sich wieder mit der Hand voller Kerne, auf den Weg zu seiner Falle machte.
Die Falle wurde präpariert und nun folgte vermutlich der weitaus schwierigere Teil.
Man muss Geduld aufbringen, bis sich ein Vogel vielleicht in eine solche Falle bewegt.
Ein wirklich schwieriges Unterfangen, denn welcher Vogel würde dies im Sommer tun?
Welches Tier, würde sich in einer ganzen Horde von Kindern, mitten im Sommer in eine Falle bewegen?
Wie wird die Geschichte wohl ausgegangen sein?
Wird er auf der Lauer gelegen haben? Wie lange wird er geduldig gewesen sein? Wird er die Falle zurückgelassen haben können, wenn er am Nachmittag nach Hause ging? Wird er am nächsten Tag weiter schauen wollen,? Wird er es am nächsten Tag vergessen haben?Wird er ein ganz anderes Thema und eine andere Herausforderung haben?
Die kleine Geschichte habe ich dir erzählt, weil Kinder Themen haben, die sie innerlich bewegen.
Längst haben sie Projekte, Dinge, die sie herausfinden wollen, Dinge, sie sie zutiefst beschäftigen.
Wir Erwachsenen kriegen so viel davon leider nicht mit, weil wir oft nicht aufmerksam genug sind, um diese Feinheiten zu beobachten.
Wir haben unsere Aufmerksamkeitskanäle oft genug nicht fein abgestimmt, um diese Formen von wundersamem Lernen überhaupt wahrnehmen zu können. Wir bekommen dieses einzigartige Lernen nicht mit und meinen dann, das Schule oder frühe Bildung wichtig sei.
Eine Art Eulen nach Athen tragen praktizieren wir da.
Viel zu oft verletzen wir ihre Schöpferkraft und ihre Würde, indem wir sie pausenlos bitten, ihre Projekte zu beenden, abzuwandeln oder sie schlicht weg zu ignorieren, weil wir weiter müssen.
Weiter, wohin eigentlich?
Eltern und Pädagogen schätzen die Zusammenarbeit mit mir, weil ich es verstehe, eine Sicht auf die Welt von Kindern zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht das Leben mit Kindern mit einer größeren Leichtigkeit zu versehen. Ein anderer Blick, ein anderes Verständnis hilft so schnell und sorgt für positive Veränderung. Hier findest du meine Kontaktdaten und hier meine Angebote.
Ein Loblied an das Nichtwissen. So frei wie Kinder lernen (könnten)
Ein Loblied an das Nichtwissen. So frei wie Kinder lernen (könnten)
Kleine Kinder haben keinerlei Problem mit alldem, was sie nicht wissen. Sie gehen vollkommen in ihrer Forschungswelt auf und alles, was sie nicht wissen, hat in jeder weiteren Sekunde keinerlei Bedeutung für sie. Sie hangeln sich am Nichtwissen entlang, alles was sie noch nicht wissen, bewerten sie nicht. Wie toll ist das denn!
Irgendwann auf dem Weg sind die Erwachsenen Jene, die damit beginnen, ob bewusst oder unbewusst, diese tolle Lernwelt der Kinder zu verstellen.
Ganz plötzlich bekommt all das, was wir als Mensch nicht wissen eine überbordende Bedeutung.
In kleinen, kaum wahrnehmbaren Schrittchen pflanzen wir diesen unsäglichen Gedanken, dass es wichtig sei, viel, wenn nicht alles zu wissen.
Fortan rennt jeder Mensch wie ein Esel der Möhre hinterher. Wir haben damit das Rennen um das große Wissen begonnen. Ein Rennen, dass wir vermutlich nicht gewinnen können.
Ein Riesen Geschäft ist aus dem entstanden, was es angeblich (noch ) zu wissen gilt.
Dabei liegt ein wesentlicher Kern der Zufriedenheit und des Friedens darin begründet, anzuerkennen, dass man nicht alles weiß.
Nichtwissen ist ein wesentlicher Aspekt des Menschseins und wir täten gut daran, Kindern nicht unaufhörlich das Gefühl zu geben, dass sie sich auf einer Rennstrecke befinden.
Es gibt inzwischen so unermesslich viel zu wissen, was angeblich wichtig wäre.
Ich denke, es wäre wichtiger dem Ruhen und Wachsen im Nichtwissen, wie es die Kleinsten hatten, wieder Bedeutung zu geben.
Wer, wenn nicht die Kleinsten, mit ihrer unnachahmlichen Art, sind die wahren Meister im Erlangen von wertvollem Wissen. Ein Vertrauen in der Erkenntnis, dass alles zu seiner Zeit bei dir ist.
Ich helfe Erwachsenen dieses unerschütterliche Vertrauen in die Kinder aufzubauen, das Familien durch die Unwägbarkeiten des derzeitigen Bildungswegs junger Menschen trägt. Es ist die Kraft der Erwachsenen ( Eltern wie Pädagogen ), die die Kinder tragen und stärken kann, auch wenn sie an vielen Orten noch lange nicht in den Bildungsstukturen leben können, die ihr Menschenrecht ist. Hier kannst du Kontakt mit mir aufnehmen.
Foto:susana coutinho/unsplash
Mein Kind will nicht in den Kindergarten oder in die Schule

Mein Kind will nicht in den Kindergarten oder in die Schule
Wenn du nach einem Rezept für ein „Quick-Fix“ suchst, dann besser hier nicht weiterlesen.
Dein Kind geht nicht in den Kindergarten oder in die Schule?
Vielleicht sollte es sein Recht haben.
Hat es dort Gelegenheit sein Leben zu leben?
Zu Hause wird dieses Kind unter Umständen auf eine Art erzogen, die den Anspruch hat junge Menschen als gleichwürdig zu betrachten und zu begleiten.
Das bedeutet, dass man es in seinem Wesen wahrnimmt. Man geht auf seine Bedürfnisse ein, so gut es geht. Vielleicht signalisiert dieser junge Mensch, dass er heute nicht in die Kita möchte?
In dieser Familie pflegt man auch eine Art miteinander zu sein, die sich in einer wohlwollenden Sprache, bewussten Berührung und Wahrnehmung ausdrückt. Man ist achtsam und geht respektvoll miteinander um. (Man übt sich zumindest darin, sieht diese Haltung als Lebensweg)
Dieser junge Mensch, der nun auf Kindergarten und Schule trifft, hat es sehr schwer. In vielen Einrichtungen für Kinder hat man schlicht weg diese Haltung noch nicht.
Sie passt nicht ins ‚Betriebssystem‘.
Man sieht sich nicht als lernenden Organismus. Man sieht noch lange nicht die Idee von der Gleichwürdigkeit der Kinder.
Viele Kinder, ob aus bewussten oder weniger bewussten Haushalten, erleben in ihrem Alltag in den Einrichtungen psychische und physische Gewalt. Sie haben Ängste. Wenn sie nicht durch einen überbordenden Bewegungsdrang oder unangemessenes Verhalten auffallen, dann leiden sie oft auf stille Art.
- Da sind die Kleinsten, die in der Kita gezwungen werden zu essen, egal ob sie Hunger haben oder etwas nicht mögen. Sicher werden sie auch aufs Kinderklo gesetzt , wenn sie nicht müssen.
- Nicht zu vergessen, die Kinder, die mit genervten, gestressten dann mal schnell gewaltvollen Händen gewickelt werden.
- Da sind ältere Kinder im Schulsystem, die den ganzen Tag in Ängsten leben müssen, weil sie sich vor Noten, Druck, bestimmten Lehrern fürchten. Ebenso wie vor Tobias aus der Nachbarklasse oder Lisa, am Nachbartisch. Diese mobben nämlich von Anfang an ganz bestimmte Kinder in der Klasse.
Nein, die meisten Kinder haben da keine Chance ohne beschützende Flügel mit klar zu kommen. Das müssen wir einfach sehen.
Wir Erwachsenen tendieren garantiert dazu, uns diese ganze aufgetakelte Bildungsidee schön zureden.
Wie kann es sein, dass all diese Umstände das Leben eines jungen Menschen bestimmen und wir die Signale des Unwohlseins der Kinder übersehen?
Dein Kind sagt, es will nicht in diese Einrichtung gehen, egal ob Kita oder Schule. Und nun?
Das angemessen zu behandeln, ist wirklich schwer.
- Es würde bedeuten, dass man die Einrichtung konfrontiert.
- Man müsste allerhand unangenehme Gespräche führen.
- Man müsste es aushalten, dass man einfach andere Wege geht, egal was die Schwiegermutter sagt.
- Man müsste eine Struktur schaffen, die es ermöglicht, dass das Kind immer wieder zu Hause bleiben kann, wenn es da aus seinem Inneren heraus nicht hingehen kann.
- Man müsste seinen Frieden damit haben, dass das Kind auch außerhalb der Schule lernen kann.
- Man müsste das Kind als gleichwürdig in seinen Empfindungen ansehen und als Erwachsener alles tun, um einem jungen Menschen den Rücken zu stärken.
- Man müsste beginnen das ganze Konzept zu hinterfragen.
- Vielleicht müssen manche jungen Menschen gar nicht 9-13 Jahr ein die Schule gehen, weil sie ganz fix darin sind, andere Wege zu entwickeln?
- Man müsste diese elende Schulpflicht, du weißt schon….
Diese Liste kann ich ellenlang weiterführen.
Und weil das so schwer ist im Alltag wirklich aufrichtig zu leben mit den Kindern, winden wir uns lieber. Wir fühlen uns dann so ein bisschen schlecht. Im tiefsten Inneren wissen wir, dass es einfach nicht richtig ist, die Kinder wieder da hinein zu schicken. Wir fühlen uns weiterhin ein bisschen schlecht, weil wir irgendwo tief drin wissen, dass es nicht stimmt, was wir tun.
Daher haben wir bewusst oder unbewusst folgenden Bypass auf den Weg gebracht.
Wir lassen es zu, dass all die kleinen und großen Verweigerer diskriminiert und manipuliert werden. Sie werden pathologisiert und dann wie kleine Verbrecher behandelt. Einfach so, als ob die Kinder noch nicht so weit sind, oder nicht richtig sind.
Dies, obwohl die Wahrscheinlichkeit recht groß ist, das die kleinen Verweigerer einfach nur recht haben. Sie signalisieren im einen oder anderen Fall, dass da ganz was Wesentliches nicht stimmen kann.
Sie sind unter Umständen genau die Kinder, die uns den Weg weisen könnten. Ihr Empfinden für einen notwendigen menschlichen Umgang miteinander könnte uns in eine neue Zeit führen.
Doch wir Erwachsenen machen sie passend für etwas von dem wir lange wissen, das es für Kinder wenig funktioniert.
„Die Schule sollte kindergeeignet gemacht werden und nicht die Kinder schulgeeignet.“
A.S. Neill
Leider ist es noch immer so, dass Eltern wie pädagogische Fachpersonen die eigene Überforderung mit den Gegebenheiten dieser Zeit, über den Rücken der Kinder abwälzen.
Hören oder lesen wollen wir das nicht.
Ein sinnvoller Ausgangspunkt für eine Veränderung für Kinder hinein in eine gedeihliche Zukunft scheint mir ganz schlicht die Fähigkeit der Erwachsenen zu sein, die eigene Ohnmacht wahrzunehmen. Sie zu spüren und von hier aus zu beginnen. Die innere Arbeit ist vermutlich das Einzige, was wahrlich eine Veränderung für die Kinder der Zukunft hervorbringt.
Ich weiß genau, wie sich das anfühlt, wenn man verstrickt ist und das tiefste Innere eigentlich mutig an die Oberfläche quellen möchte.
Ich kann helfen, damit du dich hier wieder besser fühlst und damit wieder mehr Frieden und Ruhe in die Familie einkehren kann.
Schreib mir gerne einen Kommentar gleich hier untern. Hier findest du meine Kontaktdaten, falls du das Gespräch mit mir suchen möchtest.
Wo Liebe auch ‚gemacht‘ wird. Begegnung mit kleinen Kindern in deren Zeitblase.
Wo Liebe auch ‚gemacht‘ wird. Begegnung mit kleinen Kindern in deren Zeitblase.
Kannst du dich für einen Moment mit mir einfinden in der Vorstellung eines zauberhaften Augenblickes intimer Zweisamkeit mit einem(r) Liebsten?
Diese berauschenden Momente von körperlicher Nähe. Dieses gemeinsame Eintauchen in Zeitlosigkeit und das Erstaunen beim Blick auf die Uhr. Du kannst nicht glauben, dass gerade vier Stunden vergangen sind. Wie konnte das sein?
Dann bricht der normale Alltag ein. Erste Bemerkungen fallen, über die Erledigungen, die gleich anstehen werden. Plötzlich ist das Thema Steuererklärung im Raum und vielleicht ein unangenehmer Telefonanruf, der zu erledigen ist. Du beobachtest, wie du ganz langsam aus den Tiefen der Grenzenlosigkeit auftauchst, nur um im nächsten Moment wieder auf dem Boden, der von dir geschaffenen Alltagsrealität zu stehen.
Ein etwas ruppiger Landeanflug im Alltag läßt dich etwas sehnsüchtig zurückblicken, aber das wundersame Zeitfenster hat sich verschlossen. Etwas ‚grummelig‘ gehst du dem Rest des Tages entgegen, leicht verträumt, doch die ‚To-do-Liste‘ ruft.
Dieses Wort ‚grummelig‘ ist es, dass ich heute im Bezug auf das Leben mit Kleinkindern mit dir untersuchen möchte. Ich kann sehr gut verstehen, warum viele Kinder oft ‚grummelig‘ mit dem Leben der Erwachsnen sind.
Oben im Text habe ich versucht, diese Momente der Zeitlosigkeit und innigen Verbundenheit zu beschreiben, die auch unsere Kleinsten erleben. Durch eine unsichtbare Nabelschnur fühlen sie sich mit uns verbunden. Sie kennen dieses Schweben in der Zeit- und Bedingungslosigkeit aus dem Mutterleib, dem Ort, dem sie kürzlich entschlüpft sind.
‚Dort‘ wollen sie sich mit uns verbinden. ‚Dort‘ fühlen sie sich sicher und ‚dort‘ wollen sie sein. Dorthin wollen sie uns bewegen. Vielleicht etwas die Tatsache verleugnend, dass sie sich nun in einem neuen Raum auf der Erde befinden. Der Wohnstatt, die sie nun neu in ihrem Leben ‚einrichten‘ müssen, sie sich zu eigen machen müssen.
Die einen haben eine zartere Landung auf diesem Plateau ihrer Entwicklung, andere haben die oben beschriebene ruppige Landung und es gibt sicher auch die Kinder, die eine verheerende Bruchlandung, vielleicht sogar einen Absturz erlebt haben.
Ich umschreibe dir heute dieses Bild, damit du ein wenig Verständnis dafür haben kannst, dass die Kleinsten oft ‚grummelig‘ sind oder werden, weil die gestressten Erwachsenen so wenig in der Lage sind, mit ihnen gefühlvolle Landungen im Alltagsbewusstsein hinzulegen. Viel zu oft erwarten wir von ihnen, dass sie diese Wechsel in Bewusstseinszuständen, mit ihrem rationalen Verstand versehen müssten (den sie ja noch gar nicht haben), so wie Erwachsene es tun.
Wir erwarten von ihnen, dass sie bei allem Stress der Erwachsenen, sanft in den Schlaf gleiten und jeder Aktivität im Supermarkt, im Autostau, im Wartezimmer beim Arzt verdauen müssten, wie wir es aus dem Erwachsenenbewusstsein heraus meinen verarbeiten, ja auch akzeptieren zu müssen. (dabei sind wir ja selbst gestresst durch mangelndes Verbundensein in die Natur der Dinge)
Gerade in letzter Zeit habe ich viel mit jungen Müttern zu tun. Junge Frauen, die durch das Leben mit einem Baby gestresst sind, noch mehr vielleicht, wenn ein Geschwisterkind dazu kommt und diese mühsam aufgebauten starren Familienrituale (Versuch von Zeitmanagement) kräftig ins Wanken geraten.
Neben den ganz individuellen Herausforderungen, die jede junge Mutter, aufgrund ihrer eigenen Verstrickungen hat, möchte ich heute mein Augenmerk auf ZEIT legen.
Junge Familien haben keine Zeit. Und es ist eine seltsame Tugend, geschäftig zu sein. Als ob der Grat von Geschäftigkeit in irgendeiner Weise eine Aussage zu geben scheint, über die Wichtigkeit eines bestimmten Menschen. Je beschäftigter jemand ist, desto mehr Bedeutung scheint er zu haben. Ja gewisse Sachzwänge sind auch da, aber eben auch viel unnötiger, gemachter Stress.
Es gibt aber auch so viel zu tun, meint man. So einiges, was in gewisse Zeitfenster hineingepackt werden müsste? Das pure Zusammenleben mit einem Baby oder Kleinkind scheint heutzutage keinen Wert mehr zu haben. Viele Mütter meinen sich verteidigen zu müssen, wenn sie nicht Arbeiten gehen oder das Kleinkind nicht in die Krippe geben. Dieses Verschwinden der Mütter in der Zeitblase der Kinder wird irgendwie nicht gerne gesehen. Man hat kein Verständnis dafür.
Babies werden so ‚geplant’, dass das zweite Kind kommt, wenn das erste in den Kindergarten gehen kann. Man erhofft sich eine Erleichterung der Dinge, nicht wissend, dass die einzuhaltenden Zeitstrukturen den kleinen Kindern nur um so mehr entgegen weht. Kinder operieren in einem ganz anderen Zeitempfinden und benötigen auch diese ‚nicht Taktung‘ im Äußeren.
Es gibt die jungen Mütter, die sich nicht vorstellen können, einige Tage mit zwei Kindern zu verbringen, ohne, dass sie die angebliche Notwendigkeit einer Fremdbetreuung haben. In unserer Kultur scheint es inzwischen so gewöhnlich zu sein, schon mit ein oder zwei Kleinkindern einen so getakteten Alltag zu haben, dass diese Momente der Muße und des Nichtstuns, als Langeweile, Leere und damit Stress empfunden werden. Mütter scheinen zu verlernen, mit Kindern Zeit verbringen zu können, die jenseits einer gemachten Geschäftigkeit liegt. Es fällt schwer zu sagen: „Ich habe heute den Tag (oder die Stunden) mit dem Kind verbracht und es war einfach schön. Wir haben einfach nur dies und das gemacht.“
Die Taktung des Lebens ist normal geworden und die Stille und Muße und Zeitlosigkeit stressen uns. Das ist doch seltsam, oder?
Unsäglicherweise sind dies genau die ‚Zeiten‘, in denen die Kleinsten gute Gelegenheit hätten mit uns in Verbindung zu sein. Wir würden ihnen auf ihrem Plateau in ihrem gewohnten, entspannten ‚Paralleluniversum‘ begegnen können. Wir hätten Gelegenheit einfach mit Ihnen zu SEIN.
Dieser Zustand eben, von dem wir so angestrengt beim Yoga, bei der Meditation oder beim Hobby versuchen uns selbst zu begegnen.
Die Kinder würden gerne ein wenig davon mit uns haben. Wir übersehen ihre ungezählten Einladungen über den Tag. Sie wünschen sich mit uns in genau diese Welt, die uns ähnlich nähren würde, wie die vielleicht verlorene, intime Zweisamkeit mit einem(r) Liebsten.
Wenn wir doch alle genährt sind durch dieses Eintauchen in Zeitlosigkeit, sei es mit dem(r) Liebespartner(in) und/ oder dem Kind? Warum nur, stellen wir immer die Geschäftigkeit und die Betriebsamkeit an erste Stelle? Warum suchen wir das Genährt sein immer in den äußeren Aktivitäten? Warum nur haben wir keine feineren Antennen für dieses ‚grummelig‘ sein und wie man ihm SINNvoll begegnen könnte? Zum Wohle aller.
Warum?
Mindestens eine Geschichte, die genau dieses Thema der gestressten jungen Familien aufgreift, findest du in meinem Buch ‚Jenseits aller Erziehungsvorstellungen‘. Eine junge Mutter hat hier Gelegenheit auf höchst eigenwillige Art und Weise wieder positive, stärkende Erfahrungen in einer anderen Zeitqualität zu machen. Wenn das Leben mit den Kleinkindern gerade im Moment auch dich an deine Grenzen bringt, dann kannst du hier nähere Informationen zu meinem Angebot finden.
Natürliches Lernen der Kinder und Verlernen der Erwachsenen - Hand in Hand
Natürliches Lernen der Kinder und Verlernen der Erwachsenen – Hand in Hand
Es ist schon eine seltsame und eigenwillige Widersprüchlichkeit, die sich im Inneren einiger Eltern und/oder Pädagogen abspielt. Sie erzählen mir, was die Auseinandersetzung mit dem Versuch, Kindern ein freieres und selbstbestimmteres Leben/Lernen zu ermöglichen, mit Ihnen macht.
Da ist einerseits das deutlich spürbare Bedürfnis, mehr Wissen und Stärke um die Tatsache anzuhäufen, dass Menschen anders lernen und völlig andere Umgebungen bräuchten, um gedeihlicher aufwachsen zu können.
Im selben Moment ist da aber auch eine Angst vor mehr Wissen. Verdrängung des unguten Gefühls, dass aus diesem Wissen eigentlich auch Konsequenzen folgen ‚könnten-müssten-sollten‘.
Wenn sich Erwachsene mit diesen Themen auseinandersetzen, dann konfrontiert sie das ganz unmittelbar mit dem eigenen Schmerz, der Unterdrückung der eigenen Kreativität und vielleicht auch Schöpferkraft. Da kann auch eine Ohnmacht sein, darum zu wissen, dass Kinder etwas anderes benötigen, um gesund und stark aufwachen zu können. Eine Veränderung oder das Ermöglichen eines anderen Weges würde fest gewachsene Strukturen ins Wanken bringen. Man liest gerne darüber, man lässt sich inspirieren. Aber nicht zu viel davon, denn das würde das eigene Lebensmodell schon ganz schön ins Wanken bringen.
Erst kürzlich hat mir eine Mutter offenbart, dass sie nicht zu oft zu mir kommen kann. Sie spürt, die Wahrheit dessen, was die Auseinandersetzung mit mehr Freiheit und Selbstbestimmung für sich und ihre Kinder bedeuten würde. Ihr Mann, so sagt sie mir, kann da nicht mitgehen. Wenn sie öfter kommen würde und damit diese Themen in ihrer Familie eine größere Rolle spielen würden, dann würde es das ganze Familienkonstrukt gefährden. Sie trifft die Entscheidung, besser nicht zu oft zu kommen. Es tut ihr gut mit mir zu sprechen, aber im selben Moment bringt es sie in Unruhe.
Da ist eine andere Mutter. Vor einigen Tagen hat sie berichtet, dass sie sich für ihr Kind einen anderen Lernweg wünscht. Sie ist der tiefen Überzeugung, dass die Grundschule vor Ort langfristig nicht zu ihrer Familie und ihrem Kind passen wird. In ihrer Familie werden andere Werte gelebt und man fühlt sich nicht recht zugehörig zum Ort und den grundlegenden Vorstellungen von Schule und Erziehung. Aber man wohnt dort eben. Die Auseinandersetzung mit der persönlichen Wahrheit zu Erziehungsgedanken und den gelebten Tatsachen im derzeitigen Kindergarten, bringt sie kräftig in Konflikt. Dies insbesondere, da sie jetzt schon weiß, dass diese Themen in der Grundschule noch verstärkt werden. Das Thema zehrt unglaublich an ihr.
Diese und andere Beispiele verdeutlichen mir, wie sehr doch die Auseinandersetzung mit diesen, meinen Themen des wundersamen Lernens, die Erwachsenen ganz tief mit dem konfrontiert, was wir Kindern (uns selbst) antun. Nicht nur, dass mit der Beschäftigung mit diesen Themen, Verunsicherung geschürt wird, was den Lernweg der Kinder betrifft, sondern Erwachsene werden ganz unmittelbar mit dem in Kontakt gebracht, was sie als Kind wegstecken mussten.
In Gesprächen mit Fachpersonen wird immer wieder klar, wie sehr sie der persönliche Wunsch, eine Veränderung für die Kinder zu schaffen, an die Grenzen der institutionellen Richtlinien bringt. Persönliche Konflikte entstehen, in den meisten Fällen auch direkt mit den Kollegen oder mit angstvollen Eltern. Ein Arbeiten im Sinne der Entwicklung der Kinder, bedeutet immer automatisch ein hohes Maß an Reibung.
Vergangene Woche habe ich auf meiner Facebookseite die Frage gestellt, warum es Gesellschaft so schwer fällt, die Verspieltheit und Lebendigkeit der Kinder zuzulassen? Warum nur meinen wir, diese wunderbare, schöpferische und kreative Lebensenergien so früh in kontrollierte und ergebnisorientierte Bahnen lenken zu müssen?
Ich wollte meine Aufmerksamkeit auf die Tatsache richten, dass in unserer Gesellschaft das Schöpferische und Kreative der Kinder zu Gunsten von Produktivität und wirtschaftlicher Effizienz geopfert wird.
Der Unterschied ist ganz einfach:
Ein schöpferischer Mensch macht viele Fehler. Er ist unter Umständen wirklich unlogisch unterwegs. Er macht Unsinn. Er weiß noch nicht, wie etwas ‚richtig‘ geht. Er forscht und untersucht. Er schlägt ‚falsche‘ Richtungen ein. Dabei sammelt er ausgesprochen viel Erfahrungswissen. Und das Besondere daran, er hat die Chance Dinge herauszufinden, die noch nie zuvor jemand getan, oder herausgefunden hat.
Wir haben aber die unausgesprochen gesellschaftliche Übereinkunft, dass wir Produzenten und Konsumenten hervorbringen. Ein Mensch, dem mitgeteilt wird, wie man etwas macht, wird zum Produzenten. Ein ein Produzent hat wenig Gelegenheit selbstbestimmt seinen Interessen zu folgen und Umstände zu erforschen. Ihm wird keine Zeit gegeben, in offenen Fragen zu leben, sich gut mit noch nicht geklärten Fragestellungen zu fühlen. Er wird so ausgebildet, dass man ihm Wissen gibt, dass andere erarbeitet haben. Er lebt damit, dass er meint zu wissen. Fehler machen empfindet dieser Mensch als schlecht. Im Gegensatz zum schöpferischen Menschen, „weiß“ dieser schon, wie etwas geht. Es braucht relativ wenig Aufwand, diesen Menschen auszubilden. Man lässt ihn einer bereits erstellten Blaupause folgen. Man vermittelt Wissen, vermeidet das Erlangen von Weisheit durch gelebte Erfahrung. Das ist wirtschaftlich und das Tolle daran ist, dass diese Menschen im selben Moment Konsumenten sein können. Das passt in derzeitige wirtschaftliche Vorstellungen.
Leider passt es nicht zum Wesen der Kinder, wenn man ihnen die Kreativität und Schöpferkraft nimmt. Wir erfahren gerade, wie uns diese Grundhaltung bezüglich Bildung und Lernen, mächtig um die Ohren fliegt.
Ein schöpferischer und kreativer Mensch bezieht sein genährt sein, aus einer anderen Quelle.
Kinder können das. Sie haben keine Angst doof dazustehen. Wenn Erwachsene sich ein Stück zurück bewegen und wieder ihre kreative und schöpferische Seite ‚entwringen‘, dann machen sie sich verletzlich. Sie müssen in dieser Gesellschaft den Mut aufbringen wenig erfolgreich, unwissend, vielleicht ein wenig doof dazustehen. Prestige und Stolz auf gesellschaftliches Angesehen sein, werden stark herausgefordert. Wenn man sich heraus bewegt, ein Produzent zu sein, dann ist es recht wahrscheinlich, dass man nicht notwendigerweise ein hohes gesellschaftliches Ansehen erfährt.
Zurück zu den Kindern. Kinder wollen schöpferisch und kreativ sein. Es ist ihre Natur. Erwachsen aber, gefangen in ihrem Blindflug aus den Kindern weitere Produzenten und Konsumenten zu machen, möchten das Kreative und Schöpferische recht schnell aus den Kindern austreiben, zumindest kanalisieren.
Ein schöpferisches und kreatives Kind kann nicht effizient sein. Es trödelt morgens und wenn die Eltern es eilig haben, wie die meisten, dann muss das Kind gerade mal ausprobieren, wie viel Saft man in ein Glas giessen kann, bevor es überläuft. Auch muss man wissen, ob man mit Mutters teurer Hautcreme gut auf dem Spiegel im Flur malen kann.
Kinder können nicht anders. Sie möchten gerne weiterhin und möglichst ungestört in ihrer rechten Gehirnhälfte surfen. Sie möchten ständig in Bewegung sein. Sie benötigen ein gewisses Chaos und kreieren aber in diesem Chaos eigenständig ihre innere Ordnung. Leider ist das nicht die Ordnung der Produzenten und der Erwachsenen.
Originalität und Einzigartigkeit haben genau hier ihren Ursprung. Leider zum Leidwesen der Erwachsenen.
Das Schulsystem ist viel zu sehr darauf aus, das Surfen der Kinder in ihrem kreativen Geist zu verhindern. Es ist geradezu dazu gemacht, unkreative Ja-Sager hervorzubringen. Ausbildung und Erziehung haben das unausgesprochene Ziel, das Schöpferische und Kreativ-Chaotische im Kind zu zerstören. Da hilft auch ein wenig Basteln im Kindergarten nichts oder die Wochenstunde Kunst oder Musik, deren Ergebnis dann auch noch durch Noten bewertet wird.
Berechenbarkeit, Geld, Macht, Statuts und Ansehen sind die angebeteten Götter. Das Natürliche und Kreative im Menschen und der automatische, sich selbst nährende Rückfluss für die Seele, gehen dabei verloren.
Das kannst du am ehesten noch beobachten, wenn du Kleinkinder beim Spiel zuschaust. Sie sind dermaßen verbunden mit ihrem Schaffensprozess, sie sind happy und genährt. So genährt, dass selbst der Erwachsene, beim schieren Zuschauen noch ein wenig davon abbekommen kann.
Um wundersames Lernen besser zu verstehen und als Erwachsener den Weg ‚zurück‘ zu gehen, ist es in meinen Augen notwendig, dass sich die Erwachsenen selbst aus dieser Falle befreien. Erst dann werden sie ein Verständnis dafür haben, dass Kinder völlig andere Voraussetzungen für ihren natürlichen Lernprozess benötigen.
Warum natürliches Lernen der Kinder mit dem Verlernen der Erwachsenen Hand in Hand geht.
…und warum das auch ein wenig schmerzhaft sein kann.
Auf diesem Befreiungsweg gibt es damit auch gewisse, unangenehme Durststrecken. Diese entstehen, weil du für deine Umgebung nicht mehr so leicht einzuordnen bist. Du benötigst den Mut, dich von dem zu lösen, was gesellschaftlich angesehen ist. Das wird schwierig sein. Wenn man wieder kreativ und schöpferisch unterwegs sein will, wird man sich mit dem anlegen müssen, was tief in uns eingeimpft wurde – eben zu funktionieren.
Erst, wenn Erwachsene beginnen, diese unbequemen Schritte selbst zu gehen, werden sie ein Verständnis dafür aufbringen, dass Kinder im Grunde eine völlig andere Lernumgebung und Ausbildung benötigen, um sich auch nur einen Hauch dem zu nähern, was Kinder eigentlich sind.
Sie sind die wahren Fachleute in Sachen ‚Lernen‘ und ‚Verlernen‘.
Hier findest du mein Angebot zu meiner Beratung. Denn genau mit diesen Fragestellungen bin ich Erwachsenen hilfreich. Mein Ziel ist es, dass Kinder freier und selbstbestimmter Lernen können. Dazu baue ich auf alle Erwachsenen, die diesen Weg ( gerne mit mir) gehen








