Hingabe - Eine Annäherung an ein selbstbestimmtes Lernen in Freiheit

Eine Annäherung an ein selbstbestimmtes Lernen in Freiheit

Kürzlich hat mir einer meiner Söhne gezeigt, wie er dabei ist, seinen Roller zu bearbeiten. Er hat sich entschieden, die alte Farbe abzutragen, neue Rollen zu erwerben und hat mir sehr überzeugend zu verstehen gegeben, dass er nun eben auch neue Griffe für beide Seiten benötigen würde. Seine derzeitigen Griffe seien abgenutzt und voll mit Schweiß. (grins)

In der ganzen Unterhaltung war eine Menge an Bedeutung zu erkennen. Mit jedem Detail und jeder Beschreibung der derzeitigen, (angeblich) nicht tragbaren Umstände, war in seiner Stimme und seiner ganzen Haltung zu erkennen, wie sehr es ihm am Herzen lag, dass er sich dieser mühevollen Arbeit hingegeben hat.

Er hat damit begonnen, mit der Hand und etwas Sandpapier die Farbe vom Roller zu entfernen. Er hat mir gezeigt, wie mühevoll es ist und hat mir glaubhaft versichert, dass er für diese wenigen Quadratzentimeter, einen ganzen Tag benötigt hätte.

Er hat sich richtig viel Mühe gemacht und hat mit viel Sinn für’s Detail die kleinsten Ecken an dem alten Ding geschmirgelt.

Stell dir nur einmal vor, ich hätte ihm vor Wochen, als das Thema in seinem Leben Null Bedeutung gehabt hat, mitgeteilt, dass ich ihn bitte, mit etwas Sandpapier die Farbe vom alten Roller zu nehmen. Ich hätte ihm gesagt: „…du, das ist mir jetzt wichtig, dass dieser unsägliche Roller wieder optisch in die Reihe kommt. Ich finde, du solltest deine Sachen besser in Ordnung halten.“

Was wäre wohl geschehen? Ich hätte eine große Diskussion gehabt. Er hätte mir vermutlich versichert, dass er dazu keine Lust hat. Ich hätte den Druck, mit irgendwelchen Mittelchen erhöhen müssen. Ich hätte mir Manipulationen der tollsten Art einfallen lassen müssen, mit denen ich ihn dazu ‚bewegt‘ hätte. Kaum wäre eine halbe Stunde um gewesen, hätte er gejammert und sich beschwert, dass dies einen unmögliche Arbeit ist und das er dies nicht machen wolle, weil…..

Wir hätten Diskussionen über Diskussionen gehabt.

Was nun ist der Unterschied? Was macht es in seinem Leben aus, dass er sich eine solche Mühe macht und soviel Intensität in eine Tätigkeit legt, mit der mich jeder jagen könnte.

Ich bin ja im Grunde nicht faul, er ist es auch nicht.

Es gibt etwas, was ihn und mich im Schaffensprozess hält und ist es auch noch so anstrengend.
Du kennst das sicher auch.

Ich will dir einige Gedanken notieren, damit du feststellen kannst, dass Mensch nicht per se faul ist, sondern das der Einsatz für etwas, eine Reaktion auf die innersten, persönlichsten Themen ist.

  • Damit ich einen ganzen Tag damit verbringen kann, einen Roller mit Sandpapier zu bearbeiten, muss es mich in irgendeiner Weise interessieren, ich muss wirklich Spaß daran haben, dies zu tun.
  • Es muss ganz und gar meine Sache sein, ich muss es gewählt haben, weil es mir ganz tief drin, aus irgendeinem Grund, ein Anliegen ist. Ein tiefes Anliegen, aber eben nur mir.
  • Es muss mir Sinn machen, ich habe Absicht damit. Ich will etwas damit bewegen, es muss mir von Bedeutung sein. Damit braucht die Ausdauer, Tage lang Sandpapier zu nutzen meine Freiwilligkeit, ich muss es mir einfach selbst ausgesucht haben.

Newsletter


  • Ich möchte auch den Newsletter abonnieren.
  • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

*Wenn du dich für meinen Newsletter einträgst erhältst du meine News direkt in dein Emailfach. Derzeit schreibe ich sehr unregelmäßig. Es kann also gut möglich sein, dass etwas Zeit vergeht, bis du von mir liest. Neben Informationen und Inspirationen rund um das wundersame Lernen und wundersameVerLernen, weise ich auf meine Beratung, meine Seminare, Einzelbehandlungen, meine Möglichkeiten für Übernachtung in der Mühle sowie aktuelle Angebote hin.


  • Es kann sein, dass dieses Ergebnis, was ich herstellen möchte mir so wichtig ist, dass ich es sogar voran bringe, auch wenn mir so manches Erfordernis dieser Tätigkeiten keinen Spaß bereitet. Es macht nur mir Sinn. Für dich kann das völlig unerheblich sein.
  • Um dieses Ergebnis zu erreichen muss ich unter Umständen eine Menge dazu lernen. ich muss ja in Erfahrung gebracht haben, dass die alte Farbe erst mal runter muss. Ich muss wissen, dass ich dann keine Zaunlasur benutzen kann, um die den Roller zu streichen. Ich muss wissen, welches die besten neuen Rollen sind, wo ich sie bekommen, was sie kosten und ob es die richtige Größe ist. Es gibt sicher eintausend verschiedene Rollen. Da muss ich mich dann schon mit auseinandersetzen.
  • Es muss auch eine Aufgabe sein, die im Rahmen genau meiner Möglichkeiten liegt. Wenn das Projekt zu groß ist oder nicht endlich erscheint, dann werde ich es nicht zu Ende bringen können. Es muss also in meine Möglichkeiten passen.
  • Wichtig ist auch, dass dies, was ich vorhabe für mein Leben von Bedeutung ist, für meine Zukunft und wie ich sie mir vorstelle. Also, ich muss mit diesem neuen Roller fahren wollen und mich im Geist damit sehen, wenn er fertig ist. Völlig unerheblich, wenn andere sagen, dass sie aber eine andere Farbe für besser halten würden und das unnütz sei. Für das Geld könne man doch ganz schnell bei eBay…..du weißt schon….

Oft werde ich gefragt, wie das denn gehen soll, mit mehr Freiheit und Selbstbestimmung im Lernprozess eines Kindes. Dann wird behauptet, dass das eigene Kind sicher nicht so lernen würde und auch nicht die Ausdauer hätte. Da müsste Mutter und Vater dann schon dahinter her sein.

Hast du je daran gedacht die Hingabe zum eigenen Schaffensprozess des Kindes zu ermöglichen, diese unter allen Umständen zu erhalten?

Ich glaube daran, dass es sehr wichtig ist den Prozess der Hingabe von klein auf zu wahrzunehmen und zu erhalten. Ich sehe, dass viele Erwachsene diese Beobachtungen, wie ich sie mit dem Roller gemacht habe, entgangen sind. Die Hingabe ein ein sehr persönliches, individuelles Thema, welches schon die Säuglinge haben, wird unterschätzt.

Es kann auch geschehen, dass sich Erwachsene über das zarte Pflänzchen der Hingabe einfach hinwegsetzt haben und sinnlose Kommentare gemacht haben. Etwas wie: So ein Blödsinn, du solltest nicht so viel Zeit mit dem Roller verbringen. Mach’ lieber etwa Sinnvolles, wie....

Was den Erwachsenen entgeht, ist, dass die Motivation für Dinge ganz von innen heraus kommt und das man diese persönlichen Anliegen schon bei den allerkleinsten beobachten kann. Dann wächst etwas in den Kindern, von dem ich immer sage, dass es der Weg am eignen internen roten Faden entlang ist.

Den Schulkindern Faulheit zu unterstellen und zu behaupten, dass es Druck und Stress brauche, damit sie etwas voran bringen, ist in meinen Augen ein Mangel an Verständnis und Beobachtungsgabe für die eigentlich wichtigen Dinge.

Faul sind die Kinder nicht. Sogenannte Faulheit ist vielmehr ihre Reaktion auf die von Erwachsenen vorgebenden und angeblich bedeutsamen Lebensumstände.

Damit Kinder lernen können und dies ein Leben lang, brauchen sie die Freiheit und vor allem auch die Zeit, sich damit zu beschäftigen, wie etwa, einen ganzen Tag mit Sandpapier und Roller zu verbringen.

Können wir das möglich machen?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://amzn.to/2KJ7xU5  http://bit.ly/2lo84vL

 


Wenn wir nicht aufwachen, dann ist es ganz schnell vorbei mit der Kindheit

©IdaHenrich
Wenn wir nicht aufwachen, dann ist es ganz schnell vorbei mit der Kindheit

Wenn wir nicht aufwachen, dann ist es ganz schnell vorbei mit der Kindheit, so wie sie meine Vorfahren und ich noch kannten.

Es wird vermutlich nicht mehr viel Zeit vergehen, dann werden Eltern es für selbstverständlich halten ein Kind schon nach wenigen Wochen oder Monaten in eine Institution zu geben. Man wird dann vergessen haben, wie es war, als die Kinder einfach ein Bestandteil von Familienleben waren.

Mütter werden sich nicht mehr vorstellen können, wie ein Alltag mit einem Kleinkind aussieht. Man wird sich selbst für umbedeutsam oder überfordert halten, wenn man einen ganzen Tag mit Kind verbringen soll. Man wird sich schlecht fühlen, wenn man bis 08.27 Uhr im Bett liegt und dann aufsteht, um den Tag zu beginnen.
Man wird nicht mehr wissen, wie ein unverplanter Tag aussehen könnte. Man ist nicht mehr in der Lage einen Haushalt zu führen und gleichzeitig ein bis zwei Kinder zu betreuen. Darin wird man überfordert sein.
Man wird keine Vorstellung mehr davon haben, wie es ist, wenn man Kleinkindern einfach nur bei ihrem Schaffenswerk zuschaut. Die Zufriedenheit und das Vertrauen in den natürlichen, kindlichen Lernprozess wird unterspült werden und man wird in Sorge sein, wenn das Kleinkind für 5 Tage zu Hause bleiben muss, weil es krank ist. In innerlichem Aufruhr ist man dann, weil man sich  einredet, dass das Kleinkind etwas an Input in einer Betreuungseinrichtung verpasst haben könnte.
Man wird seine Vorstellungen in Erziehungsfragen nicht mehr selbstbestimmt als Eltern vertreten können, sondern man wird beginnen alle Fragen bezogen auf Kindheit immer mehr unter dem Aspekt des reibungslosen Funktionierens eines Kindes in einer Betreuungseinrichtung zu sehen.

Nicht geringere Auswirkungen wird das Ganze auf die Betrachtung von Gesundheit und Krankheit im Leben eines Kindes haben. Man wird die Kinderkrankheiten, die früher zwar lästig waren, aber für selbstverständlich und letztendlich entwicklungsfördernd angesehen wurden, ‚weggedoktert‘ haben. Man weiß dann die Windpocken nicht mehr von Masern zu unterscheiden können. Vor allem wird man komplett vergessen haben, was ein Kind dann braucht, damit es jegliche Krankheit gut überwinden kann.

Newsletter


  • Ich möchte auch den Newsletter abonnieren.
  • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

*Wenn du dich für meinen Newsletter einträgst erhältst du meine News direkt in dein Emailfach. Derzeit schreibe ich sehr unregelmäßig. Es kann also gut möglich sein, dass etwas Zeit vergeht, bis du von mir liest. Neben Informationen und Inspirationen rund um das wundersame Lernen und wundersameVerLernen, weise ich auf meine Beratung, meine Seminare, Einzelbehandlungen, meine Möglichkeiten für Übernachtung in der Mühle sowie aktuelle Angebote hin.


Das freie und selbstbestimmte Spiel, mit allen seinen unzähligen und unsagbar wichtigen Bedeutungen wird man eingebaut haben, in kleine überschaubare Zeitfenster: Da wird dann auf dem Stundenplan eines 3, 5 Jährigem stehen: Dienstags von 9:30 - 10.15 Freispiel in der Gruppe Schmetterling. Es wird keine Vorstellung mehr davon geben, was freies Spiel überhaupt ist.

Es werden weitere Dienstleistungsunternehmen entstehen, die dich freundlich und top strukturiert dabei unterstützen werden, die Kindheit deiner Liebsten zu organisieren. Du wirst vermutlich gar keine Gelegenheit haben, dir überhaupt die Frage zu stellen, ob du entscheidest, dein Kind zu Hause zu haben. Die Frage einer möglichen Rente wird aber interessanterweise noch immer ein Problem sein. (autsch!)

Das gemeinsame Essen am Familientisch wird keine Selbstverständlichkeit mehr sein, weil du mit deinem Planer App kaum noch Zeitfenster frei hast, in denen alle bei Tisch sitzen und einfach nur dummes Zeug daher reden und Spass haben.

Ach, und nicht zu vergessen. Die Kinder werden erhebliche Schwierigkeiten in ihrer Bewegungsentwicklung haben, denn sie sitzen von klein auf entweder im MaxiCosi oder im Autositz. Sie werden nicht gelernt haben, wie die Koordination von Auge und Hand mit der Koordination der Hüften zusammenhängt. Sie werden nicht sicher auf den eigenen Füssen stehen, geschweige denn rückwärts laufen können.  Ihr Dasein wird wenig Raum haben, für unverplante, aber existentielle Zeit auf dem Fussboden beim Spielen...

Das ist aber gar nicht so schlimm, denn dann musst du einfach nur wieder etwas Zeit einplanen, um sie später dann zum Therapeuten zu fahren, weil man dich in der Betreuungseinrichtung mehrfach darauf angesprochen hat, dass etwas mit dem Kleinen nicht stimmt.

Wenn wir nicht aufwachen, dann wird diese Kindheit, die eigentlich so selbstverständlich, schlicht und immer effizient daher kommen könnte, einfach durch einen völlig verfrühten und unangebrachten Bildungsbeginn ersetzt. Die Kindheit wird auf diesem Weg immer mehr durchorganisiert und professionalisiert. Eltern sein, wird nicht mehr selbstverständlich und kraftvoll sein, sondern Eltern werden immer mehr die zweite Geige spielen, weil man ihnen einredet, dass das Schlichte und Natürliche nicht genug ist. Man wird sie in einem Tätigkeitstaumel halten. Immer nah an der Angst, dass das, was gebracht wird, nicht ausreichend sein könnte.

Man wird weiter forschen und die unmöglichsten Dinge erfinden und am Kinde ausprobieren, wie man Entwicklung und Entfaltung optimieren könnte, immer in unmittelbarer Abhängigkeit von einen Mittel, das man einnehmen sollte, einer Programm, das man durchlaufen müsste, oder der Anwendung der nun wirklich neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Was ist also zu tun? Wo gilt es aufzuwachen? Wo gilt es Verantwortung zu übernehmen? Wo ist es bedeutsam, sich gut zu informieren, damit man sich nicht eintüten und verunsichern läßt?
Wo ist es wichtig sehr genau hin zu spüren, was für deine Familie stimmig ist? Wo musst du ‚eigenSINNigSEIN‘?

Fragen über Fragen, die ich auch in meinem neuen Buch bewege. Dieser Text hier ist in Anlehnung an die letze Geschichte "(Glücklicherweise) aufgewacht" im Buch entstanden und das Bild zum Blog ist eine Illustration von meiner Tochter Ida. Sie soll dir veranschaulichen, wohin wir uns bewegen, wenn wir nicht aufwachen.


Eine eigenwillige Reflexion auf (Kinder)Geburtstag

Eine eigenwillige Reflexion auf (Kinder)Geburtstag

Es ist ganz gut möglich, dass ich mich mit diesem Beitrag so richtig in die Nesseln setze. Anläßlich meines eigenen Geburtstags heute, möchte ich etwas über ‚Kindergeburtstag‘ schreiben.

Es ist für mich ein Thema, von dem ich denke, dass es bedeutsam ist, den Kindergeburtstag in irgendeiner Form im ‚Griff‘ zu behalten. Mit 6 Kinder, da weiß ich, wovon ich rede.

Ich erinnere mich noch sehr gut an den Beginn meiner Auseinandersetzung mit dem Thema, als meine älteste Tochter noch sehr klein war.

Ich wünschte mir, diesen ‚leisen‘ Umgang mit Geburtstag, dieses stille, anerkennende Sein an einem solchen Feiertag. Ich wünschte mir, dass die Kinder es mitbekommen, wie sehr sie gefeiert werden und willkommen sind. Was für ein besonderer Tag.

Ich erinnere mich auch, wie die älteste Tochter bis zu ihrem zweiten Lebensjahr einfach nur 10-15 Luftballons bekam und es sie glücklich machte. Ich erinnere mich an strahlende Kinderaugen und eine stille, ganz verkörperte Freude. Wundervoll.

Doch dann, ganz ohne mein aktives Zutun, beginnt die Welt den Geburtstag zu kapern. Freudig kommen die Gäste, mit bunten Päckchen, lauten und quietschenden Geschenken und einer großen Tasche voller Erwartungen. Erwartungen an ein Kind, wie es zu regieren hätte, wie Freude auszusehen hätte, wie man ein Päckchen auspackt und wie sich Geschwisterkinder verhalten müssten.

Weiter geht es damit, wie diese Welle von Konsum, Erwartung und Partyaction das Haus einnimmt.
Ich sehe, wie der Erwachsene vor dem Kleinkind steht und es animiert sich zu freuen und zu hopsen und zu quietschen, weil man die überschwängliche, künstliche Freude in das Kind hineinlegen will. Erwachsenen wollen sich schließlich mitfreuen.

Diese injizierte Freude kommt mir manchmal wie ein Parasit vor. Sie ist sich nicht selbst genug. Sie muss in die Kinder hineingelegt werden, um sich selbst laben zu können.
Schritt für Schritt, Geburtstag für Geburtstag wird die stille, unscheinbare, von innen aufkeimende Freude durch künstliche Welt ersetzt. Der Schein und das Entrückt sein müssen von der eigenen stillen, inneren Freude ablenken. Diese aufgepfropfte Freude kriecht durch jede Ritze und macht sich am Kuchentisch breit.
Für mich gibt es einen Unterschied zwischen Freude und Freude. Sie muss nicht notwendigerweise still und zurückhaltend sein, aber ich wünsche mir nichts mehr, als das sie die eigene Freude, das eigene Empfinden sein darf.

Ich erinnere mich auch an einen eigenen Geburtstag in der Kindheit. Die Tante hatte mir, mit so viel Mühe, diese Wollkleidchen genäht. Stunden investiert und einen weißen Kragen dran genäht.
Und ich stand da, eingefroren und starr. Ganz entsetzlich hat das Ding gekratzt und nun habe ich zu allen gesagt: „Ich will alles, nur das Kleidchen nicht anziehen.“ Noch heute bekomme ich diese Geschichte erzählt. Zur Cafetrinkenszeit am Nachmittag sicher wieder neu. Die Geschichte ist, dass ich damals die Mutter blamiert und mich undankbar gezeigt habe.

Da sind weiterhin Erwartungen, dass die Geschenke gefallen müssen und man sich freuen muss. Das man sich am Geburtstag mit allen Kindern gut vertragen muss. Man muss, so die Erwartung schon als Kind den ganzen Tag strahlen und alles im Griff haben.

Dabei ist dieser Tag in der Regel ein Tag voller Tretmienen. Ich spreche aus Erfahrung. Ich höre inzwischen die Geschichten der älteren Kinder. Dann wird mir um so klarer, wie sehr dieser besondere Tag im Jahr aufgeladen wird mit den unglaublichsten Erwartungshaltungen und Enttäuschungen. Meist habe ich sie als Mutter an diesen Tagen garnicht wahrnehmen können. Erst am Abend hat sich eine Schleuse geöffnet und manchmal das ganze Leid des Tages offenbart.

Da war sie traurig, weil sie nicht das richtige Geschenk bekommen hat. Da wollte er eigentlich gar nicht feiern, wurde aber dazu überredet. Da wollte sie die blöde Freundin nicht einladen, jemand hat sie aber überzeugen wollen, denn sie ist ja die Tochter der Freundin der Mutter. Da hat er aber ein größeres Geschenk bekommen, als das Geschwisterkind im vergangen Jahr. Da hat der Bruder mit der besten Freundin gespielt und daher die ganze Party ruiniert. Es wurde dann doch nicht das Lieblingsessen gekocht. Die Geschenke der Freundin waren dann doch nicht richtig. Auf dem Geburtstag des Freundes gab es eine große Tüte voll Geschenke, die eigene Mutter macht das nicht, das ist peinlich.

Am Abend dann sind oft die Bauchschmerzen da, nicht nur, wegen dem Übermaß an Essen, sondern der Bauch ist auch angefüllt mit dieser Überdosis an Emotionen, die gut sortiert sein wollen, wo aber den ganzen Tag über die Zeit nicht da war. So mancher Kindergeburtstag endet Abends in Tränen, weil die Emotionen den ganzen Tag über keine Zeit ließen sich selbst im eigenen System zu sortieren.

So oft habe ich den Eindruck, dass dieser Geburtstagsstress selbst gemacht ist. Irgendwann früher oder später erlauben wir es, dass die Welt, damit meine ich die Gesellschaft mit all ihrem Pomp und Tschingderassabum, die noch zarte Welt der Kinder überrollt. Irgendwann kommt sie durch die Haustür, die Welt, und nimmt die Kinder aus ihrem eigenen Empfinden, aus ihrer bunten, sehr persönlichen Innenwelt.

Diese bunte und eigene Innenwelt, die, die uns nährt und satt hält, die nichts braucht und selbst genügsam ist, wird überrollt und erobert von der anderen Welt, die so laut und fordernd daher kommt.

Und meine Herausforderung als Mutter bestand für mich seit jeher darin, zu versuchen ein gewisses Gleichgewicht zu halten. Die Fahne oben zu halten für die stillen und leisen Töne, für das eigene Gespür und Empfinden. Für ein anderes Bild von Geburtstag. Für genau das, was die Gelegenheit geben könnte, die Freude und Dankbarkeit zu erfahren für das Leben. So schlicht und simpel, dass es nicht der Rede wert zu sein scheint. Aber eben nur so scheint, denn das wäre es eigentlich, was ich den Kindern so gerne vermittelt hätte, wenn die Pauken und Trompeten und die Gier nach Geschenken nicht so selbstverständlich übernehmen würden.

Newsletter


  • Ich möchte auch den Newsletter abonnieren.
  • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

*Wenn du dich für meinen Newsletter einträgst erhältst du meine News direkt in dein Emailfach. Derzeit schreibe ich sehr unregelmäßig. Es kann also gut möglich sein, dass etwas Zeit vergeht, bis du von mir liest. Neben Informationen und Inspirationen rund um das wundersame Lernen und wundersameVerLernen, weise ich auf meine Beratung, meine Seminare, Einzelbehandlungen, meine Möglichkeiten für Übernachtung in der Mühle sowie aktuelle Angebote hin.


Ich habe mich damit garantiert unbeliebt gemacht bei den Kindern. Ich war sicher hier und da langweilig und altbacken, unflexibel und verbohrt, wenn ich bestimmte Dinge und Auswüchse bezüglich eines Kindergeburtstages, nicht durch die Haustür hereingelassen hatte. Ich bin keine Tortenbäckerin und auch keine Animateurin und Party-planerin. Ich möchte einfach, dass es ein schöner Tag ist, auch mit Zeit. Ich mochte es eher klein als groß. Aber die Kinder haben über Zeit natürlich ihre eigenen Vorstellungen entwickelt. Klar!

Es war mir aber auf Sicht nicht möglich dem viel entgegen zu setzen. Der Druck ist ausgesprochen groß.
Doch das Beispiel mit den Kindergeburtstagen empfinde ich als so passend dafür, was exemplarisch geschieht, wenn die „Welt“ die Kinder überrollt, statt ihnen Gelegenheit zu geben sich langsam und selbstbestimmt einzufügen und den eignen Platz zu finden. Dies um so besser, wenn es aus der tiefen Verbundenheit mit dem eignen Empfinden und Wesen geschehen kann.

Und dann gehe ich nun heute meinen eigenen Geburtstag an, wohl schauend und empfindend und mit großer Dankbarkeit, aber eben nicht nur für die von Gratulanten gegebenen Geschenke. Insbesondere aber für das eine Geschenk.