Halloween-Eine Dosis Schaudern im orchestrierten Rahmen.

Halloween-Eine Dosis Schaudern im orchestrierten Rahmen.

Ich mache keinen Hehl daraus. Ich konnte noch nie etwas mit dem billigen Abklatsch Halloween anfangen. Irgendwie kommt es mir so aufgedrängt vor. Das Ganze ist so massiv, dass es sicher schwer fällt, die Familie davor zu beschützen.

Eines ist mal klar. Wenn du Halloween entgegen steuerst, machst du dich bei deinen Kindern (und vielen Erwachsenen) mächtig unbeliebt. Es ist ja auch so ein gewaltiger Schmaus für die Jüngsten. Man geht von Haustür zu Haustür und bekommt tonnenweise Süßigkeiten oder darf ausnahmsweise mal gehässig sein.

Was willst du als Mutter da schon ausrichten? Du hast kaum eine Chance. Selbst in Kindergarten und Schule ist der orange-schwarze Glibber eingelaufen und ist eine weitere Gelegenheit die Menge im Kaufrausch zu halten.
Auch wenn es müßig ist, will ich heute wieder gegensteuern. Ein kleines bisschen nur. Auf meine Art eben.

Ja, für die Kinder mag es ein Gaudi sein, ein wenig Grusel, ein wenig Farbe im Gesicht, künstliches Blut und Dracula-Zähne. Eine Dosis Schaudern im orchestrierten Rahmen.

Mächtig sind die Kräfte, die uns vergessen lassen wollen, was in diesen dunklen Novembertagen eigentlich angeschaut sein möchte. Die Schleier zwischen den Welten sind besonders dünn.

Eine dunkle Zeit beginnt, die auf vielfältige Weise dazu einladen möchte sich mit der eigenen (Un)Begrenztheit zu beschäftigen. Eine unbequeme Einladung quasi, die dich in die unbewussten Weiten locken möchte.
Für die Mutigen unter uns gilt es der Dunkelheit ins Gesicht zu schauen, sich mit dem Tod und der Endlichkeit der Dinge zu beschäftigen, der Toten zu gedenken. Durch das Tal von Gebrechen und Krankheit zu schreiten. Ganz natürliche Kreisläufe im Blick zu behalten, damit man geerdet bleibt und sich im großen und ganzen Bild zu finden weiß.
Wer die Dunkelheit bewusst anschaut, wird einen besondern Blick auf das Licht bekommen.

Dieses Geerdet sein benötigen wir Eltern der Zeit ganz besonders, damit wir die Familie gut navigieren können.
Daher vergiß bei allen Kürbissen auf dem Weg nicht, was diese dunkele Zeit uns sagen möchte.
Sie will dich nah an der Natur der Dinge halten. Was das bedeutet?
Unsere Ahnen wussten das und wir sollten uns nicht noch weiter von uns selbst entfremden lassen.

Für das bewusste Spiel mit dem Licht, lade ich dich auf meine neue Internetseite ein-leuchtend ein. Hier findest du Interessantes zu Licht, Bewusstheit und Farben. 


Genuss, Hingabe und Lernen - drei Worte, die man selten in einem Satz findet. Warum sich das ändern sollte, dazu schreibe ich heute.

Genuss, Hingabe und Lernen - drei Worte, die man selten in einem Satz findet. Warum sich das ändern sollte, dazu schreibe ich heute.

Ich habe mich mal auf die Spuren gemacht, denn die Möglichkeiten für Hingabe und Tiefe in Auseinandersetzung mit selbst gewählten Themen, scheint auszutrocknen. Die letzten Tröpfchen versiegen im trockenen Boden der Funktionalität. Die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder hat sich stark verkürzt.
Zeit für Hingabe scheint zu versiegen.

Kürzlich haben wir ein paar Hühner aus einer Hühnerrettung bekommen. Sie wurden, nach einem traurigen Leben in einer Hühnerbatterie gerettet. Die Retter-Aktivisten möchten ihnen, nach einem Leben in der Ausbeutung, eine gute Lebenszeit schenken.

Ein paar Tage später:
Ich beobachte die neuen Hühner, die völlig zerfleddert und federlos unseren Hof erreichen. Sie benötigten Tage, um sich überhaupt aus dem Hühnerhaus hinaus in die Sonne zu trauen.
Und dann sehe ich staunend, was mich mich zu diesem Beitrag inspiriert.

Sie haben es noch, sie kennen Hingabe und Genuss.

Kaum haben sie sich nach einem Leben in künstlichem Licht, Enge, Krach und Staub, an die ersten Sonnenstrahlen gewöhnt, halten sie ihre geschundenen Bäuche in die Sonne.

Hast du je ein Huhn gesehen, dass auf eine ganz eigenwillige Weise auf der Seite liegt, die Flügel zur Stütze weit am Boden ausstreckt hat und dann den Bauch in das warme Sonnenlicht hält?

Ja, Hühner nehmen genussvoll Sonnenbäder.

Sie haben die Fähigkeit für Genuss, das kann man ganz deutlich sehen. Es sieht zumindest so aus, als ob sie auch über die Fähigkeit zur Hingabe verfügen.

Hingabe an das das heilende und nährende Sonnenlicht, die Fähigkeit etwas zu genießen, was ihnen gut tut.

Vor ein paar Jahren lass ich ein Buch, dass mich sehr berührt hatte. Eine Figur des Buches war eine Art weiser Lehrer, der seinen Schüler (die Hauptfigur des Buches ) darin schulte, sich geistig weiterzuentwickeln, in dem er sich von alten (Denk)Angewohnheiten und Mustern lösten sollte ( wundersamesVERlernen)

Dieser Lehrer bestellte, bei seinen Treffen mit seinem Schüler, den teuersten Wein, den edelsten Kuchen, den besten Cognac und das frischeste Mahl.
Nur, um sich dann an dem kunstvoll hergerichteten Teller, dem herrlichen Duft oder an der feierlichen Stimmung des Restaurants, zu erfreuen.
Von dem besonderen Ambiente, den Gerichten und Getränken hat er lediglich das Feingeistige und Flüchtige aufgenommen. Er hat sich, statt an den Kalorien, dem Genuss seiner feinen Wahrnehmung, hingeben können. Das „materielle“ der Nahrung benötigte er auf seinem Weg nicht mehr.

Er nahm sich Zeit mit einem Freund „zu essen“, doch genährt wurde er von den flüchtigen und feinstofflichen Inhalten der Begebenheit.
Er lies den vollen Teller und das volle Glas zurückgehen und bezahlte dankbar den vollen Preis.

Was haben die Hühner und dieser Meisterlehrer gemeinsam?

Sie verkörpern für mich jeweils die Fähigkeit zu Hingabe und Genuss.

Wahrer Genuss ist eine Fähigkeit, sich (selbst) zu nähren, sich (selbst) etwas Gutes zu tun. Für mich bedeutet es, sich für etwas zu öffnen, sich hingeben zu können.

So findet auch Lernen statt.

Zeit, Hingabe und Genuss sind wertvolle Voraussetzungen, um sich in der Tiefe mit etwas beschäftigen zu können. Zeit, Hingabe und Genuss sind die fehlende Geheimzutat zum Lernen.

Das Nervensystem der jungen Menschen ist längst einer Taktung untergeordnet, die Hingabe, Genuss und Tiefe an Auseinandersetzung kaum mehr möglich macht.

Es ist, als ob die Oberflächlichkeit der Dinge in enormem Tempo, mit einer längst geschrumpften Aufmerksamkeitsspanne an uns vorbeizurauschen scheint.

Der nährende Effekt von Genuss, Tiefe und Hingabe hingegen kann sich nicht mehr wie ein Perpetuum Mobile im Menschen fortsetzen. Der Kreis kann sich nicht schließen.

Energie versiegt, die Federn fallen aus. Man versucht sich, fehlgeleitet an Konsum und Äußerlichkeiten, zu nähren.

Wir müssen die Zeiträuber erkennen lernen und Kindern ( vor allem auch uns selbst) wieder Aufmerksamkeit für ihre eigenen Rhythmen und ihre selbst gewählten Themen schenken.

Genuss und Hingabe sind völlig unterschätzt, sind aber ein wesentlicher Faktor für den Entfaltungsprozess des Menschen.

Neben ‚Rettet das Huhn e.V. ‘ sollte es vielleicht auch ‚Rettet Hingabe und Genuss’ geben.

Gerade heute morgen habe ich wieder Gäste verabschiedet, die sich mitten aus dem Treiben in der Großstadt für ein paar Tage Zeit, Hingabe und Genuss entschieden hatten. Beim Abschied haben sie berichtet, wie wichtig ist ihnen immer wieder sei, zurückzufinden zu dem, was wesentlich sei. Sie waren für diese drei Tage sehr dankbar , die der Kraftort Köttingermühle ihnen geschenkt hatte.

 


Wie Bildschirme die gesunde Selbstregulation der Kinder gefährden

Wie Bildschirme die gesunde Selbstregulation der Kinder gefährden.

Kürzlich hatte ich ein sehr interessantes Gespräch mit Christelle Schläpfer. Es ging um die Herausforderungen von Eltern und Pädagogen mit den Bildschirmen.

Was ich dabei besonders interessant fand, war unser Austausch zu Selbstregulation und Bildschirm.

 

Wir sprachen darüber, dass eine unterschätzte Gefahr für ganz junge Menschen, deren verminderte Möglichkeit zur Ausbildung der Selbstregulation ist.

Dies kann schnell geschehen, wenn die Bildschirme oft eingesetzt werden, um Kinder „zu beschäftigen“.

Ich nehme inzwischen oft wahr, wie Geräte dazu eingesetzt werden, um die Kleinsten in Restaurant, Auto, bei Oma, im eigenen Wohnzimmer, beim Essen und im Wartezimmer zu „organisieren“. Wird das zu einer lieb gewonnenen Angewohnheit, wird man sich der Folgen unter Umständen hammerhart bewusst, wenn es zu spät ist.

Man bemerkt dann vermutlich in der Zukunft, wie der von Eltern genutzte Einsatz der Geräte, einen Mechanismus in Gang setzt, der das kindlichen Nervensystem auf eigenwillige Weise prägt.

Die Fähigkeit zur Selbstregulation wird gewissermaßen aus dem feinen, kindlichen System heraus, nach außen verlagert. Regulation kann nur noch erschwert vom eigenen System, aber immer öfter über ein von außen gesteuerte Instanz kontrolliert (und manipuliert) werden.

Das wunderbare Prinzip der Selbstregulation des Organismus, das inzwischen leider bei vielen Kindern schon von Geburt an leidet, wird zusätzlich geschwächt.

Die Folgen sind desaströs. Man wird diesen fahrenden Dampfer immer schwerer anhalten können.
Süchte werden quasi im frühen Alter durch die Hintertür „eingespeist“. Man erkennt die Folgen nicht bei dem unmittelbaren Einsatz der Tablets und Handys, vielmehr muss man sich im Klaren darüber werden, dass man die Kleinsten in gewisser Weise auf ein Gerät programmiert.

Wir hatten in diesem wirklich sehr komplexen Gespräch, in dem es alles andere als einfache Lösungen gibt einen guten Austausch, was man wohl tun könnte, um junge Menschen zu eigenverantwortlichen Menschen im Umgang mit den Medien zu begleiten.

Christelle hat dazu wirklich weit gedacht und tolle Ansätze, die gut mit dem wundersamenLernen schwingen. Du kannst sie in diesem Zusammenhang zu allen Themen um Cybermobbing, Mobbing und die fachlichen, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen ansprechen.

Mich kannst du kontaktieren, wenn diese Themen dir in der Familie Kopfweh bereiten und du einen Austausch benötigst, der dir einen gangbaren Weg ermöglicht. Kontrolle und Manipulation sind hier von Erwachsenen noch immer die Handlungsstränge, die wir bedienen, weil Eltern wie Pädagogen fast ohnmächtig von der Wucht dieser Herausforderung getroffen sind.

Die Lösungen sind feingliedrig und in jedem Fall prozesshaft, denn auch hier sind intelligente Erwachsene gefordert, den Weg beim Gehen zu entwickeln. Hierzu möchte ich dich ermutigen. Sprich mich gerne an.

 

Foto: ludovic-toinel/unsplash


Wenn einer eine Falle baut. Freies selbstbestimmtes Spiel und was sich alles dahinter verbergen kann.

Wenn einer eine Falle baut. Freies selbstbestimmtes Spiel und was sich alles dahinter verbergen kann. 

Heute möchte ich mit meinem Text darauf hinweisen, wieviel Idee, Forschungsdrang, Erproben und letztlich Strategie in den Handlungen der Kinder steckt.

Ihre Fähigkeit Menschen für die eigenen Interessen ‚einzusetzen‘ haben sie lange erprobt. Sie üben all das in ihrem Alltag und lernen Lebenstauglichkeit
Ich schreibe darüber, weil man es als Eltern oder Fachperson nicht notwendigerweise im Alltag erkennt und versteht.

Unterbricht oder zerstört man diese unscheinbaren Vorgänge, hat das immer einen Effekt auf natürliche Lernprozesse. Wichtig ist in meinen Augen, dass man es erkennt. Erwachsene tendieren dazu Lernprozesse zu stören. Nicht immer dramatisch, nur gut, wenn man darum weiß.

Kürzlich habe ich mich mit einem jungen Mann über dessen Zeit in einem Waldkindergarten unterhalten. Ganz interessiert habe ich zugehört, was er mir von seinem Alltag dort berichtet hat.

Er wollte Vögel fangen.
Er konnte mir nicht mehr sagen, warum er das wollte.
Das Jagen und Hinterherrennen hinter den Vögeln war anstrengend, es hat auch einen Moment Spaß gemacht, war in seinen Augen aber nicht erfolgreich.
Er wollte einen wilden Vogel in den Händen halten.

Er kam also auf die Idee, eine Falle zu bauen.
Dazu hat er ein Loch gegraben und aus Ästen und allerhand Buschwerk eine Art Käfig gebaut. Viel Zeit hat er weiterhin dafür benötigt aus Ästen eine Form von Falltür zu konstruieren.
Du kannst dir vielleicht vorstellen, wieviel Konzentration, Versuch und Irrtum und Strategie hier erforderlich ist, ein Projekt dieser Art in einem ganz normalen Kindergartenalltag umzusetzen.

Beim Zuhören konnte ich mir regelrecht vorstellen, wie sehr er ‚gearbeitet‘ hat, um dieses Vorhaben umzusetzen.
Um ihn rum, andere Kinder, die hopsen, spielen, lachen, drüber klettern , vielleicht ‚mitspielen‘ wollen, oder zerstören möchten……
Wir sprechen hier über ein fünf bis sechs jähriges Kind.

Was ihm nun noch fehlte war Futter, um den entsprechenden Vogel auch in die Falle zu locken.
Seine Sozialisation hatte ihm zu dieser Zeit längst zu verstehen gegeben, dass man Vögel nicht einfach fangen darf. In anderen Ländern wäre das vielleicht ganz anders. Er ‚wusste‘ also, dass Erwachsene nicht mit seinem Anliegen, einen Vogel fangen zu wollen, umgehen konnten.
Es brauchte also eine Fähigkeit von ihm, die er in diesem Alter längst hat erlernen können/müssen.

Er wusste schon (5-6 Jahre alt), dass man die Erwachsene ‚anlügen‘ müsse, um Körner oder Müsli oder etwas ähnliches zu bekommen, damit man die Falle fertig stellen kann.
Auch hier konnte er offensichtlich schon bewusst strategisch vorgehen, er wusste, wie man die Erwachsenen ‚beeinflussen‘ muss, um zum Erfolg zu gelangen.
Er hat sich Sonnenblumenkerne organisiert.
Er konnte mir genau das Gefühl beschreiben, das er hatte, als er sich wieder mit der Hand voller Kerne, auf den Weg zu seiner Falle machte.

Die Falle wurde präpariert und nun folgte vermutlich der weitaus schwierigere Teil.
Man muss Geduld aufbringen, bis sich ein Vogel vielleicht in eine solche Falle bewegt.
Ein wirklich schwieriges Unterfangen, denn welcher Vogel würde dies im Sommer tun?
Welches Tier, würde sich in einer ganzen Horde von Kindern, mitten im Sommer in eine Falle bewegen?

Wie wird die Geschichte wohl ausgegangen sein?
Wird er auf der Lauer gelegen haben? Wie lange wird er geduldig gewesen sein? Wird er die Falle zurückgelassen haben können, wenn er am Nachmittag nach Hause ging? Wird er am nächsten Tag weiter schauen wollen,? Wird er es am nächsten Tag vergessen haben?Wird er ein ganz anderes Thema und eine andere Herausforderung haben?

Die kleine Geschichte habe ich dir erzählt, weil Kinder Themen haben, die sie innerlich bewegen.
Längst haben sie Projekte, Dinge, die sie herausfinden wollen, Dinge, sie sie zutiefst beschäftigen.

Wir Erwachsenen kriegen so viel davon leider nicht mit, weil wir oft nicht aufmerksam genug sind, um diese Feinheiten zu beobachten.
Wir haben unsere Aufmerksamkeitskanäle oft genug nicht fein abgestimmt, um diese Formen von wundersamem Lernen überhaupt wahrnehmen zu können. Wir bekommen dieses einzigartige Lernen nicht mit und meinen dann, das Schule oder frühe Bildung wichtig sei.

Eine Art Eulen nach Athen tragen praktizieren wir da.

Viel zu oft verletzen wir ihre Schöpferkraft und ihre Würde, indem wir sie pausenlos bitten, ihre Projekte zu beenden, abzuwandeln oder sie schlicht weg zu ignorieren, weil wir weiter müssen.

Weiter, wohin eigentlich?

Eltern und Pädagogen schätzen die Zusammenarbeit mit mir, weil ich es verstehe, eine Sicht auf die Welt von Kindern zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht das Leben mit Kindern mit einer größeren Leichtigkeit zu versehen. Ein anderer Blick, ein anderes Verständnis hilft so schnell und sorgt für positive Veränderung. Hier findest du meine Kontaktdaten und hier meine Angebote. 


Warum Scheuklappen manchmal sehr wertvoll sein können. Vom Wachsen der Kinder in ihre Zukunft.

Warum Scheuklappen manchmal sehr wertvoll sein können. Vom Wachsen der Kinder in ihre Zukunft.

Kinder tragen ihre Zukunft in sich und sind mit Werkzeug ausgestattet, das meinem Werkzeug nicht unbedingt ähnlich sein muss. Ein geheimer Zaubertrank setzt sie irgendwann irgendwie an ihren Platz

 

 

Es hilft mir gerade in diesen turbulenten Zeiten, zu erkennen, dass ich (nur) ein Mitglied dieser sich rüttelnden Menschheitsfamilie bin.
Ich schreibe ganz bewusst „nur“, um einen Aspekt einzubringen, der verdeutlichen soll, dass ich einfach ein kleines Sandkorn bin und das Leben weitergeht.

Keine Sorge, mir geht es gut. Das andere, was ich auch bin, möchte ich an dieser Stelle ein wenig ausblenden, um einen Gedanken zu verdeutlichen, den ich mit dir teilen möchte.

Die Vorstellung ein ganz kleiner Teil im großen Ganzen zu sein, nimmt mir ein unnötiges Gewicht von den Schultern. Dort hat sich insbesondere in den letzen drei Jahren eine ganze Menge Ballast angesammelt. In meinem Prozess sicherlich wertvoll, aber vermutlich kontraproduktiv im Leben der jungen Menschen.

Aus der Sandkornperspektive nehme ich wenig Veränderung wahr. Der von dort wahrgenommene Stillstand oder gar eine schmerzhafte Rückentwicklung, insbesondere für das Leben unserer Kinder, belastet mich sehr.

Im Stillen hat es mich sehr aufgebracht, wie junge Menschen einfach ihren Weg gehen. Es kommt mir vor, als ob sie Scheuklappen tragen sich auf ihre Art ihrer Zukunft widmen. Ich dachte, sie müssen das doch sehen, was da los ist, sie müssen das doch einarbeiten in ihr System und Sorge tragen für diese Welt.

Genau das tun viele eben nicht, so wie ich dachte, dass sie es tun sollten.
( Was für ein Glück )

Heute Nacht musste ich mit dieser Erkenntnis wach werden und es gleich aufschreiben, damit ich es nicht vergesse. Es ist meine derzeitige Erklärung dafür, wie und warum sich das Lebensrad weiterdreht.

Egal ob Kleinkinder, Jugendliche, oder junge Erwachsene, sie haben eine Art Zaubertrank mit auf den Weg bekommen. Dieser macht, dass sie einfach nur ganz pragmatisch ihren Weg gehen, so gut sie können. Sie tragen ihre zukünftigen Aufgaben mehr oder weniger, bereits ausgepackt in sich.
Dieser Trank macht auch, dass sie noch mehr im Moment leben und auf gewisse Weise Sorgen ausblenden, die ich derzeit habe.
In der vermutlich eher unbewussten Fähigkeit des Ausblenden’s vieler jungen Menschen liegt sicher ein Geheimnis verborgen.
Auch ich habe einst diesen Zaubertrank auf wundersame Weise ‚eingeflößt‘ bekommen.

Ob das Kleinkind, das im Sand spielt, oder der Jugendliche, der sich seiner Ausbildung widmet. Ihnen ist gemein, dass sie diese imaginären Scheuklappen benötigen und diese sie dann in ihre Zukunft leiten.
Mit diesem geheimen Zauber, den die jeweils nächste Generation gleich mit der Geburt mitbringt, dreht sich das Lebensrad weiter.

Ich kann vieles vertrauensvoll loslassen. Habe ich nur eingeschränkt Einfluss, wohin es rollen wird.
Meine Aufgaben ändern sich gerade. Ich verspüre mehr Kraft darin, zu erhalten, zu inspirieren, zu verbinden, einfach zu SEIN.

Da fällt mir auch gleich Khalil Gibran ein, dessen Zeilen mir doch immer wieder den Weg mir den Kindern leiten. Egal wie alt sie sind.

„Deine Kinder sind nicht Deine Kinder,
sie sind die Söhne und Töchter
der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst.
Sie kommen durch Dich, aber nicht von Dir,
obwohl sie bei Dir sind, gehören sie Dir nicht.
Du kannst ihnen Deine Liebe geben, aber nicht
Deine Gedanken; denn sie haben ihre eigenen Gedanken.
Du kannst ihrem Körper ein Heim geben,
aber nicht ihrer Seele, denn ihre Seele wohnt im
Haus von morgen, das Du nicht besuchen kannst,
nicht einmal in Deinen Träumen.
Du kannst versuchen, ihnen gleich zu sein,
aber nicht, sie Dir gleich zu machen,
denn das Leben geht nicht rückwärts
und verweilt nicht beim Gestern.
Du bist der Bogen, von dem Deine Kinder
als lebende Pfeile ausgeschickt werden.
Lass Deine Bogenrundung in der Hand
des Schützen Freude bedeuten!“

 

Ich berate Eltern und pädagogische Fachkräfte in ihren sehr persönlichen Fragestellungen. Hier sind meine Angebote.


Der Tätigkeitstaumel und wie er uns gefangen hält.

Der Tätigkeitstaumel und wie er uns gefangen hält.

„Ich ging im Walde
So für mich hin,
Und nichts zu suchen,
Das war mein Sinn….“
Goethe hat es in seinem Gedicht so wunderbar zum Ausdruck gebracht und ich frage mich, wann haben Erwachsene wie Kinder die Gelegenheit, sich in einer Weise auf sich selbst einzulassen, die nicht von zu erreichenden Ergebnisse getragen ist.
Das ‚Einfach-sein-dürfen‘ scheint mir doch in diesen Zeiten nahezu zu versiegen.
Alle Tätigkeiten, auch schon die der Kleinsten, müssen irgendeinen nachvollziehbaren Sinn haben. 
Und wenn es auch nur der Anspruch ist, kreativ sein zu ‚müssen‘. Auch Kreativität kann inzwischen nicht einfach für sich selbst genügen. Ihr muss Sinn und Zweck abverlangt werden.

Wo sind die ZEITräume, in denen es einfach nur geschehen könnte, dass in einem stillen Dialog zwischen mir und dem mich umgebenden Raum, sich etwas zeigen dürfte, dass ganz für sich selbst fein und unscheinbar daher kommt.

Wir werden wirklich in einem Tätigkeitstaumel gehalten und das einfach sein dürfen, verkommt in eine Art ‚sich schlecht fühlen‘, wenn man meint nichts zu tun zu haben.

Ich bin sicher, viele Erwachsene kennen diesen Schmerz nicht einmal, der sich auftut, wenn man eine Denk-oder ‚To-do-Lücke‘ hat. Sie müssen tagtäglich funktionieren und sehnen sich nach den Momenten eines gewissen ‚Durchzugs im Hirn‘.

Diese Sekunden werden dann unmittelbar mit dem Griff zum Handy überbrückt. Zu groß ist der Schmerz von sekundenweiser Stille oder erschreckendem Leerlauf oder dem Empfinden unbedeutend durch nichts tun zu sein.

Ich mag es sehr, kleine Kinder beobachten zu können, wenn sie irgendetwas tun, aber sich mir nicht unmittelbar ein Sinn darin erschließt.
Das muss es auch nicht, denn die Kleinsten haben, wenn sie Glück haben und es ihnen erhalten bleibt, die Fähigkeit durch ihre Zeit zu schlendern, sinnlos, zwecklos, bis sich in der nächsten Sekunde etwas in ihnen auftut, dass sie zu einer nächsten großen Tat anregt.

Derzeit setze ich mich selbst im Alltag bewusst dieser Herausforderung aus, keinen Sinn und auch keinen sinnvollen Anschluss in meinem Tun zu erkennen. Ich erforsche Momente des Nicht -Tuns und bin auf der Suche nach einem ‚Raum’, zu dem auch ich einmal viel leichter Zugang hatte. Das ist  ganz und gar nicht bequem, das kann ich dir sagen.

Aber wie bei den Kleinsten, kommt nach der nächsten Wegbiegung ‚im Walde’ auch wieder eine Tat daher, der ich folgen möchte oder muss.

Warum fragst du dich vielleicht soll das denn von Bedeutung sein?

Ich denke, dass in diesen Sekunden, in denen „…nichts zu suchen, das war mein Sinn…“ geschehen kann, eine andere Qualität von Sein dürfen sich auftut. Ich gehe fest davon aus, dass kleine Kinder eine Menge Energie aus dieser besonderen Zeit ziehen können.
Wir Erwachsenen haben diese Kraftquelle fast unbemerkt verschlossen. Wir haben kaum noch Zugang zu dieser nährenden Weise, die uns ganz andere Windungen im Nervensystem nutzen lässt.
Das ist eine weitere Sache, die Erwachsene von kleinen Kindern lernen können.
Wir müssen lediglich den Wert darin wieder erkennen und uns ‚Nichtstun‘ rückerobern, beispielsweise durch wundersamesVERlernen.

Viele meiner Gäste hier in der Köttingermühle sind auf ihre Art ebenfalls auf der Suche nach dieser Rückverbindung. Hier findest du Informationen zur Möglichkeit der Übernachtung in einem wundervollen Rückzugsort und hier findest du Informationen zu meiner Beratungsleistung. 


Brauchen unsere Kinder das wirklich? Ein kritischer Blick auf die von uns gestaltete Kinderwelt.

Brauchen unsere Kinder das wirklich? Ein kritischer Blick auf die von uns gestaltete Kinderwelt

 

Wenn du meine Arbeit schon eine Weile folgst, dann hast du sicher bemerkt, dass ich vielen Bewegungen im pädagogischen Feld sehr kritisch gegenüber stehe.

Uns Eltern wie Pädagogen wird ein Bild präsentiert, dass glaubhaft vermittelt, dass es gut und sinnvoll ist, all den Produkten und Angeboten zu folgen. Dann wird alles gut in der Familie.
Das Angebot ist riesig und die Möglichkeiten für ‚Selbstmedikamentierung‘ im System sind unerschöpflich.

Vordergründig möchten viele Angebote das Leben der Kinder oder der Familie erleichtern, hintergründig geht es darum, die Kinder passend zu machen. Angepasst sollen sie sich durch das aufgebaute System bewegen.

Das Netz ist voll von Angeboten, die dir alles anbieten. Von der gesunden Ernährung, die gerade hip ist, über hilfreiche Tips zum Suchtverhalten der Kinder im Netz, bis hin zu pädagogischen Lernspielen, damit Kinder noch schneller, noch besser…..
Tröpfchen mit der Bezeichnung ‚Leichter Lernen‘ kannst du ebenfalls kaufen.
In den letzten Jahren ist ein Riesenmarkt entstanden, der eines gemeinsam hat:

Kinder, wie Eltern sind mangelhaft und können ganz sicher durch dieses und jenes verbessert werden.

Es ist der Eindruck entstanden, also ob Eltern wie Kinder nur ein wenig links oder rechts korrigiert werden müssten, dann würde schon alles besser laufen.

Ein nicht enden wollendes Rennen um bessere Kinder / Familien entsteht. Der Optimierungswahn ist uns so vertraut, dass wir das ganze Spiel nicht einmal mehr hinterfragen.

Gesunde Kinder zeigen uns ihre ‚Störungen‘ und wir tun alles, um sie durch unsere Versuche in ein System zu integrieren, was diese ‚Störungen‘ letztendlich verursacht hat.

Ein unglaubliche Maschinerie.

Unser Taumel durch Geschäftigkeit und Hetze als Erwachsene ist so groß, dass wir vermutlich kaum Energie haben, um dieses Hamsterrad der Optimierung in der Familie kritisch zu hinterfragen. Ich bin sicher, dass bei vielen auch keine Kraft da ist, um das Rad anzuhalten.

Ein Großteil der Probleme, die wir mit Kindern haben, ob zu Hause oder in der Einrichtung (man beachte das Wort) sind nicht den Menschen selbst geschuldet, sondern einem nicht artgerechten Leben. Das drückt sich sehr unterschiedlich aus.

Das System, in das wir unsere Kinder ‚einzupassen‘ suchen ist auf vielen Ebenen zerstörerisch und krank machend. Familien leiden.

Wir Erwachsenen nehmen viel Geld, Zeit und ein immer währendes Gefühl der Unzulänglichkeit in Kauf, um vermeintlich Erleichterung oder Besserung zu erwirken.

Einige Menschen beginnen damit, sich in gewisser Weise zu entspannen, durchzuatmen, gängige Gedanken und Herangehensweisen zu hinterfragen.

Beginnst du dann langsam dich quer zustellen und deine Kinder zu schützen, bekommst du eine eine Menge Gegenwind.

Was hilft ist, sich immer wieder mit den Vorstellungen zu verbinden, wie du eigentlich mit der Familie leben möchtest? Was sind Werte, die du den Kindern vermitteln möchtest? Was wäre für euch passend?

Irgendwo zwischen einem völlig überdrehten Familienalltag und diesem Sonntag, bei schönem Wetter, an dem ihr eigentlich nichts vor habt und einfach so in den Tag leben könnt…

…irgendwo dazwischen liegt das Familienleben oder Leben in gewählter Gemeinschaft, was eigentlich gedeihlich für die Kinder wäre.
Kinder heute benötigen oftmals das Gegenteil von dem, was wir mit viel Mühe für sie hervorzubringen suchen.

Wie so oft, braucht es andere Dinge, als man denkt. Nicht unbedingt die marktschreierischen Angebote, die dir alles versprechen und man sich weiterhin im Kreis dreht.

Manchmal sind es nur ein paar wertvolle Gedanken oder ein Richtungswechsel, der gedeihlich ist. Das ganze Gezappel darf sich beruhigen und selbstbestimmte Werte, können dann an ihren Platz rücken. Das ist ganz gewiss nicht leicht, aber mit Sicherheit heilsam für viele Kinder mit ihren Familien.

Bitte schreib hier oder mir persönlich. Ich und andere lesen gerne deine Gedanken dazu.


BeSINNlichkeit erfahrbar machen. Der Weg ist das Ziel.

BeSINNlichkeit erfahrbar machen. Der Weg ist das Ziel.

 

Was ich im Winter besonders mag, ist der ‚Geschmack’ des Rückzugs und der Stille. Zugegebenermaßen eine wirklich schwierige Herausforderung. Irgendwie scheint Besinnlichkeit verloren zu gehen.

Die Weihnachtszeit gibt genau das vor und im selben Moment geht es so stark in Reibung mit all dem Lärm, der Geschäftigkeit und dem sich ewig drehenden Rad um Konsum und einer selbst gemachten Betriebsamkeit.

Man will es ja immerhin schön haben für die Lieben um einen herum? Man arbeitet darauf hin, damit es in diesen Tagen etwas Besonderes wird.

Schön, bedeutet für jeden etwas anderes.

Unter dem ganzen Glimmer hat sich das Wesentliche nahezu verkrümelt.

Ich möchte dir eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen. Darin ist das Wort SINN verborgen.
Eigentlich ist diese Zeit des Jahres die Zeit, in der die Dunkelheit sich wieder in hellere Tage wendet. Das Licht kehrt zurück.
Diese Winterzeit ist eigentlich die Zeit der BeSINNung auf das Wesentliche.

Daher sende ich dir diesen  u n g e s c h m ü c k t e n  Baum. Er ist einfach schön. Er soll dich an das erinnern, was von Bedeutung ist.

Die pure Schönheit eines Baumes wie diesen für sich zu erkennen geht unweigerlich in Reibung mit all dem, was wir diesen Weihnachtstagen aufgesetzt haben.

Auch ich habe es früher getan. Ich habe mich daran erfreut, wenn die Kinderaugen leuchteten und sie die Geschenke aufgepackt haben. Dann hat mich immer so eine eigenwillige Stimmung ergriffen. So manch Träne habe ich verdrückt, in der Hoffnung, dass es niemand für Traurigkeit hält. Es war eher ein ‚Gerührt sein’ ganz tief drin.

Das Rührung hat mich über die Jahre geleitet hin dazu, dass nicht das Materielle von Bedeutung ist, sondern, dass es etwas ganz anderes ist, was ich an die Kinder weitergeben möchte. Ich bin sicher, die Kinder haben meine Versuche, etwas in ihrem von mir ja gestalteten SINNbild zu ändern, nicht immer als angenehm empfunden.

Seit Jahren bin ich nun dabei die Bäume ‚abzuschmücken’ und das Wesentliche wieder sichtbar zu machen.

Das ist nicht einfach, denn die Kinder sind mit all diesen Ritualen aufgewachsen und sie lieben sie. Es ist schwer, diesen Zug anzuhalten.
Schaltet man den Antrieb der Ausuferung ab, hat er noch immer ein erhebliches Momentum. In mir, aber auch im Rest der Familie.

Die Kinder und ich lieb(t)en diesen aufgesetzten Schmuck und im selben Moment geht es für mich gerade in der Weihnachtszeit darum das Wesentliche wieder ins Bewusstsein zu tragen.

Gerade eben auch für die Kinder, damit sie einen Blick für Natur der Dinge behalten können.
Sinn und Sinnhaftigkeit, Besinnliche Zeit.

Du kennst sicher das Bild, welches die Zwiebel versinnbildlicht. Das Abtragen der Schalen, die zum Kern der Dinge führen.

Ähnlich wie mit den Schalen einer Zwiebel möchte ich dich einladen im übertragenen Sinne den Baum ‚abzuschmücken‘ zu Weihnachten.

Das Wesentliche und die Sinnhaftigkeit von Leben, Liebe und Miteinander in die Familie zu tragen, in dem du bewusst diese Maschinerie von Konsum und Betriebsamkeit nach deinen Möglichkeiten anhältst und damit den Kindern etwas zeigst, was vielleicht nicht in diesem Jahr, aber eines Tages für sie von Bedeutung sein wird.

Ich wünsche beSINNliche Weihnachtstage.

Die Mühle ist ein toller Ort um den "Antrieb der Ausuferung" zunächst für sich selber einmal anzuhalten. Meine bisherigen Gäste schätzten ein paar Übernachtungen in der Mühle, vielleicht auch verbunden mit einer Beratung bei mir, um das entstehende Momentum als Trittbrett in eine neue Zeit zu nutzen. 

 


Wo Liebe auch ‚gemacht‘ wird. Begegnung mit kleinen Kindern in deren Zeitblase.

Wo Liebe auch ‚gemacht‘ wird. Begegnung mit kleinen Kindern in deren Zeitblase.

Kannst du dich für einen Moment mit mir einfinden in der Vorstellung eines zauberhaften Augenblickes intimer Zweisamkeit mit einem(r) Liebsten?
Diese berauschenden Momente von körperlicher Nähe. Dieses gemeinsame Eintauchen in Zeitlosigkeit und das Erstaunen beim Blick auf die Uhr. Du kannst nicht glauben, dass gerade vier Stunden vergangen sind. Wie konnte das sein?

Dann bricht der normale Alltag ein. Erste Bemerkungen fallen, über die Erledigungen, die gleich anstehen werden. Plötzlich ist das Thema Steuererklärung im Raum und vielleicht ein unangenehmer Telefonanruf, der zu erledigen ist. Du beobachtest, wie du ganz langsam aus den Tiefen der Grenzenlosigkeit auftauchst, nur um im nächsten Moment wieder auf dem Boden, der von dir geschaffenen Alltagsrealität zu stehen.

Ein etwas ruppiger Landeanflug im Alltag läßt dich etwas sehnsüchtig zurückblicken, aber das wundersame Zeitfenster hat sich verschlossen. Etwas ‚grummelig‘ gehst du dem Rest des Tages entgegen, leicht verträumt, doch die ‚To-do-Liste‘ ruft.

Dieses Wort ‚grummelig‘ ist es, dass ich heute im Bezug auf das Leben mit Kleinkindern mit dir untersuchen möchte. Ich kann sehr  gut verstehen, warum viele Kinder oft ‚grummelig‘ mit dem Leben der Erwachsnen sind.

Oben im Text habe ich versucht, diese Momente der Zeitlosigkeit und innigen Verbundenheit zu beschreiben, die auch unsere Kleinsten erleben. Durch eine unsichtbare Nabelschnur fühlen sie sich mit uns verbunden. Sie kennen dieses Schweben in der Zeit- und Bedingungslosigkeit aus dem Mutterleib, dem Ort, dem sie kürzlich entschlüpft sind.

‚Dort‘ wollen sie sich mit uns verbinden. ‚Dort‘ fühlen sie sich sicher und ‚dort‘ wollen sie sein. Dorthin wollen sie uns bewegen. Vielleicht etwas die Tatsache verleugnend, dass sie sich nun in einem neuen Raum auf der Erde befinden. Der Wohnstatt, die sie nun neu in ihrem Leben ‚einrichten‘ müssen, sie sich zu eigen machen müssen.
Die einen haben eine zartere Landung auf diesem Plateau ihrer Entwicklung, andere haben die oben beschriebene ruppige Landung und es gibt sicher auch die Kinder, die eine verheerende Bruchlandung, vielleicht sogar einen Absturz erlebt haben.

Ich umschreibe dir heute dieses Bild, damit du ein wenig Verständnis dafür haben kannst, dass die Kleinsten oft ‚grummelig‘ sind oder werden, weil die gestressten Erwachsenen so wenig in der Lage sind, mit ihnen gefühlvolle Landungen im Alltagsbewusstsein hinzulegen. Viel zu oft erwarten wir von ihnen, dass sie diese Wechsel in Bewusstseinszuständen, mit ihrem rationalen Verstand versehen müssten (den sie ja noch gar nicht haben), so wie Erwachsene es tun.
Wir erwarten von ihnen, dass sie bei allem Stress der Erwachsenen, sanft in den Schlaf gleiten und jeder Aktivität im Supermarkt, im Autostau, im Wartezimmer beim Arzt verdauen müssten, wie wir es aus dem Erwachsenenbewusstsein heraus meinen verarbeiten, ja auch akzeptieren zu müssen. (dabei sind wir ja selbst gestresst durch mangelndes Verbundensein in die Natur der Dinge)

Gerade in letzter Zeit habe ich viel mit jungen Müttern zu tun. Junge Frauen, die durch das Leben mit einem Baby gestresst sind, noch mehr vielleicht, wenn ein Geschwisterkind dazu kommt und diese mühsam aufgebauten starren Familienrituale (Versuch von Zeitmanagement) kräftig ins Wanken geraten.

Neben den ganz individuellen Herausforderungen, die jede junge Mutter, aufgrund ihrer eigenen Verstrickungen hat, möchte ich heute mein Augenmerk auf ZEIT legen.

Junge Familien haben keine Zeit. Und es ist eine seltsame Tugend, geschäftig zu sein. Als ob der Grat von Geschäftigkeit in irgendeiner Weise eine Aussage zu geben scheint, über die Wichtigkeit eines bestimmten Menschen. Je beschäftigter jemand ist, desto mehr Bedeutung scheint er zu haben. Ja gewisse Sachzwänge sind auch da, aber eben auch viel unnötiger, gemachter Stress.

Es gibt aber auch so viel zu tun, meint man. So einiges, was in gewisse Zeitfenster hineingepackt werden müsste? Das pure Zusammenleben mit einem Baby oder Kleinkind scheint heutzutage keinen Wert mehr zu haben. Viele Mütter meinen sich verteidigen zu müssen, wenn sie nicht Arbeiten gehen oder das Kleinkind nicht in die Krippe geben. Dieses Verschwinden der Mütter in der Zeitblase der Kinder wird irgendwie nicht gerne gesehen. Man hat kein Verständnis dafür.

Babies werden so ‚geplant’, dass das zweite Kind kommt, wenn das erste in den Kindergarten gehen kann. Man erhofft sich eine Erleichterung der Dinge, nicht wissend, dass die einzuhaltenden Zeitstrukturen den kleinen Kindern nur um so mehr entgegen weht. Kinder operieren in einem ganz anderen Zeitempfinden und benötigen auch diese ‚nicht Taktung‘ im Äußeren.

Newsletter


  • Ich möchte auch den Newsletter abonnieren.
  • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

*Wenn du dich für meinen Newsletter einträgst erhältst du meine News direkt in dein Emailfach. Derzeit schreibe ich sehr unregelmäßig. Es kann also gut möglich sein, dass etwas Zeit vergeht, bis du von mir liest. Neben Informationen und Inspirationen rund um das wundersame Lernen und wundersameVerLernen, weise ich auf meine Beratung, meine Seminare, Einzelbehandlungen, meine Möglichkeiten für Übernachtung in der Mühle sowie aktuelle Angebote hin.


Es gibt die jungen Mütter, die sich nicht vorstellen können, einige Tage mit zwei Kindern zu verbringen, ohne, dass sie die angebliche Notwendigkeit einer Fremdbetreuung haben. In unserer Kultur scheint es inzwischen so gewöhnlich zu sein, schon mit ein oder zwei Kleinkindern einen so getakteten Alltag zu haben, dass diese Momente der Muße und des Nichtstuns, als Langeweile, Leere und damit Stress empfunden werden. Mütter scheinen zu verlernen, mit Kindern Zeit verbringen zu können, die jenseits einer gemachten Geschäftigkeit liegt. Es fällt schwer zu sagen: „Ich habe heute den Tag (oder die Stunden)  mit dem Kind verbracht und es war einfach schön. Wir haben einfach nur dies und das gemacht.“

Die Taktung des Lebens ist normal geworden und die Stille und Muße und Zeitlosigkeit stressen uns. Das ist doch seltsam, oder?

Unsäglicherweise sind dies genau die ‚Zeiten‘, in denen die Kleinsten gute Gelegenheit hätten mit uns in Verbindung zu sein. Wir würden ihnen auf ihrem Plateau in ihrem gewohnten, entspannten ‚Paralleluniversum‘ begegnen können. Wir hätten Gelegenheit einfach mit Ihnen zu SEIN.
Dieser Zustand eben, von dem wir so angestrengt beim Yoga, bei der Meditation oder beim Hobby versuchen uns selbst zu begegnen.

Die Kinder würden gerne ein wenig davon mit uns haben. Wir übersehen ihre ungezählten Einladungen über den Tag. Sie wünschen sich mit uns in genau diese Welt, die uns ähnlich nähren würde, wie die vielleicht verlorene, intime Zweisamkeit mit einem(r) Liebsten.

Wenn wir doch alle genährt sind durch dieses Eintauchen in Zeitlosigkeit, sei es mit dem(r) Liebespartner(in) und/ oder dem Kind? Warum nur, stellen wir immer die Geschäftigkeit und die Betriebsamkeit an erste Stelle? Warum suchen wir das Genährt sein immer in den äußeren Aktivitäten? Warum nur haben wir keine feineren Antennen für dieses ‚grummelig‘ sein und wie man ihm SINNvoll begegnen könnte? Zum Wohle aller.

Warum?

 

Mindestens eine Geschichte, die genau dieses Thema der gestressten jungen Familien aufgreift, findest du in meinem Buch ‚Jenseits aller Erziehungsvorstellungen‘. Eine junge Mutter hat hier Gelegenheit auf höchst eigenwillige Art und Weise wieder positive, stärkende Erfahrungen in einer anderen Zeitqualität zu machen. Wenn das Leben mit den Kleinkindern gerade im Moment auch dich an deine Grenzen bringt, dann kannst du hier nähere Informationen zu meinem Angebot finden.


Summerhill-School und ein Blitzlicht aus meinem Familienleben

Foto credit: Oscar Wilson-Brown

Summerhill-School und ein Blitzlicht aus meinem Familienleben.
„Wie wirkt sich die Tatsache auf dein Familienleben aus, dass deine Kinder zur Summerhill-School gehen?“ fragt Martina auf Facebook

Ich wollte heute einfach die Gelegenheit nutzen und in einer Form reagieren, dass auch andere Leser an meiner Antwort teilhaben können.

Für den Fall, dass du das erste mal etwas von mir liest, dann hier ein kleines Update für dich.
Mein Name ist Uta Henrich, ich bin bald 55 Jahre alt und lebe in einer alten Mühle am Rande des Westerwaldes. Ich habe 6 Kinder im Alter zwischen 12 und 27 Jahren. Alle Kinder sind vorwiegend auf diverse freie Schulen gegangen. Im Alter zwischen 8 und 11 Jahren hat jedes meiner Kinder das Haus verlassen und ist in England zur Schule gegangen. Dort haben sie ein Internat besucht. Nicht etwa ein Internat, dass du vielleicht mit England und Elite Schule, Hanni und Nanni oder Hogwarts verbinden würdest, sondern eine etwas ‚andere‘ Schule. Summerhill ist vielen bekannt, wenn man so will, ist diese Schule weltberühmt.

„Wie, die gibts noch?“ werde ich immer wieder gefragt. Kaum vorstellbar, aber die Schule wird in wenigen Jahren 100 Jahre alt. Die vermutlich älteste demokratische Schule der Welt.

Heute will ich nicht so viel über Summerhill schreiben, denn dazu kannst du dich ja oben im link informieren. Im Grunde kann ich auch nicht viel über die Schule schreiben, denn ich habe nie dort gelebt. Ich bin davon überzeugt, dass man wirklich dort gelebt haben muss, um diesen Weg von Schule bis in die Tiefe zu verstehen.

Mein Verständnis von Summerhill ist mehr indirekter Art. Ich bin „nur“ Mutter von Kindern, die dort leben, oder gelebt haben. Aktuell gehen noch die zwei jüngsten Söhne dort zur Schule und ab Herbst wird es nur noch einer sein.

Im Grunde bleibt mir also nur der Blick durch mein Familienleben hinein in die Schule. Durch die Struktur mit 3 Trimestern auf ein Jahr verteilt, spielt(e) sich mein Familienleben in ganz großen Formen von Wandel und Wechsel ab. Stell dir einfach vor, dass deine Schulkinder drei mal im Jahr für ca. 11 Wochen komplett aus dem Haus sind und den Rest des Jahres bei dir zu Hause. Das macht so einiges, sorgt für ganz eigenwillige Formen von Familienleben.

So merkwürdig das sein mag, aber eigentlich ist es so, dass die Kinder von dem Moment an, wo ich sie am Abreisetag an den Flugplatz gebracht habe, weg sind. Mit etwas Glück bekomme ich noch eine Nachricht von Ihnen, dass sie gut angekommen sind. Dann sind sie wie in einer Art Paralleluniversum. Das ‚andere‘ Leben, dass sie nun in England führen übernimmt sie, trägt sie und begleitet sie.
Ich bin zwar da, sicher auch wichtig, aber ich musste über lange Zeit lernen,  wirklich so wenig ‚gebraucht‘ zu werden. Es kann sogar geschehen, dass ich nicht einmal recht mitbekomme, wenn sie schon seit 2 Tagen Fieber haben. Wenn es ganz schlimm ist, dann rufen sie mich an, aber eigentlich eher nicht. Damit muss ich leben können, wenn die Kinder ihr ‚eigenes‘ Leben führen. Weit entfernt von mir und der Art und Weise, wie ich zu Hause ‚muttere‘.

Sind die Kinder wieder zu Hause, so dauert es in der Regel 3-4 Tage, bis wir uns wieder aufeinander eingerüttelt haben. Dann geschieht wieder das, was ich für ein mehr oder weniger normales Familienleben halten würde. Kids, die lange schlafen wollen, Diskussionen, wer die Spülmaschine ausräumt, Themen, was man gemeinsam macht und was nicht. Musik, die zu laut ist oder Auseinandersetzungen, wer im Auto vorne sitzt. Das ganz normale Chaos eben.

Oft sind sie etwas erschöpft, wenn sie nach Hause kommen. Sie tauchen dann in das „zu Hause“ sein ein. Ich habe zu Beginn der Ferien meist den Eindruck, dass sie etwas mehr Ruhe brauchen. Gemeinschaftsleben kann schon anstrengend sein. (Familienleben aber auch)

Ein für mich wesentlicher Unterschied als Mutter von Kindern, die eine Freie Schule hier in Deutschland besuchen, ist die Tatsache, dass ich als Mutter nicht eingebunden bin in 98% der Schulthemen. In gewisser Weise gehört es für Summerhill dazu, dass ich mich weitestgehenden aus allem heraus halte. Anders, als in anderen Schulinitiativen, mit denen ich auch schon verbunden war, ist meine Elternarbeit hier nicht erforderlich, sicherlich auch nicht erwünscht. Ich muss keinen Kuchen für den Basar backen, keine Klassenräume streichen, keine Fahrdienste übernehmen. Es gibt keine Elternabende.
Mit der Reise der Kinder nach England, durchschreiten sie in gewisser Weise eine Schleuse. Von dem Moment an, wo sie von der Schule entgegengenommen werden, führen sie ein ‚anderes‘ Leben. Ich habe keine Ahnung, ob sie den Unterricht besuchen, geschweige den welchen. Ich habe keinen Einfluss darauf. Wenn ich der Meinung wäre, dass sie doch lieber noch eine Fremdsprache lernen sollten, oder sich statt mit Kunst etwas mehr mit Mathe beschäftigen sollten, so habe ich wenig Möglichkeit das zum Ausdruck zu bringen. Es ist von der Idee der Schule auch nicht gewünscht, denn es geht darum, dass die Kinder ihr Leben leben und nicht mehr als nötig durch mich in ihren Entscheidungen für Tag beeinflusst werden.
Oftmals bekomme ich erst bei Erzählungen, zurück am heimischen Küchentisch mit, dass der oder die beim ‚sneeking out‘ erwischt wurde. So nennt es sich, wenn man nachts, nach ‚dem Licht aus‘, das eigene Zimmer verlässt und bei irgendwelchen Nachtaktivitäten erwischt wird. Das wird geahndet, in den meisten Fällen nicht wirklich hart, aber konsequent. Man weiß es als Kind, man tut es vielleicht, man wird erwischt, es wird geahndet und weiter geht das Leben, ohne das man sich als Kind zu schlecht fühlen muss. Sehr bemerkenswert, der Umgang mit Konflikten und Regelverstössen in Summerhill.

Ich werde nicht informiert, wenn jemand in eine Schlägerei verwickelt war, oder sich jemand so verhalten hat, dass er im Meeting ‚vorgebracht‘ wurde. Lediglich bei ganz heftigen Regelverstössen, die den weiteren Besuch von Summerhill in Frage stellen würde, werde auch ich mit möglichen Konsequenzen konfrontiert.

Das Meeting, das zwei mal die Woche stattfindet, regelt die Belange der Schule auf demokratische Weise. Unter anderem werden hier von der Gemeinschaft auch Verhaltensweisen der Einzelnen ‚verhandelt‘ ( dann wirst du ‚vorgebracht‘) , die eben nicht in das Bild der Gemeinschaft passen. Es gibt an dieser Schule mit Sicherheit mehr klare Regeln (von Kindern und Erwachsenen gemacht), als an anderen Schulen.

Summerhill Mutter zu sein, ist eine harte Schule für mich. Da fällt mir sofort das Zitat von Khalil Gibran ein:

Eure Kinder sind nicht eure Kinder.
Sie sind die Söhne und die Töchter der Sehnsucht
des Lebens nach sich selber.
Sie kommen durch euch, aber nicht von euch,
Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht.

Ihr dürft ihnen eure Liebe geben,
aber nicht eure Gedanken,
Denn sie haben ihre eigenen Gedanken.
Ihr dürft ihren Körpern ein Haus geben,
aber nicht ihren Seelen,
Denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen,
das ihr nicht besuchen könnt,
nicht einmal in euren Träumen.

Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein,
aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen.
Denn das Leben läuft nicht rückwärts
noch verweilt es im Gestern.

Ihr seid die Bogen, von denen eure Kinder
als lebende Pfeile ausgeschickt werden.
Der Schütze sieht das Ziel auf dem Pfad der Unendlichkeit,
und er spannt euch mit seiner Macht,
damit seine Pfeile schnell und weit fliegen.
Laßt eure Bogen von er Hand des Schützen auf Freude gerichtet sein;
Denn so wie er den Pfeil liebt, der fliegt, so liebt er auch den Bogen, der fest ist.

Khalil Gibran *1883, † 1931

Vielleicht klingt es merkwürdig für dich, aber, die Tatsache, dass die Kinder dort zur Schule gehen, hat über Jahre genau das in mir gefordert. Dieses Zitat hat mich auf geheimnisvolle Art und Weise begleitet und getragen.
Ich erinnere mich genau, wie ich als gerade frisch gebackene Mutter, dieses Zitat in der Geburtsanzeige unserer ersten Tochter versendete. Konnte ich damals nicht ahnen, dass sie kaum 11 Jahre später nach England zur Schule geht.  Oder mich genau dieses Zitat noch mehr in der Tiefe herausfordern würde, als ich es zur Zeit der Geburt des ersten Kindes erahnen konnte.

Summerhill tut mir als Mutter gut. Es fordert mich an Ecken und Enden, die ich nie wahrnehmen würde, wenn die Kinder in der Nähe zur Schule gehen würden. Summerhill testet in aller Konsequenz mein Vertrauen in die Kinder und ihre je individuellen Wege. Ich bewege mich auf einem schmalen Grat, denn ich bin oft damit konfrontiert, welche Art ‚muttern’ von mir gefragt ist. Ich habe keine Vorbilder, nur wenig Kontakt zu anderen Summerhill Müttern. Ich muss es in den kleinen oder großen Fragen selbst entwickeln. Wie ‚muttert‘ man ‚teilzeit‘?

Beispielsweise kann ich den Kindern, wenn sie in England ein so grossen Maß an Freiheit leben, nicht zu Hause vorschreiben, was sie wie zu tun hätten. Und doch sind wir hier eine Familie und eben nicht Summerhill. Hier gibt es andere Fragestellungen im Zusammenleben, die geregelt sein wollen. Da ist die Spülmaschine, oder die Wäsche. Da muss gekocht werden oder in anderen Formen Verantwortung für gewisse Dinge übernommen werden. Wie regelt man das, wenn man in Gemeinschaft auf Zeit lebt und trotzdem Familie lebt?

Newsletter


  • Ich möchte auch den Newsletter abonnieren.
  • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

*Wenn du dich für meinen Newsletter einträgst erhältst du meine News direkt in dein Emailfach. Derzeit schreibe ich sehr unregelmäßig. Es kann also gut möglich sein, dass etwas Zeit vergeht, bis du von mir liest. Neben Informationen und Inspirationen rund um das wundersame Lernen und wundersameVerLernen, weise ich auf meine Beratung, meine Seminare, Einzelbehandlungen, meine Möglichkeiten für Übernachtung in der Mühle sowie aktuelle Angebote hin.


Seit 2004 habe  ich dieses sehr abwechslungsreiche Familienleben. In diesem Jahr hat uns die erste Tochter nach England verlassen. Viele Fragen waren damals zu klären. Schaffe ich das, meine älteste Tochter in dieser Form abzugeben? Schaffe ich das, meine Art zu ‚muttern‘ zu ändern und mich diesem ständigen Wandel an Erfordernissen zu stellen?

Zunächst gab es ein Kind, dass nach Summerhill ging und im Abstand von einigen Jahren folgten weitere Kids auf diesem Weg. Ursprünglich hatten wir nur an die erste Tochter gedacht. Später stellte sich heraus, dass auch die anderen Kinder nach England wollten. Wir sollten wir das handhaben? Konnten wir das einem Kind zugestehen und einem anderen verneinen? Wie sollte das finanziell gestemmt werden? Wie konnte das gehen? Über die Jahre habe ich in immer anderen Familienkonstellationen hier zu Hause gelebt. Zunächst wurden es in gewisser Weise immer weniger Kinder zu Hause. Dann ging der weitaus größere Teil nach England. Bis hin zu dem Moment, dass ich nur noch mit einem ‚Einzelkind‘, diesmal einem jüngsten Sohn zu Hause lebte. Dann gab es eine Trennung vom Vater der Kinder, was das ganze Konzept natürlich wieder kräftig ins Wanken brachte. Aber es taten sich Lösungen auf. Das Projekt läuft noch immer, der Wandel ist noch immer aktiv.

Die dann letzte für mich schwierige Entscheidung war, dass auch der jüngste mit 7 Jahren nach England gehen wollte. Er wollte mit seinen Geschwistern sein, der immer wieder turnusmäßig anstehende Abschied fiel ihm ausgesprochen schwer. Zu der Zeit lebte ich schon getrennt und die Tatsache, dass mich nun auch noch der jüngste Sohn verlassen wollte, hat mich sehr stark herausgefordert. Es hatte zur Konsequenz, dass ich von dem Moment an, wo er mit den anderen das Haus verläßt, plötzlich ganz alleine zu Hause war. Eine Mutter einer Großfamilie, die nach Jahren des Trubels und der Geschäftigkeit von einem Tag auf den anderen ganz alleine lebt. Das war eine sehr schwere Zeit – und ich habe sie gemeistert. Mein Leitgedanke zu allen Zeiten war, die Kinder in die Selbstbestimmung und in die Freiheit zu geleiten. Kaum waren diese 2 Jahre um, habe ich dann wieder mit der ältesten Tochter zusammen gelebt, weil sie in ihrer Heimat ein Praktikum machen wollte. Derzeit lebe ich mit der dritten Tochter zusammen zu Hause, weil diese sich dazu entschieden hatte, nochmal ‚zu Hause‘ zu erleben. Sie macht gerade ein freiwilliges soziales Jahr, bevor sie mich im Herbst vermutlich wieder verlässt. Wer weiß, wie es weiter geht? Da sind derzeit die Fragen um Brexit, die mich natürlich beschäftigen. Vielleicht wird daraus eine weitere Hürde, die in irgendeiner Form genommen werden muss?

Das einzige, was stabil ist, ist der Wandel, kann man hier sagen.

Ich bin sehr dankbar für das vielschichtige Leben, was Summerhill ‚so ganz nebenbei‘ in mein Leben gebracht hat. Ich möchte es nicht missen und würde es jederzeit wieder genau so entscheiden. Es ist eine Schule, die auf höchst eigenwillige Art meinem Familienleben enorm beigetragen hat. Ich denke, die Kinder würden das auch so sehen.

 

Diese und andere Tatsachen und Umstände meines Lebens haben mir die Fähigkeit geschenkt, ganz wunderbar auf Fragestellungen in Erziehung und Lernen zu schauen. Diese Vielschichtigkeit im Zusammenleben in den unterschiedlichsten Konstellationen hat mich reich an Erfahrung und Einsicht beschenkt. Daran kannst du gerne teilhaben, wenn du in einer Beratung einmal, meinen sicherlich ungewöhnlichen Blick auf die Dinge benötigst? Ruf mich gerne an. Ich komme mit dir ins Gespräch darüber, was deine derzeitigen Herausforderungen mit den Kindern sind und wie du sie gestärkt angehen kannst.