Als Eltern die Welle reiten.
Als Eltern die Welle reiten. Einige Anregungen, damit Kinder in ihrer Einzigartigkeit nicht untergehen.
Für vielen Eltern mag es sehr weit hergeholt sein, was ich mit dem wundersamen Lernen bewegen möchte. Ich hingegen sehe es als meine ‚verdammte‘ Aufgabe an, unser inzwischen veraltetes Paradigma bezüglich Lernen und Bildung, heraus zu fordern und das ‚Neue‘ mit auf den Weg zu bringen.
Dieser Wechsel ist mitten im Gang. Traditionelle Sichtweisen und neuere Sichtweisen 'bekämpfen' sich und das alte Bild von ‚richtig‘ und ‚falsch‘ ist noch immer sehr stark.
Die Leidtragenden sind in vielen Fällen noch immer die Kinder. Sie sind gefangen in dem, was von Natur aus in ihnen steckt und dem, was man mit aller Macht aus Ihnen zu machen sucht.
Kinder werden super kreativ in ihren Anlagen geboren. Sie selbst spüren es, denn es fühlt sich toll an, wenn man der, der man ist, einfach sein darf. Es ist eine kräftigende Sache, wenn man seinem eigenen, inneren roten Faden folgen kann.
In unserer Kultur wird das kreative Denken und die damit verbundene, schöpferische Kraft schon von Anfang an unterbunden. Die Kinder werden in ihrem Sein entmutigt.
In einer konkurrierenden Gesellschaft wird kreatives Denken schon bei den Kleinsten Schritt für Schritt untergeackert.
Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Bildung und Erziehung so konzipiert, dass Kreativität wenig erwünscht war. Hingegen war Gehorsam und Gleichzügigkeit eine wünschenswerte Tugend, die es zu fördern galt.
Wir sind derzeit mitten in einem großen Umbruch, was diese Ideen betrifft. Und das ist gut so. Es bedeutet nicht, dass die älteren Ansätze ihre Zeit und auch ihre Notwendigkeit hatten, nun aber ändern sich die Zeiten.
Meiner Meinung nach bleiben im 'alten' Bild von Gehorsam und Gleichzügigkeit zwei wesentliche Dinge auf der Strecke:
- Zum einen bleibt die Kreativität und die damit verbundene menschliche Schöpferkraft auf der Strecke. Das, was die Einzigartigkeit des Menschen ausmacht, kann sich nur schwer entfalten.
- Was darüber hinaus auf der Strecke bleibt, ist, dass die Kinder aus ihrem eigenen, schöpferischen Prozess heraus selbst genährt werden. Das aus sich selbst heraus genährt werden ist eine Art Perpetuum Mobile und sorgt für eine viel größere Zufriedenheit, Ausgeglichenheit und Gesundheit der Kinder. Sie lernen damit, dass Lernen ein Prozess ist, der nicht abgeschlossen ist, wenn man einen Schulabschluss hat, oder 65 Jahre alt ist. Wenn Kinder in ihrem Schaffen und in ihren Interessen selbst genährt werden, dann lernen sie, dass Lernen und Wachstum bestenfalls sehr lange anhält und sich selbst selbst weiter bringt.
Ich finde, wir beachten Zusammenhänge viel zu wenig. Ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit und einzufriedener und schöpferischer Alltag, haben eine Menge miteinander zu tun. Die natürlichen Zyklen und Lebensrhythmen spielen beim Lernen eine große Rolle. Werden sie nicht zugelassen oder die Kinder müssen zuviel Widerstand aufbauen um gesehen und wahrgenommen zu werden, dann wirkt sich das wiederum direkt auf die menschliche Lernfähigkeit aus:
- Kinder, die Selbstwirksamkeit erfahren, sind zufriedener
- Kinder die Selbstwirksamkeit erfahren, haben ein besseres Wissen über sich selbst und ihre Fähigkeiten. Ihre Selbsteinschätzung ist sensibilisiert, sie sind viel sicherer im Alltag.
- Kinder die Selbstwirksamkeit erfahren haben, müssen nicht in einem so großen Maß Widerstand aufbauen. Es gibt nicht so viele überflüssige Konflikte und miese Stimmung.
- Kinder die Selbstwirksamkeit erfahren, haben mehr bessere Möglichkeiten in ihren ‚flow‘ zu kommen. Sie haben darüber direkt Möglichkeiten zu der eigenen, gelebten Erfahrung dazu zu kommen.
- Kinder die Selbstwirksamkeit erfahren haben, haben viel bessere Vorraussetzungen Möglichkeiten zu ihrer persönlichen Meisterschaft in ihrem Tun und Sein zu zu entwickeln. Sie lernen über ihre eigenen "Strategien" effektiver zu lernen. Diese sind je individuell und wollen entwickelt sein
- Kinder die Selbstwirksamkeit erfahren, sind gesünder, sie ‚müssen‘ die Erfüllung ihrer Bedürfnisse nicht in so hohem Maß über ständige Krankheiten steuern.
Eltern, mit denen ich in Beratung und Seminar zu tun habe, sind alle mehr oder weniger damit beschäftigt die Welle einer ‚neuen‘ Zeit, auch im Leben mit Kindern, zu reiten.
Damit Eltern und Pädagogen leichter auf der Welle der Änderung reiten können und gestärkt im Gegenwind stehen können, schreibe ich dir hier nun einige Tips und Anregungen:
- Richte dein Augenmerk mehr auf die Freude beim Lernen, als auf Perfektion. Wir selbst haben die Möglichkeit den Spass am Lernen zu kultivieren. Künstler und Kreative erfahren auch Glück und Zufriedenheit beim Schaffensprozess. Fehler machen können, Risiko eingehen, Probleme lösen können und experimentieren. All das gehört zum eigentlichen Prozess und fördert Meisterschaft.
- Damit die Kinder vertrauensvoll in ihrem eigentlichen Lernprozess bleiben können, ist es wichtig, sie nicht zu vergleichen. (das machen sie in unsere Gesellschaft schon fast automatisch, selbst wenn ihre Umgebung das nicht fördert)
Kinder all zu oft in Vergleichs- und Wettbewerbssituationen zu stellen, ist mit Sicherheit ein Killer für selbstmotiviertes Lernen. - Wenn dein Kind im Moment in Schule und Betreuungssituation ‚gefangen‘ ist, weil du selbst im Moment keine Alternativen siehst, dann ist das einfach so. Kein Grund, sich als Eltern darüber schlecht zu fühlen. Vielleicht hast du in deinem privaten Umfeld Gelegenheit auf der Welle der Veränderungen zu surfen und dich darin weiter zu stärken. Das wird sich dann auch stärkend für dein Kind in seiner derzeitigen Lernumgebung auswirken.
„Jedes Kind ist ein Künstler.
Das Problem ist nur, wie man ein Künstler bleibt,
wenn man größer wird.“
Pablo Picasso
Ich wünsche mir sehr, dass meine heutigen Impulse für dich stärkend sind und langfristig zu mehr Freude und Zufriedenheit in deiner Familie führen. Auf bald.
Beste Grüße
Uta
Wenn ich dich auf deinem Weg stärken und unterstützen kann, dann melde dich einfach hier für mein Kennlerngespräch an.
Warum Wurzeln und Flügel Eltern auch nicht schaden können.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen. Wurzeln und Flügel“ Goethe
Was aber, wenn die dann großen Kinder diese Gaben nicht von ihren Eltern bekommen haben und nun ihrerseits wieder Eltern sind?
Ich bin der Meinung, dass es sehr wichtig ist, dass Eltern dieser Zeit sich um so mehr mit ihren eigenen Wurzeln und Flügeln befassen, denn sie haben Erdung und im selben Moment ein großes Maß an Freiheit eventuell nicht im gesunden Maß bekommen.
Jetzt sind sie Eltern und stehen jeden Tag vor der Herausforderung, das sogenannte Beste für ihr Kind zu wollen.
Doch was ist denn das sogenannte Beste ? Wie willst du sicher darin sein, was das „Beste“ ist, wenn du selbst in hohem Maße nachreifen könntest?
Wie willst du wissen, was das „Beste“ ist, wenn du durch deine eigene Erziehung und Bildung stark beeinflusst worden bist, man dir immer gesagt hat, was das Beste ist und du nicht gelernt hast, das Ganze zu hinterfragen?
Gerade weil wir Eltern nicht perfekt sind und es vor allem auch nicht sein müssen, ist es aber von großer Bedeutung, sich ein Stück mit den eigenen Wurzeln zu befassen, damit ich weiß, woher ich komme und warum ich so bin, wie ich bin. Ich lerne dann mehr über mich heraus zu finden. Das gibt mir Verständnis und Stärke. Ich kann alle Information, die bezüglich Erziehung und Lernen auf mich zukommt, besser in mir selbst verorten und werde nicht zum Spielball von allerhand Strömungen und Bewegungen.
Ich lerne, dass ich alles zunächst prüfen kann und in meinem eigenen System abgleichen kann. Erst dann kann ich sinnvoll reagieren. Ich lerne zu reagieren, nicht einfach nur blind und unreflektiert zu agieren.
Meiner Elterngeneration hat man gesagt, dass man Kinder nur alle vier Stunden füttern darf, egal wie intensiv sie schreien. Man hat ihnen gesagt, dass sie in einem anderen Bett schlafen müssen, den Teller aufessen müssen. Kein Widerwort geben dürfen und gehorsam sein müssen. Man hat dieser Generation auch gesagt, dass es bei alle dem nicht sonderlich von Bedeutung ist, was Kinder empfinden.
Heute nun, ist es von Bedeutung, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. So sehr sogar, dass Eltern unter Umständen dabei am Stock gehen. Kinder müssen den Teller nicht aufessen, können mit ihren Händchen im Essen matschen. Man orientiert sich an Kuschel- und Nahrungsbedürfnissen, lässt sie im elterlichen Bett schlafen und fährt sie mit dem Auto zur Schule.
Dazu kommt noch, dass du als Elternteil in unterschiedlichstem Maße aus beiden Generationen beeinflusst bist. Darüber hinaus bist du in gewisser Weise mit Zellinformationen aus weiter zurückliegenden Zeiten angefüllt? Dann wirst du auch noch mit Vorstellungen der Visionäre über eine zukünftige Möglichkeit für Erziehung und Bildung 'bestäubt' ?
Was nun bitte ist das Beste für dein Kind?
Für mich folgt daraus, dass es für viele Eltern wenig hilfreich ist noch mehr Informationen aufzunehmen, was man anders und besser mit den Kindern machen könnte.
In meiner Arbeit ist es von großer Bedeutung Möglichkeit zu geben, die eigenen Wurzeln und Flügel zu erkunden. Ich möchte Eltern die Gelegenheit geben sich selbst gut zu tun. Damit meine ich Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Eltern lernen können durch mehr Wissen darüber, wer sie persönlich sind und was sie persönlich brauchen. Für mich ist es sehr bedeutsam, dass Eltern in ihre eigen Kraft wachsen.
Dann braucht es das ganze ‚TrillaTralla‘ nicht mehr. Kinder dürfen Kinder sein und Eltern dürfen die sein, die sie sind. Alle zusammen können miteinander wachsen. Das ist mein Grund, warum Wurzeln und Flügel Eltern auch nicht schaden können.
Es ist mein Wunsch für ein entspannteres und freudvolleres Miteinander zwischen Erwachsenen und Kindern.
Wie siehst du das? Gerne lese ich deine Ideen dazu gleich hier untern auf der Seite oder bei Facebook.
Deine Uta
In meiner Beratung helfe ich Eltern bei der Erkundung ihrer eigenen Wurzeln und Flügel. Für mich der beste Weg Kinder und Eltern zu stärken. Bitte vereinbare hier ein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir.
Warum 'zuviel Milch' Entwicklung bremst. Eine kleine Erziehungsphilosophie
Eine Freundin hat mich mal gefragt, ob ich auch die Situation im Leben mit Kindern kennen, in der ich so am Ende bin, dass ich die Kinder einfach in’ s Auto packe (ich lebe auf dem Land), nur um im Supermarkt einen Liter Milch zu kaufen, den ich eigentlich gar nicht benötige.
Ich kenne diese Situation, oh ja!
Im Grunde ändert sich durch diesen „Milcheinkauf“ alles. Die Situation entspannt sich. Kaum eine Stunde später weißt du gar nicht mehr, warum du überhaupt in den Supermarkt gefahren bist.
Alle haben sich beruhigt. Jeder ‚geht‘ wieder seiner Wege.
Wenn ich mir eine auf Papier skizzierte Linie vorstelle, dann kann ich am linken Ende der Linie die Situation notieren, in der ich in einer schwierigen Situation mit den Kindern gerade mal eben einen Liter Milch kaufen gehe.
Am rechten Ende der Linie hätte ich viele Milchtüten eingezeichnet. Eine Milchschwemme im Haus.
Im ersten Fall habe ich einen Liter Milch zu viel im Haus, aus dem ich für Spass mal einen Pudding kochen könnte. Im anderen Fall, ertrinke ich in Milch, weil ich mich unter Umständen den eigentlichen Herausforderungen mit den Kindern nicht stelle.
Wenn ich nicht in Milch ertrinken will, dann bedeutet es, dass ich mich meinen inneren und äußeren Herausforderungen stellen muss. Dann könnte es eine gute Idee sein, meinen Automatismus des Milch kaufen s zu unterbrechen und mich beispielsweise zu fragen, was genau ich denn eigentlich möchte. Was ich brauche? Was ich vielleicht anders angehen könnte? Diesen Automatismus zu unterbrechen, kann schon recht unbequem sein, denn es bedeutet meistens Veränderung. Alle sind diese Drehorgel gewohnt und ‚mögen’ sie in gewisser Weise. Gewohnheit eben.
Wenn ich dann mehr Klarheit erlangt habe und meinem Drang Milch kaufen zu gehen, widerstanden habe, dann könnte es gut passieren, dass sich meine Herausforderungen mit den Kindern plötzlich entspannen.
Jetzt geschieht es aber dann, dass ich von ganz anderen Ecken und Enden Gegenwind bekomme, weil die gewohnte ‚Ordnung‘ auf wundersame Weise zerstört wurde. Jetzt erhalte ich unter Umständen erst mal Widerstand oder Gegenwind aus einer ganz anderen Richtung. (Partner, Schwiegereltern, beste Freundin…)
Es kann geschehen, dass sich alte Freundschaften auflösen, Veränderungen geschehen, Dinge und Personen, die nicht mehr zu dir passen, verlassen plötzlich, wie aus Zauberhand dein Leben.
Veränderung geschieht, dann liest du andere Bücher, machst andere, inspirierende Bekanntschaften und neue Freude treten in dein Leben, vieles ist dann anders.
Es geschieht, weil sich dein ‚innerer Magnet‘ verändert hat, andere Dinge eine Rolle spielen und du bereit für eine neue Schleife auf deiner ‚Entwicklungsspirale‘ geworden bist.
Kinder sind geradezu Meister, dich als Elternteil herauszufordern, wenn ihnen auf ihrer ‚Entwicklungsspirale‘ heftige Begrenzungen im Weg sind.
Veränderung ist angesagt, all das, unter Umständen ausgelöst durch nicht enden wollende Querelen und Auseinandersetzungen mit den Kleinsten, die mit präziser Zielgerichtetheit ihre Finger in deine Augen picken, bis du deinen Kopf abwendest und eine neue Richtung einschlägst.
Stehen zu bleiben und den Kindern bzw. den Umständen das ständige Picken zu gestatten, könnte dich erblinden lassen.
Nicht enden wollende Schlafprobleme, Kindergartenthemen, Schulthemen, Essensprobleme und vieles mehr können ein mehr oder weniger zarter Hinweis sein, dass du dich mit deiner Aufmerksamkeit und deinen Bemühungen einer anderen Richtung zuwenden könntest.
Aus deinem derzeitigen Blickwinkel gesehen, in dem dein Kind durch die Umstände dir wiederholt und wiederholt in die Augen pickt, glaubst du, dass alles schlecht wäre und du nur noch nicht den richtigen Schalter gefunden hättest. Du glaubst vielleicht, dass du krampfhaft alles in bekanntem Fahrwasser halten musst, was dir Sicherheit geben würde.
Doch deine Kinder gestatten es nicht. Sie fordern dich ständig heraus, zu lernen und dich weiter zu entwickeln, gnadenlos.
Im Grunde ist es so, als ob die Bodenplatte eines gewissen Stockwerks deines Hauses gereinigt wird, damit das nächste Stockwerk, deiner persönlichen Entwicklung darauf aufbauen kann, bis…..
ja bis….
du wieder 'zuviel Milch' im Haus hast und dann merkst du wieder, dass alles eng, klemmig, und problematisch ist…..
…auf ein Neues.
Hast du 'zuviel Mich' im Haus? Hier kannst du dich für ein kostenloses Kennenlerngespräch anmelden. Ich freue mich von dir zu lesen.
"Mama, wenn man kuschelt, repariert man sich gegenseitig"
Vor einigen Tagen habe ich diesen Spruch (*1. siehe Fussnote) bei Facebook gepostet und war in den darauf folgenden Tagen völlig überrascht, wie sehr dieser kleine Beitrag geliked und vor allem geteilt wurde. Ich habe mich gefragt, was genau dieser Ausspruch eines Kindes, in Männern und Frauen berührt und angesprochen hat, sodass viele Menschen diese Botschaft einem anderen Menschen durch eine Mausklick mitteilen wollten.
Ich für mich bin zu dem Schluss gekommen, dass es etwas sehr fundamentales und "tief liegendes" sein muss. Etwas, dass Männer wie Frauen gleichsam berührt, vielleicht etwas, dass eine in uns verwurzelte Sehnsucht auslöst oder etwas, das verbindet.
Als ich so darüber nachdachte, wie ich diesen Spruch für meinen wöchentlichen Beitrag aufbereiten könnte, erinnerte ich mich plötzlich an diese Begebenheit:
Einmal kam einer unserer Söhne ins Zimmer, während der Vater meiner Kinder (der nicht mehr mein Mann ist) und ich am "Kuscheln" waren. Das Wort Kuscheln habe ich in diesem Fall mit Anführungszeichen versehen, weil es nur die halbe Wahrheit ist. Wir waren nicht so recht am Kuscheln, sondern das Ganze hatte in gewisser Weise Fahrt aufgenommen, du verstehst?
Der kleine Sohn war noch ein "Pämpenkind" und war in diesem Alter durch den Anblick seiner Eltern noch in keiner Weise verlegen oder irritiert. Voll der Freude und motiviert riss er sich schier die Klamotten vom Leib. Stell dir nur diese Situation vor, wie er sich bemüht möglichst schnell diese Kleider loszuwerden. Du beobachtest, wie er durch einen Ruck am Klebeverschluss die 'Pämpe' öffnet, diese durch ihr Eigengwicht zu Boden plobbt und dieser kleine Mensch dann völlig motiviert hinzu springt und einfach "mitmachen" will.
Ich erinnere mich auch, dass diese Situation mich amüsiert hat und ich es toll fand, sein Vater hingegen, sich in diesem Moment gestört fühlte und ungehalten war. Ich nun, zwischen allen diesen menschlichen Bedürfnissen verwirrt, konnte die Situation in diesem Moment nicht souverän lösen und das Ganze bekam einen Drall, den ich nicht abwenden konnte. Es entstand eine Irritation. Ich denke, ich muss das hier nicht genauer erläutern. :)
Ich vermute, dass so viele Menschen sich durch diesen Facebook Post angesprochen fühlten, weil sie selbst sich als dieses kleine Wesen angesprochen fühlten, das am liebsten irgendwo dazu springen möchte und völlig unbedarft mitmachen möchte, bei etwas so nahe liegendem und bei etwas, was einfach nur gut tut. Es muss etwas sein, dass alt und jung gut tut und was mit dem, was man(n) landläufig für Sex hält, nichts zu tun hat.
Beim weiter darüber nachdenken bin ich dann bei dem sogenannten 'Kuschelhormon' gelandet. Mir fiel das Wort Oxytocin ein. Ja, das könnte ein grundlegendes, fundamentales, verbindendes Element sein?
Es hat eine sehr große Wirkung in unserem Körper und für unser menschliches Zusammenleben. Es schenkt uns Wohlgefühl, Vertrauen, Glücksgefühle und vor allem vermindert es Stress. Erinnere dich, in dem Zitat stand: Man repariert sich gegenseitig. Ich gehe davon aus, dass diese kuschelige, körperliche ‚Zugewandtheit' oder Zärtlichkeit allen Beteiligten hilft. Das tolle daran ist, dass sie den Geber und den Nehmer gleichermassen nährt. Dieses Kuscheln hat damit etwas ganz besonderes. Es ist hoffentlich nicht zweckgebunden oder zu irgend einem Ziel führend. Kuscheln ist bestenfalls - einfach das, was es ist.
Es will nichts, es ist nicht fordernd.
Ich vermute, dass so viele Menschen sich von diesem Zitat angesprochen fühlten, weil wir in der Gesellschaft in gewisser Weise an einem Mangel an Zärtlichkeit und bedingungsloser, körperlicher ‚Zugewandtheit‘ leiden.
Das Kuscheln ist so naheliegend und unverfälscht und wenn man unbedingt eine wissenschaftliche Erklärung herbei schleifen möchte, dann könnte man ja erklären, dass Oxytocin das Schlüsselwort ist, ein Hormon, dass zwischenmenschliche Beziehungen vertieft und stabilisiert, ein Hormon, welches entspannt, Ängste abbauen kann, dass Vertrauen stärkt, uns Schmerz anders wahrnehmen lässt, Stresshormone abbauen kann, darüber hinaus in der Sexualität eine verstärkte Rolle spielt und nicht zuletzt die Bindung zwischen Mutter und Kind stärkt.
Da ich mich ja mit dem wundersamen Lernen beschäftige, möchte ich heute darauf aufmerksam machen,das die Bedingungslosigkeit und das unvermittelte Wohlgefühl beim Kuscheln eine wesentliche Rolle spielt. Dabei wird wird ein Prozess in Gang gesetzt, der die Menschen auf unscheinbare Art nähren und wie das Kind behauptet hat, reparieren kann. Dieses bedingungslose Wohlgefühl, was auch durch Kuscheln entsteht ist ein ganz wesentliche Zutat für den menschlichen Lernprozess. Es ist Grundvoraussetzung und gleichsam Dünger für die reibungslose Entfaltung unseres möglichen Menschseins.
Für mich als Erwachsene ist darin aber auch ein Schatz verborgen, der mich vor vielen Jahren dazu inspiriert hat über dieses oben erwähnte „Kuscheln in Anführungsstrichen“, hat anders nachdenken lassen. Personen bzw. Bücher, die mich auf diesem Weg inspiriert haben, sind etwa folgende:
Ich freue mich, wenn du mir ein paar Zeilen schreibst, entweder hier, oder bei Facebook und auch, wenn du diesen Beitrag teilst. Auf bald. Lieben Gruß Uta
Anlässlich der Mühlengespräche haben wir diese recht persönlichen Themen um Kuscheln und „Kuscheln“ immer mal wieder gekreuzt und aus diesem Anlass haben wir beim letzen mal einen Frauenabend beschlossen. Der Termin findet am 29. Juni 2016 um 20 Uhr statt. Für den Fall, dass du dich für diesen geschlossenen Frauenabend interessierst, wende dich bitte mit einer persönlichen Nachricht an mich.
* 1 "Mama, wenn man kuschelt, repariert man sich gegenseitig" , Zitat aus dem Internet, facebook.com/gedankenseite
Kopfüber abtauchen und gestärkt auftauchen aus dem Erziehungs-Schlamm
Kopfüber abtauchen und gestärkt auftauchen aus dem Erziehungs-Schlamm
Das Schicksal hat mich mit meinen Kindern sehr reich beschenkt. Noch ohne sie war mein Leben zwar ausgefüllt und auch betriebsam, aber mit jedem Kind in meiner Familie, kam immer wieder jemand daher, die mir aufzeigte, was bis dahin gefehlt hat. Alle Themen, die ich bisher mit meinen Kindern hatte und habe, inspirieren mich für folgendes ‚Bild‘, dass ich mit diesem Artikel für dich skizzieren möchte.
Herausforderungen, die ich in meiner Familie habe, empfinde ich als eine Art Kopfsprung in einen tiefen See. Am Grunde des Sees, im aufgewühlten Schlamm, muss ich nach Edelsteinen suchen, die ich dann an die Oberfläche bringen darf. Je wilder ich mich aufführe, je mehr ‚Gedöns‘ ich mache, um so schwieriger wird es im Schlamm die Edelsteine zu bergen.
Habe ich sie dann schließlich an die Oberfläche gebracht, so kann ich sie an einem feinen Seil auffädeln und kann mich damit schmücken. Mit der Zeit wird eine wundervolle Halskette daraus.
Bevor die Kinder da waren, habe ich mich auch mit einer Halskette geschmückt, die Steine waren allerdings aus Plastik und billigen Imitaten. Dann kamen meine Kinder daher, rissen mir voller Lebensenergie die Halskette vom Hals und haben sie dann weg geworfen. Sie wollen mich, warum auch immer, mit Echtheit und Authentizität ‚geschmückt‘ wissen.
Da stand ich nun, verunsichert und ohne Halskette, die zuvor ein billiger und aufgesetzter Glimmer war. Ohne diese alte Plastikkette war ich mir fremd musste vieles, was ich bis zu dieser Zeit an billigem ‚Schmuck‘ angesammelt hatte, neu erlernen.
In den Beratungsgesprächen erlebe ich Frauen an einem ähnlichen Punkt. Die Kinder sind da und fordern uns an einer Stelle, an der wir unsere alte Halskette unter Umständen noch nicht ablegen wollen. Die Themen und Herausforderungen, die wir mit ihnen haben, zwingen uns auf mehr oder weniger sanfte Art in unseren eigenen See abzutauchen und am schlammigen Grund nach der wahren und eigentliche Lösung zu suchen. Gestärkt und als Edelstein geborgen können wir den Stein dann vielleicht auf unsere Kette auffädeln.
Dazu müssen wir die alte Plastikkette loswerden. Loslassen ist unter Umständen ziemlich schwer.
Und das alles dauert seine Zeit. Wenn du in den See abtauchst, dann findest du über die Jahre viele, kleine Steine, die dann über kurz oder lang die Schönheit und Einzigartigkeit deiner persönlichen Kette ausmachen.
Unser Verstand möchte am liebsten ein einziges mal abtauchen und mit dabei möglichst sofort und umgehend einen Riesenstein bergen, von dem du dann glaubst, dass er ein für alle mal eine Lösung bringen würde.
In dieser Art funktioniert es in der Erziehung leider nicht. Dein Kind lehrt dich auf wundersame Art dich zu fügen und dich auf deinen Weg zu machen, alles, was du bis dahin dachtest zu verlernen. Die Themen um Erziehung und Lernen sind hier eine fette, persönliche Herausforderung.
Die Kinder haben mir die billige und imitierte Halskette vom Hals gerissen und mich gezwungen, in den See einzutauchen und die bedeutsamen, echten Steine zu suchen, damit ich sie nun aufreihen kann.
Gerade gestern hat mir meine Tochter eine von ihr illustrierte Bildergeschichte gezeigt. Sie hat mir ihre Wahrnehmung der Kindheit in Bezug zu unseren Tieren, unseren Essessgewohnheiten, unseren Erziehungsgewohnheiten, ihre geheimen Spiele mit ihren Geschwistern usw., erzählt.
Beim Zuhören wurde mir klar, wie Eltern und Kinder sich gegenseitig bei ihrer Entwicklung und Entfaltung unterstützen.
Ich bin froh, dass ich mich dahin begeben konnte, dies zuzulassen. Nachdem die Kinder mir die Halskette mit großer Macht vom Hals gerissen hatten, habe ich begonnen, nicht der alten Kette hinterher zu weinen, die Kinder beschuldigt, sie bedroht und gebeten, die Teile wieder aufzusammeln und zu reparieren. Ich habe das schäbige Ding gehen lassen und habe mich auf Schatzsuche begeben.
Das alte loszulassen, einen neuen Weg zu finden, in meinen See abzutauchen, Edelsteine zu bergen, hat mir geholfen Schritt für Schritt in Beziehung zu gehen und die Tatsache anzuerkennen, dass wir uns auf diese Art gegenseitig nähren können, statt uns jeweils die Energie zu rauben.
Inspiriert für diese Geschichte hat mich ein Gespräch mit meiner Tochter Ida. Ihre Erinnerung an ihre Kindheit hat sie wundevoll in Szene gesetzt. Einen Eindruck kannst du hier gewinnen.
Bitte schreibe mir, ob das skizzierte 'Bild' von Teich und Edelsteinen und Schlamm und See bei dir Anklang gefunden hat. Es war das erste mal, dass ich eine Geschichte dieser Art geschrieben habe? Gerne lese ich deine Anregungen dazu.
Vergleichen und Angleichen meiner Kinder
Das Vergleichen und Angleichen meiner Kinder. Mein Weg dies zu unterlassen ist lang, aber interessant.
Als meine Kinder noch recht klein waren habe ich diese Bemerkungen recht oft gehört. „Er hat den selben Mund wie Opa!“ Oder. „Schau mal, sie lacht genau wie Tante Minni.“ Ja und auch ich kann mich nicht freimachen davon. Ich habe diese Ähnlichkeiten gesehen und ich sehe sie noch heute. Es ist wie in kleines Wunder anzusehen, wenn dieses Kind den Löffel, mit genau der speziellen Eigenart hält, wie es Oma getan hat.
Dieser leicht schiefe Gang, mit dem zur Seite geneigten Kopf? Wie kommt es, dass der Sohn es in genau der gleichen Weise tut, wie sein Vater? Er ist doch erst vier Jahre alt? Meine Beobachtungen sind so eindeutig. Kein Wunder, dass ich hinterfrage und vergleiche. Hat das alles etwas mit den Genen zu tun, oder ist es erlernt? Ein Gen, dass die Handhaltung eines Löffelchens vererbt? Oder ist es vielleicht doch erlernt?
Hat das Kind von Oma diesen besonderen Tick erlernt, wie es das Löffelchen hält, mit dieser einzigartigen Fingerposition. Komisch? Es hat Oma doch nur ab und an gesehen?
Der Sohn, der exakt denselben Gang entwickelt hat, wie sein Vater, diese Eigenart, die linke Hand auf dem Rücken zu tragen, und diese nach links geneigte Kopfhaltung - das gibts doch nicht?
Wie haben die Kinder das bloß erlernt? Hast du eine Antwort?
Es gibt eine weitere Form des Vergleichens , die noch tief greifender ist. Wahrscheinlich kennen die meisten Eltern von zwei oder mehreren Kindern, diese Art, die eigenen Kinder miteinander zu vergleichen. Wie nur kann es geschehen, dass das erste und das zweite Kind so extrem unterschiedlich ist? Wie können zwei Kinder aus einem „Stall“ so unterschiedliche Neigungen haben.
Ist dein erstes Kind immer ‚in action‘, laut, ausladend in den Bewegungen, gut und unauffällig in der Schule, dann ist dein zweites Kind unter Umständen still und leise, bewegt sich nicht so viel, hat fein abgestimmte Bewegungen und es gibt eine Menge Herausforderungen zum Thema Schule.
Wie nur hat sich das Leben das ausgedacht? Wie kann es sein, dass die Unterschiede in den Kindern so eklatant sind?
Ich bin diesen nicht hinterfragten Vergleichen zwischen meinen ersten Kindern auch aufgesessen. Zu dieser Zeit meinte ich ganz sicher, dass das erste Kind mit jenen Eigenschaften so sein müsste wie das Zweite und umgekehrt. Es hat mich Jahre (und vielleicht noch einige Kinder mehr in meiner Erfahrung) gekostet, bis ich verstanden hatte, wie einzigartig meine Kinder sind. Erst heute weiß ich, dass ich sie nicht hätte vergleichen dürfen und sollen. Wahrscheinlich habe ich es getan, um mir seinerzeit mit zwei kleinen Kindern Erleichterung zu verschaffen. Ich habe mir einfach die pflegeleichten Eigenschaften ‚erwählt‘ und mir gewünscht, dass einfach beide so zu sein hätten. Ich wünschte mir, dass beide Kinder ruhig und nicht ausladend sind und anders herum habe ich mir gewünscht, dass beide keine Schwierigkeiten in Kindergarten und Schule ‚machen‘.
Bei den erste beiden Kindern habe ich nicht gewusst, wie bedeutsam es gewesen wäre, sie als einzigartiges Individuum zu sehen und zu behandeln. Was ich mir in meinem Kopf konstruierte, war eher unbewusst und entsprach dem Wunsch mir das Leben zu erleichtern. Wären sie doch alle so hübsch pflegeleicht wie A) in dieser Eigenschaft und B) in jener Art. Das wärs!
- Heute weiß ich, dass die Einzigartigkeit von Kindern anzuerkennen mehr bedeutet, als nur das Vergleichen der Kinder zu unterlassen.
- Heute weiß ich, dass es von Bedeutung ist, dieses Kind als einzigartige Schöpfung mit unbegrenzten Möglichkeiten anzuerkennen.
- Heute weiß ich, dass es viel unterstützender ist, dieses Kind JETZT in diesem Augenblick als ‚total’ und ‚ganz‘ zu betrachten und es nicht in Kategorien als verbesserungswürdig zu halten.
- Heute weiß ich, wie wichtig es ist, mir über die wirklich einzigartigen Eigenschaften meines jeweiligen Kindes, bewusst zu sein.
- Heute weiß ich, dass Selbstvertrauen und vor allem Selbstwertgefühl wachsen können, wenn ich meinem Kind gestatte, anders zu SEIN und nicht so zu sein, wie die anderen.
- Heute weiß ich, wie wichtig es ist, dass sie in möglichst großem Maß in ihrem eigenen Rhythmus ‚„tanzen“ können, ohne über die Maßen verglichen und unausgesprochen kritisiert zu werden.
Was ich schreibe, fügt sich für mich in einen größeren Zusammenhang ein. Heute möchte ich diese Einzigartigkeit und Perfektion in jedem sehen können. Ich möchte möglichst unvoreingenommen schauen können und dies nicht nur auf meine Kinder bezogen, sondern überhaupt in meiner Wahrnehmung meiner Mitmenschen gegenüber.
„See the perfection“ (sieh die Perfektion), sagt meine geschätzte Lehrerin Linda Tellington Jones immer wieder.
Diese Haltung zu entwicklen fällt mir gar nicht so einfach, denn diese nicht hinterfragte Haltung des Vergleichens wurde uns auch mit der 'Schulmilch' eingeflößt.
Die Perfektion in anderen Menschen anerkennen zu können, geht Hand in Hand mit dem Zugeständnis an meine eigene Einzigartigkeit.
Milliliter für Milliliter entgifte ich meinen Körper von all der „Schulmilch“ und all den anderen Dingen, die man mir eingeflößt hat.
Die Einzigartigkeit der Kinder, wundersam darf ich sie wahrnehmen lernen. Mein Prozess und der meiner Kinder gehen Hand in Hand.
Gerne lese ich deine Erkenntnisse in diesem Zusammenhang, entweder gleich hier unten auf der Seite oder auch gerne bei Facebook .
Am kommenden Sonntag findet ein weiteres Tagesseminar zum Wundersamen Lernen statt. Ist schön, wenn ich dich in diesem Zusammenhang hier in der Mühle begrüßen darf. Info dazu findest du hier. Oder ruf mich einfach an, wenn du Fragen hast. Ich freue mich.
Respekt kannst du nicht erziehen - Respekt yourself
Respekt kannst du nicht erziehen - Respekt yourself
Mir fällt gerade in modernen und fortschrittlichen Familien auf, dass Kinder einen ziemlich respektlosen Ton ihren Eltern oder anderen Erwachsenen gegenüber haben. Ich weiß nicht ob das so eine moderne Art ist, wenn Kinder zu den Erwachsenen „ du Arschloch“ oder gar schlimmeres sagen.
In einigen Fällen kommt es mir so ‚bewusst-modern‘ oder ‚hipp‘ vor. Manchmal habe ich eher den Eindruck, dass Eltern eher völlig verunsichert sind und es ihnen peinlich und unangenehm ist.
In diesem Zusammenhang bemerke ich auch, dass viele Kinder völlig über emotional auf die Alltagsangelegenheiten reagieren.
- Da werden Türen geschmissen, wenn Eltern zu ‚normalen Dingen’ nein sagen.
- Es fliegen Gegenstände durch die Luft.
- Sie schreien über die Maßen oder sind länger als wenige Minuten beleidigt.
- Sie laufen überall nur noch mit Kopfhörern umher.
- Die Kleinsten schreien und toben wegen sogenannten Kleinigkeiten.
Für mich ist das ein Zeichen, dass dieser „ Emotions-Körper“ der Kinder sich übermäßig aufgeplustert hat.
Der „Emotions-Körper“ ist für mich die Summe aller verletzten und verletzenden Verhaltensweisen. Wenn der „Emotions-Körper“ die Überhand nimmt, dann wird er ein Selbstläufer und nährt sich aus sich selbst heraus. Er gibt sich selbst immer wieder Nahrung.
Das bedeutet, dass es den Kindern unter Umständen nicht gut geht. Ihr Verhalten bringt es durch durch diese ‚über-emotionale Art‘ zum Ausdruck. Damit ecken sie dann links und rechts an, das wiederum füttert in direktem Maß diese „Emotionalität“ und die ‚angefutterte' Energie macht sich wieder selbstständig. Ein Kreislauf entsteht.
Stell dir vor du pustest einen Luftballon mit all deinem Unwohlsein auf, und lässt ihn dann los. Dann sprudelt und spritzt er wild durch den Raum, eckt überall an, und lädt sich durch die Reaktion der Mitmenschen wieder erneut auf. (an der Stelle hinkt das Beispiel ein klein wenig)
Was tun? Wie kannst du in anderer Weise beginnen darüber nachzudenken?
Früher hat man sich Respekt verschafft und man hat das unter Umständen mit ganz klaren körperlichen Sanktionen getan. Es stand außer Frage, wer das Sagen hat. Zu einem Erwachsenen „du Arschloch“ zu sagen, war unvorstellbar. Es war im selben Moment nicht gestattet den eigenen Gefühlen über die Maßen Ausdruck zu geben.
Das hat sich in ganz verschiedenen Verhaltenskodizes gezeigt.
„Wenn das Brot spricht, dann schweigen die Krümmel.“
Kennst du diesen Satz, der uns unmissverständlich sagt, dass die Kinder zu schweigen haben, wenn die Erwachsenen sprechen. Sätze dieser Art tragen wir alle in unseren Zellen und dann ist es auch kein Wunder, wenn wir in der heutigen Zeit schon mal ins Rudern geraten, wenn wir mit den Kindern in einer anderen Art zusammenleben wollen und gerade damit beschäftigt sind andere Wertvorstellungen zu erkennen und dann auch leben zu wollen.
Früher hat man den ‚gebührenden“ Respekt gefordert und hat ihn dann durch Schläge oder das Verdeutlichen von gewissen Abhängigkeiten klar gemacht. Punkt!
Heute nun, haben sich unsere Ideen von Erziehung und Lernen sehr stark geändert. Respekt erziehen zu wollen funktioniert nicht mehr so recht, da man den großen Hebel der körperlichen Strafen nicht mehr hat.
Wie in vielen anderen Bereichen der Erziehung bleibt zum Thema Respekt hier derzeit das Vorleben und das ist gar nicht so einfach, weil ich ja unter Umständen selbst nicht gelernt habe, wie ich respektiert werde, bzw. wie ich mich und meine eigenen Bedürfnisse respektieren kann.
Dann sind wir wieder an dem Punkt angelangt, der uns verdeutlicht , dass Erziehung im Umbruch ist und wir mit dem einen Fuß noch in den alten Herangehensweisen stehen und mit dem anderen Fuß gerne ein neues Land betreten möchten und dazwischen ist ein klein wenig Niemandsland.
Dieses Niemandsland müssen wir erkennen und lieben lernen.
Denn im neuen Paradigma ist da niemand mehr, der uns sagt, wie wir es zu machen haben und was da richtig und falsch ist. All die Informationsflut zum Thema Erziehung können wir nur unter einem einzigen Aspekt filtern. Dieser Aspekt lautet:
Ist das meine Wahrheit? Räsoniert das mit mir? Ist das ein Ansatz, der sich für mich gut anfühlt?
Und dann, gestärkt durch diesen inneren Seismographen, kann ich ein Schritt Neuland betreten und mich immer wieder mutig aufmachen.
Ich bin also und das ist das Neue hier, jeden Tag gefragt meine Bedürfnisse zu erkennen. In dem Fall vielleicht, dass ich nicht will, dass mein Sohn „du Arschloch“ zu mir sagt. Dann einen authentischen Weg zu finden, der ziemlich klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringt, dass ich mich so sehr selbst respektiere und es damit nicht zulassen kann, dass mein Sohn mich in dieser Art tituliert. Das ist ein völlig anderer Ansatz. Mit Erziehung hat das nichts zu tun.
Es hat viel mehr mit dem Respekt zu tun, den ich mit selbst zu lernen gebe. Es geht vielmehr darum, dass mein Kind kapieren muss, dass ich es bin, die sich bis in jede Zelle hinein selbst respektiert.
Da sind mir meine Kinder durch die täglichen Herausforderungen schon recht hilfreich. Sind sie respektlos? Nein. Sie helfen mir heraus zu finden, wer ich bin und wie ich das am kraftvollsten zum Ausdruck bringen kann.
Bezogen auf Respektlosigkeit bedeutet es, dass ich mir vorgenommen habe, es nicht mehr zuzulassen , dass mich jemand respektlos behandelt und dies insbesondere von meinem Kind.
In dieser Weise lernen sie etwas zum Thema -Respekt-
Respect yourself.
Am So 22 Mai 2016 findet das nächste Tagesseminar, hier im Kraftort Köttingermühle statt. Die Teilnehmerinnen sprechen von einer Art Miniwellness für Körper, Geist und Seele. Das Alter deiner Kinder spielt keine Rolle. Die Themen geben dir die Möglichkeit dich und deine persönlichen Fragestellungen darin zu finden. Info findet du hier.
Ich mache es mir echt leicht als Mutter, meinen die anderen.
Diesen Beitrag habe ich für eine Blogparade geschrieben, die von Susanne Petermann im Rahmen ihres Stiefmutterblogs ausgeschreiben wurde. Das Thema lautet:
Was macht mich zu einer Mutter? Der Titel hat mich sofort angesprochen und mit meinem Beitrag schreibe ich mit einem Blick auf Mütter, die in unserer Gesellschaft mit einem großen Maß an Unverständnis und vor allem Vorurteilen behaftet werden. Ja, ich gehöre auch zu diesen Müttern.
Über diesen link stiefmutterblog findest du weitere interessante Beiträge und hast bis Ende des Monats auch noch Gelegenheit selbst dort mitzumachen.
Ich mache es mir echt leicht als Mutter, meinen die anderen.
Ja, das stimmt - aber ganz anders als du denkst.
„Du machst es dir echt leicht“, meinte eine Freundin kürzlich zu mir. Andere Frauen aus meiner unmittelbaren Umgebung sprechen es nicht aus. Es ist ihnen aber anzumerken, dass sie nicht so wirklich mit meinem Weg der Mutterschaft einverstanden sind. Meist wird das Thema höflich nicht erwähnt. Man erkundigt sich, freundlich interessiert, nach meinen Kindern. Aber so wirklich gefragt hat mich noch nie jemand, wie ich es schaffe meine Kinder in dieser Art loszulassen.
Die Liste der Vorurteile ist wirklich groß, daher habe ich in der Vergangenheit bewusst dazu geschwiegen. Ich habe nicht soviel darüber erzählt, dass meine Kinder alle ein Internat besuchen oder besucht haben.
Ich habe sechs Kinder im Alter zwischen 23 und 9 Jahren. Im vergangen Jahr hat auch mein jüngster Sohn das Haus verlassen. Auch er wollte, wie alle seine Geschwister, auch dieses Internat mit dem Namen Summerhill - school in England besuchen, dass den Kindern ein möglichst freies und selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
Die Kinder leben dort in einer großen demokratischen Gemeinschaft. Der Unterricht ist völlig freiwillig. Man kann ihn besuchen oder eben auch etwas anderes tun. Die Belange der Schule werden im meeting geregelt. Dieses meeting findet mehrmals wöchentlich statt. Erwachsene und Kinder haben bei Entscheidungsprozessen gleiche Rechte.
Fast ein Jahr hat mein Prozess darin gebraucht, bis ich in der Lage war, auch dieses, mein jüngstes Kind in der Art loszulassen. Bis dahin hatte ich 24 Jahre immer Kinder im Haus. Einen Tag vor seinem achten Geburtstag ist er schwups mit seinen Geschwistern in den Flieger gestiegen und hat damit einen neuen Abschnitt in seinem Leben begonnen. Er hat es prima gemacht. Er fühlt sich dort wohl. Manchmal höre ich 2-3 Wochen nichts von ihm.
Ob ich es mir leicht mache?
Nein, überhaupt nicht.
Mütter, die ihre Kinder in ein Internat geben, oder beim getrennt lebenden Vater wohnen lassen, werden noch immer nicht wirklich als ‚gute‘ Mutter gesehen. Man versteht nicht, warum sie denn Kinder bekommen und dann angeblich nicht bei sich haben wollen? So zumindest wird es ihnen unterstellt.
Gefragt hat mich im Grunde noch nie jemand, was für mich der ausschlaggebende Punkt ist, dass sie zeitweise nicht hier im Haus leben und um die Ecke zur Schule gehen?
(Dass sie die andere Hälfte des Jahres dann zu Hause sind und zwar den ganzen Tag, das zählt nicht)
Man erkennt nicht, dass es eine erarbeitete Stärke als Mutter ist, die Kinder in dieser Art loszulassen. Im öffentlichen Bild wird es leider oftmals als ein Mangel an ‚richtiger‘ Liebe oder Mangel an diesem ‚Mutterliebeding‘ gesehen.
Würdest du mich jetzt fragen, dann würde ich antworten, dass mein Wunsch nach, sowie meine Überzeugung für ein freies und selbstbestimmtes Leben-Lernen der Kinder so groß ist, dass ich diese inneren Schritte des Loslassens und erneuten Abnabelns gegangen bin und weiterhin gehe.
Mache ich mir das leicht?
Nein, überhaupt nicht.
- Ich lasse los, zu wissen, was sie den ganzen Tag tun.
- Ich lasse los, ob sie in den Unterricht gehen oder nicht.
- Ich lasse los, mich über die Maßen einzumischen, wie sie ihr Leben verbringen.
- Ich lasse los, darauf zu schauen für was sie ihre Geld ausgeben.
- Ich lasse los, mit wem sie ihre Zeit verbringen.
- Ich lasse los, wann sie ins Bett gehen.
- Ich lasse los, dass ich nicht unbedingt in ihrer Nähe sein kann, wenn sie mal krank sind.
- Ich lasse los, mich in irgendeiner Form einzumischen, welche Interessen sie in beruflicher Hinsicht haben.
- Ich lasse los, welche verstaubten Ideen ich zu erzieherischen Maßnahmen habe.
- Ich lasse los, was ein Bild einer ‚guten‘ Mutter ist.
- Ich lasse los, welche eingeschränkten Ideen ich zum Thema Bildung der Kinder habe.
- Ich lasse los, dass die Kinder ein Abitur benötigen, um ein zufriedener Mensch zu sein.
- Ich lasse los, welche Ideen ich zu Bindung und Beziehung habe.
- Ich lasse los, welche Ideen ich zum Zusammenleben in einer Familie habe.
- …
Wenn Helikoptermütter ihre Kinder in einer recht engen Umlaufbahn umkreisen, dann befindet sich meine Umlaufbahn irgendwo da draußen im Universum.
Bedeutet es, dass es eine gestörte oder zu lose Verbindung zwischen uns gibt?
Nein, überhaupt nicht.
Es bedeutet, dass jeder Meter, den ich losgelassen habe, erarbeitet ist. Es ist ein Prozess des langsam zulassen und ersetzen von physischer Nähe hin zu einer anderen Form von Verbindung oder Beziehung. Es it ein bewusster Weg von 'Vertrauen wieder erlernen'. Es hat mit fallen lassen, oder die Kinder gar sich selbst zu überlassen gar nichts zu tun.
Für mich ist es eine Haltung, die ich entwicklt habe und die Kraft, dies zu erreichen wurde aus meinen Werten und Vorstellungen gespeist, sie sind sehr stark in diesem möglichst freien Leben-Lernen für meine Kinder verwurzelt. Um das hervorzubringen, muss ich mich diesem freien, selbstbestimmten Lernprozess selbst stellen. Ich muss mich in einer Art nach entfalten und herausfinden, was auch für mich stimmig und wichtig ist und das versuche ich mit den Ideen der Kinder in Einklang zu bringen.
Mache ich mir das leicht?
Nein, überhaupt nicht.
Und im selben Moment werden die Dinge auf wundersame Art leichter im Zusammenleben mit den Kindern. Aber ganz anders, als du denkst.
Gerne teile ich meine Expertise mit dir. Mein nächstes Tagesseminar findet am So 25.06.17 statt. Info findest du hier: www.wundersameslernen.de/termine/
Irgendwo zwischen Gehorsam und Ungehorsam
Irgendwo zwischen Gehorsam und Ungehorsam.
Was willst du denn eigentlich? Möchtest du gehorsame Kinder erziehen, die zu 98,2 % darauf hören, was du und andere Erwachsene oder gar Autoritäten sagen? Möchtest du Kinder erziehen, die leicht manipulierbar sind? Möchtest du Kinder erziehen, die lediglich gelernt haben gehorsam zu sein? Möchtest du Kinder erziehen, die emotionalen und sexuellen Übergriffen, Drogen, Fastfood und den anderen großen Verführungskräften in den Medien nur schwer widerstehen können?
oder
Möchtest du Kinder erziehen, die Selbstbewusstsein entwickeln können, die selbstständig denken und entscheiden lernen, die auch ein Gespür für ihre eigene Sicherheit entwickeln können.
Wenn du diesen Text liest, dann gehe ich davon aus, dass du dein Kind befähigen möchtest selbstbewusst und stark zu sein. Wenn das dein Wunsch sein sollte, dann ist es wichtig, dem Kind in möglichst großem Maß zu gestatten, auf sich selbst zu hören. Das bedeutet noch lange nicht, dass es einfach machen kann, was es will. Es bedeutet zunächst nur, dass es ein Gespür für seinen Körper, seine Empfindungen und seine Entscheidungen entwickeln kann. Es lernt, auf Sicht gesehen in sich selbst zu vertrauen.
Doch davor steht, dass wir Erwachsenen zunächst selbst eine Position in dem „Spiel“ finden müssen. Diese eigene Positionierung gibt uns auf lange Sicht dann auch die Kraft für uns selbst und/oder die Bedürfnisse der Kinder einzustehen.
Dazu habe ich ein paar Fragen notiert, die dich darin unterstützen können, mehr Klarheit zu erlangen.
- Wo siehst du Wurzeln unserer Gesellschaft, deiner Familie zum Thema -Gehorsam-?
- Wurdest du selbst zu absolutem Gehorsam erzogen?
- Was geht in dir selbst vor, wenn dein Kind nicht gehorcht?
- Was fällt dir zu dem Satz ein: „So lange du die Füsse unter meinen Tisch stellst, …..!“
- Sollen die Kinder deiner Meinung nach möglichst frühzeitig lernen gehorsam zu sein, damit du sie später besser ‚leiten’ kannst ? Damit sie nicht ‚übermüpfig‘ werden?
- Welche Zusammenhänge siehst du persönlich zwischen -gehorsam sein- und -ein Gespür für sich selbst entwickeln dürfen-?
- Was hält dich persönlich davon ab, deinem Kind in dem einen oder anderen Bereich mehr Freiheit für ‚eigenes‘ zugestehen zu können?
Sich selbst Klarheit und vor allem eigene Ideen zum Thema Gehorsam zu verschaffen ist in meinen Augen sehr wichtig, um im Alltag mit dem Kind klarer aufzutreten. Je klarer ich darin bin und mich selbst in dem Thema ein Stück gefunden habe, desto weniger muss ich aus der eigenen Verunsicherung heraus, emotionale Entscheidungen treffen und damit über reagieren.
Wenn ich mehr und mehr Klarheit im Spannungsfeld zwischen Gehorsam und Ungehorsam erlangt habe, dann drückt sich das beispielsweise auch in meiner Sprache aus. Ich kann dann zu Ausdruck bringen, was ich benötige, was ich brauche, was ich will und was nicht. Dasselbe kann ich dann in großem Maße meinem Kind zugestehen und gelange damit an den Punkt im Gespräch und in Beziehung zu sein.
Ich begebe mich damit auf neuen, vielleicht unsicheren, aufgelockerten Boden. Dieser Boden ist aber interessanterweise kein Boden für Willkür und Zügellosigkeit, sondern bietet lediglich lockere Erde, in der sich Beziehungen und intelligente Gespräche überhaupt erst einmal verwurzeln dürfen.
Absoluter Gehorsam im Leben mit dem Kind, setzt auf einen festen, undurchlässigen, im Gleichschritt festgetrampelten und verdichteten Boden, der es jungen Pflänzchen schwierig macht, sich zu verwurzeln. Wenn sie sich nicht verwurzeln können, werden sie durch jede Strömung und Schlechtwetterlage weggeschwemmt oder sind wenig widerstandsfähig, um ein paar Tage Trockenheit zu ertragen.
In welchem Boden soll dein Kind gute Wachstums- und Entwicklungsbedingungen finden?
Und wo/wie kannst du die Veränderung sein, um das zu ermöglichen?
Gerne lese ich deinen Beitrag dazu in den Kommentarfeldern.
Schon am 22.Mai findet das nächste Tagesseminar hier in der Mühle statt. Da haben wir Gelegenheit Themen dieser Art zu bewegen. Info hier
Warum wir das Recht auf Kindheit nicht verwirken dürfen.
Warum wir das Recht auf Kindheit nicht verwirken dürfen.
Tja, irgendwie ist es unterwegs verloren gegangen, dass die Kinder ein Recht auf ihre Kindheit haben. Vor einigen Tagen hatte ich in einem Text im Internet von ‚unseren Kindern‘ geschrieben und ein Leser hatte mich umgehend darauf aufmerksam gemacht, dass es nicht unsere Kinder sind, sondern die Kinder sich selbst gehören. Ja, er hatte Recht damit. Ich wollte zwar etwas Bestimmtes damit zum Ausdruck bringen, aber ja - ich habe verstanden, was er meinte. Umgehend kam mir der Text von Kahlil Gibran in den Sinn. Du kennst ihn sicherlich, aber es lohnt sich immer und immer wieder ihn zu lesen.
Eure Kinder sind nicht eure Kinder.
Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber.
Sie kommen durch euch, aber nicht von euch, und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht.
Ihr dürft ihnen eure Liebe geben, aber nicht eure Gedanken, denn sie haben ihre eigenen Gedanken.
Ihr dürft ihren Körpern ein Haus geben, aber nicht ihren Seelen, denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen, das ihr nicht besuchen könnt, nicht einmal in euren Träumen.
Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein, aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen.
Denn das Leben läuft nicht rückwärts, noch verweilt es im Gestern.
Ihr seid die Bogen, von denen eure Kinder als lebende Pfeile ausgeschickt werden.
Der Schütze sieht das Ziel auf dem Pfad der Unendlichkeit, und er spannt euch mit seiner Macht, damit seine Pfeile schnell und weit fliegen.
Lasst euren Bogen von der Hand des Schützen auf Freude gerichtet sein; denn so wie er den Pfeil liebt, der fliegt, so liebt er auch den Bogen, der fest ist.
Khalil Gibran
(geb. 1883 gest. 1931) libanesisch-amerikanischer Dichter
(aus: Der Prophet)
In diesen Zeiten vergessen wir nur all zu schnell, dass die Kindheit ein Persönlichkeitsrecht ist.
Was haben wir daraus gemacht?
Irgendwie haben wir die Idee gebildet, dass diese Kindheit in einem Blitztempo zu durchlaufen sei. Alles wird organisiert und getaktet. Und wir haben auch glaubwürdige Erklärungen dafür heranzogen.
Die meisten Erklärungen haben etwas mit Arbeit und Beruf zu tun.
Sowohl bezogen auf den Fakt, dass wir als Eltern ja arbeiten müssen, damit….,
als auch auf die Idee, dass die Kinder eine straffe Ausbildung benötigen, damit….
Auf eine eigentümliche Art verschwindet das Natürliche an der Kindheit, dass, was man nicht so leicht in Worte fassen kann. Das, was sich nicht organisieren lässt, das was seine eigen Zeit erfordert, das, was träumen und spielen will, das was sich nicht messen lässt - du verstehst bestimmt.
Mir scheint, dass wir überall Leistung, Konkurrenz, Anforderungen, Bedingungen, Erfordernisse und Druck sehen, mit dem wir zu rechtfertigen suchen, dass wir diese Kindheit in die Hand nehmen und organisieren und optimieren und ausrichten müssen.
Zu viel im Leben der Kinder orientiert sich am Thema Schule, Beruf und einer bestimmten Art erfolgreich zu sein. Mir geht hier das Individuelle verloren, das Einzigartige, das, was im Kinde verborgen ist und was sich aus sich selbst heraus zum Ausdruck bringen möchte. Dieses ‚Etwas‘ wird von Strukturen, Plänen und sich immer schneller drehenden angeblichen Erfordernissen aufgefressen.
Wir tun so, als ob diese Kindheit eine Art Vorspiel des eigentlich ‚wahren’ Lebens als Erwachsener sei.
Mir scheint hier die Frage angebracht, ob es nicht an der Zeit sein könnte, dass du für dich als Eltern heraus findest, wo in diesem ganzen Spiel du dich aufstellen möchtest.
Gehörst du zu den Eltern, die den Kindern ihre Kindheit erhalten möchte, die Umgebungen kreieren, in denen Kinder Kind sein dürfen oder gehörst du zu den Eltern, die in die Kita laufen und sich hier sogleich erkundigen, ob hier Chinesisch schon in der Vorschule angeboten wird. Wo in diesem Spannungsfeld würdest du dich sehen und warum?
Dem allen zu Grunde liegt in meinen Augen eine verständliche Verunsicherung und in manchen Fällen auch Angst der Eltern. Wir selbst sind ja auch durch unsere eigenen Geschichten gegangen und wollen im Grunde nur gut.
Was aber fehlt, ist eine Menge Selbstvertrauen, Stärke und vor allem Mut, damit wir den Kindern ein Stück von dem zurückgeben können, was ihnen eigentlich gehört.
Für mich ist dieses Recht auf die eigene, möglichst unverstellte Kindheit von so unermesslicher Bedeutung, weil sie für mich genau die Basis ist, die Kinder benötigen, um in ihren Zeiten kraftvoll die Erfordernisse ihrer Zeit bewältigen zu können. Sie ist im Grunde die tragende Kraft, die sie benötigen, um die Herausforderungen ihrer Generation stemmen zu können.
Sprich mit anderen Erwachsenen, lies Biographien und du wirst herausfinden, dass es ganz individuelle Dinge waren, die die Einzelpersonen in schwierigen Zeiten gestärkt haben. Es waren solche Dinge, wie der besondere Kontakt zu dieser Großmutter, oder die Begegnung mit jenem Menschen, oder ein Gegenstand, den man von jemanden bekommen hat. Oder eine besonders schwierige Situation oder Krankheit, die man schon in der Kindheit stemmen musste. Ich wette, in vielen Fällen, war es nicht die Fremdsprache in der Vorschule oder das Abitur. Es waren Begegnungen, Beziehungen oder Ereignisse, die den Erwachsenen auf lange Sicht die Kraft gegeben haben, dass sie etwas schaffen und daraus gestärkt hervorgehen.
Ich will das Augenmerk in Erziehung und Lernen wieder mehr auf die Persönlichkeit der Kinder richten und die kann sich nun mal besser entfalten, wenn die Kinder ihr Recht auf ihre Kindheit behalten dürfen, denn darin liegt für sie ein unermesslicher Schatz verborgen.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Antoine de Saint-Exupéry
Bitte nimm meinen Text hier zum Anlass und finde heraus, was eigentlich du gerne in deinem Kind stärken und erhalten möchtest. Wo vertraust du und wo selbst bist du heute verunsichert und kannst selbst eine gute Unterstützung benötigen. Wenn das der Fall ist, dann ruf mich einfach an.
Ich stärke Eltern, ihren Weg mit den Kindern selbstbestimmt und freudvoll zu gehen und unterstütze in dem Spannungsfeld, indem sie jeweils unterwegs sind.
In diesem Zusammenhang schau dir bitte meine Angebote offline oder online an. Hier kannst du Kontakt mit mir aufnehmen.