Emotionale Verletzungen bei Kindern
Emotionale Verletzungen bei Kindern - man sieht sie nicht, also gibt es sie nicht?
Auch gestern habe ich darüber geschrieben, was kürzlich einer jungen Studentin passierte. Sie wurde von ihren Dozenten (gleich 3 auf einmal) auf massive Art und Weise kritisiert, und das nicht in einer Form, die sie hätte durch konstruktive Kritik wachsen lassen.
Sie hat sich im Gespräch an mich gewandt, weil sie verletzt war.
Sie war nicht durch die Tatsache verletzt, dass das Ergebnis ihres Examens nicht so prickelnd gewesen wäre. Das hat sie selbst gewusst.
Verletzt war sie durch die Art und Weise, wie ihre Dozenten sie behandelt hatten. Sie hatten ihre Person der Art kritisiert, die viel tiefer rein ging. Sie hatten sie durch ihre Bemerkungen, ihre verletzenden Worte an einer Stelle berührt, die aufgrund der Prüfungs- und Stresssituationen ohnehin weit geöffnet war. Die Studentin ist eine reflektierte, junge Frau. Sie kann für Unterstützung sorgen, jüngere Kinder können das unter Umständen noch nicht.
Reichhaltig sind die Geschichten, die Eltern mir berichten, in denen ihre Kinder von so genannten Fachleuten verletzt wurden. Es sind heutzutage glücklicherweise nicht mehr so oft die Schläge, Kopfnüsse oder Schlüsselbund Treffer am Kopf, sondern diese subtilen, emotionalen Verletzungen, in denen Erwachsene ihre Schutzbefohlenen richten, runterrichten, Prognosen über ihren Erfolg oder nicht Erfolg im Leben machen, sie als Looser bezeichnen oder wirklich einzigartige Talente oder Fähigkeiten verkennen und im ‚Gleichrichtungsmodus‘ plattbügeln.
Neben körperlichen Verletzungen sind emotionale Verletzungen nicht weniger bedeutsam. Das tragische an der Sache ist, dass diese Art der Verletzungen nicht minderschwer sind. Sie sind allerdings nicht zu greifen, man "sieht" sie nicht, man kann sie daher auch nicht leicht ahnden, weil sie von Fachpersonal (und Eltern) so leicht geleugnet werden können.
Nach diesen Verletzungen können sich Erwachsene sehr leicht ‚über‘ Kinder stellen und behaupten, es sei einfach nur ein Spaß gewesen, oder eben nicht passiert. Auch das habe ich mehrfach erlebt. Kinder und Eltern werden sogar darüber hinaus auch noch als Lügner hingestellt.
Mit dem wundersamen Lernen widme ich mich sehr gern wenig Beachtung findenden Grundvoraussetzungen für das menschliche Lernen. In diesem Fall ist es die Tatsache, dass es ein gewisses, vertrauensvolles Beziehungsklima braucht, welches überhaupt die optimalen Grundvoraussetzungen erst ermöglichen kann. Wenn Kinder tagtäglich in die Schule gehen, mit dem Empfinden, dass der Lehrer sie eigentlich nicht mag oder sieht, dann kann Lernen schon mal gar nicht gesund klappen. Emotionale Verletzungen sind extrem kontraproduktiv.
Verbreitet ist noch immer diese ‚Scheunenidee’ Idee vom Lernen. Man glaubt noch immer, dass man da nur eine Luke im Kind öffnen müsste und dann das Stroh in die Scheune einfüllen müsste.
- Man beachte noch immer viel zu wenig, dass das WIE des emotionalen Zustandes der Erwachsenen und auch der Kinder der wesentliche Nährboden für das Lernen ist. Wir schenken den eigentlichen guten Umständen, d.h. dem eigentlichen Nährboden noch immer viel zu wenig Beachtung.
- Wir glauben noch immer viel zu sehr, dass es vollkommen ‚wurscht' ist, wie wir mit den Kindern umgehen Hauptsache sie lernen.
- Wir glauben noch immer , dass es vollkommen in Ordnung ist, Sie im 45 min. Takt in Klassenräume einzusperren. Hauptsache sie lernen.
- Wir glauben auch noch immer, nur durch die Tatsache, dass wir sie nun auch noch nachmittags durch organisieren und sie da ein warmes Mittagessen im einer 15 min. Pause bekommen, dass Sie lernen.
- Wir glauben auch noch immer, dass es von wenig Bedeutung ist, was sie soeben auf dem Pausenhof erlebt haben. Wir denken, das was nicht im Klassenraum statt findet, hat nichts mit lernen zu tun. Das es im Klassenraum nun ‚emotional clean‘ sein müsse, man sich benimmt und einfach weiter lernt, wie vor der Pause.
- Wir sehen auch noch immer keine Zusammenhänge, die erklären würden, dass Kinder heute morgen nicht in Kita oder Schule wollten, weil sich die Eltern gestern Abend gestritten haben.
- Wir erkennen noch immer nicht, dass das Kind zu dem wird, was es selbst über sich denkt. Hier haben Erwachsene einen enormen Einfluss. Zum Guten, wie zum Schlechten.
- Wir können uns drehen und wenden wie wir wollen. Bezüglich der menschlichen Lernfähigkeit hängt nun mal ganz viel voneinander ab.
Vergiss nicht, dass die Kinder von klein auf Gedanken haben und diese werden durch unseren 'Input' als Erwachsene geformt. (die Art, wie wir mit ihnen sind) Was die Kinder denken, kann in positiver Weise von dir gestärkt werden. Das geschieht durch die Art und Weise, wie wir den Kindern auf Augenhöhe begegnen.
Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab. Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken.
Marc Aurel
Deine Kinder werden ‚das‘, was sie selbst über sich denken. Da haben wir als Erwachsene eben eine große Verantwortung und können das positiv oder negativ beeinflussen.
Inspiriert durch die Gespräche der vergangenen Woche, möchte ich dir mitteilen, dass es Eltern gibt, die primär den Selbstwert ihrer Kinder stärken möchten, indem sie ihnen auf Augenhöhe begegnen. Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung zu ermöglichen ist für dieses Eltern sehr bedeutsam. Oftmals kollidieren sie dann mit den Interessen von anderen Eltern oder den primären Interessen unserer Institutionen und lassen sich dann leicht verunsichern.
Gerade als Elternteil ist es hier sehr von Bedeutung eine klare Positionierung und Idee von deinen primären Interessen in Erziehung und Lernen zu haben, damit du dein Kind problematischen Situationen gut stärken kannst.
Ich finde das ist schon mal einen tieferen Gedanken wert.
Selbstwertgefühl und Lernen. Wo siehst du dich in diesem Zusammenhang? Was ist dein primärer Fokus im Kontakt zu deinem Kind?
Wenn du als Elternteil in schwierigen Situationen bist und eine kompetente Gesprächspartnerin suchst, um selbst zu deiner Klarheit zu finden, dann ruf mich an oder vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir. HIER.
Wenn dein Kind nicht in die Kita will
Wenn dein Kind nicht in die Kita will
Wenn dein Kind nicht in den Kindergarten will, dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es (aus seiner Sicht) Recht hat.
Kennst du das? Jeden Morgen den Kampf mit dem Aufstehen, mit dem Anziehen, mit dem Frühstück, mit der Jacke, den Schuhen, dem Trödeln, dem Geschrei, dem Gezeter, den Machtkämpfen und den kleinen und großen Widerständen.
Erst kürzlich erzählte mir eine Mutter im Beratungsgespräch, dass ihr Kind sich total verweigert in der Kita Essen und Trinken zu sich zu nehmen, bis die Mutter es am Nachmittag wieder abholt. Du kannst dir sicher vorstellen, dass aus dieser Situation endlose Debatten mit den Erzieherinnen anstehen, du ein Dauerschuldgefühl kultivierst und dein Kind am Abend Bauchschmerzen hat, weil es die Nahrung des Tages in einem Hub zu sich nimmt.
Auch einer meiner Söhne hat sich vor vielen Jahren total verweigert weiterhin in die Kita zu gehen. Da war wirklich nichts zu biegen. Von den ErzieherInnen fühlte ich mich verlassen und ich konnte regelrecht erahnen, was in ihren Köpfen vor sich ging. Ich fühlte mich schlecht, der Kontakt zur Tageseinrichtung nahm eine andere Wendung ein und ich war plötzlich gefordert mich einem neuen Weg zu stellen.
Was mir in dieser Situation unglaublich geholfen hat ist die Erkenntnis, dass mein Kind Recht hat und seine Wahrnehmung hier maßgeblich sein könnte.
Das will ich natürlich nicht lesen und hören, denn es wäre ja alles so viel einfacher, wenn wir die gewohnten Wege weiter gehen könnten. Ich könnte dann weiterhin so tun, als ob ja alles in bester Ordnung wäre, wenn nur mein Kind folgsamer wäre, nicht jeden Morgen so einen Terz macht, die Kindergärtnerinnen besser wären, nicht so viele Kinder in der Gruppe wären, der Vater ja auch mal mitkriegen würde, welche Anstrengungen wir jeden Morgen haben.
Du kennst die Situation sicherlich und hast dich auf eine Art mit diesen ganzen Ritualen abgefunden.
Hier treffen zwei Fronten aufeinander, von denen beide Parteien Recht haben wollen.
Ich will Recht haben, damit mein Kind weiter in diese Einrichtung geht. Ich muss arbeiten, ich brauche Zeit für mich. Es ist die einfachste Lösung (meine ich).
Und meine Kind hat auch Recht, denn es hat einen Grund dort nicht hin zu wollen. Wenn sie noch klein sind, dann können sie mir das noch nicht unbedingt erklären. Ich muss aber einfach mal davon aus gehen, dass es Recht hat.
Nur mal angenommen, dass das Kind Recht hat, dann sind von mir ganz andere Dinge gefragt. Ich muss versuchen die Situation zu ergründen, ich muss Gespräche führen, ich muss mir vielleicht über Alternativen Gedanken machen, ich muss vielleicht meine Morgenrituale überdenken und neue gestalten. Ich muss aus dem Konfrontationskurs in eine Art Dialog treten mit meinem Kind und mit der Einrichtung. Ich muss mich stellen und mich neu auf die geänderte Lebenssituation beziehen. 1000 Fragen tauchen auf, auf die es der Zeit noch keine schlüssige Antwort gibt, deren Lösung aber mit größter Sicherheit zu einer entspannteren Situation am Morgen führt.
Im Fall von der Mutter, deren Kind in der Kita nicht isst, stehen Gespräche mit ihrem superintelligenten Kind an und mit den Erzieherinnen, um diese in eine Situation zu bewegen, die das ganze Gefüge in einen Fluss bringt, in dem sich alle Beteiligten entspannen können und eine gesunde Form von Miteinander aufbauen können.
Im Fall von meinem Sohn stand nach einigem Hin und Her ein Kita Wechsel an.
Wochen später !! hat er mir berichtet, dass ihn ein Kind in den Finger gebissen hatte und 16 Jahre später hat er mir mitgeteilt, dass es dort so langweilig für ihn gewesen sei, er habe sich einfach nicht wohl gefühlt.
Falls du jeden Morgen Kämpfe dieser Art auszutragen hast, dann helfe ich dir durch meine Beratung richtig gerne, Klarheit und Fluss in deine Situation zu bringen. Für alle Beteiligten kann es nur besser werden, oder?
Ruf mich einfach an:
06477 911 911 9