Eltern hinterlassen zwangsläufig Kratzer und Spuren bei Kindern

Eine sehr weise Frau hat mir vor vielen Jahren einmal erklärt, dass man sich als Mutter in gewisser Weise von seinen Töchtern „köpfen“ lassen müsse, damit diese kraftvolle, junge Frauen werden. Mein heutiger Beitrag will erklären, dass wir den Anspruch Supereltern zu sein, getrost aufgeben können. Vermutlich kommst auch du nicht umhin „geköpft“ zu werden.

Es erscheint mir wie eine endlose Treibjagd, der Versuch von uns Eltern, ewiglich alles richtig machen zu wollen. Es ist so entsetzlich ermüdend und anstrengend.

In meinem neuen Buch „Jenseits aller Erziehungsvorstellungen“ habe ich in der Einführung folgenden Satz geschrieben:
„Ist es nicht ein wenig lächerlich anzunehmen, dass nun die ganze Welt den Atem anhält, weil ich daherkomme und es so scheint, als wüsste ich, wie das geht? Jetzt, ausgerechnet jetzt soll die Generation am Zug sein, die in Sachen Erziehung alles ‚richtig’ macht. Glaubst du das?“

Irgendwann unterwegs in meinem Familiendasein, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass Eltern (ich) zwangsläufig Kratzer und Spuren im Leben ihrer (meiner) Kinder hinterlasse (n).

Das tue ich im Leben meiner Kinder und das haben auch meine Eltern in meinem Leben getan.

Ich erinnere mich noch sehr gut, als meine Eltern die Größten und Besten waren. In meinen Augen wussten sie alles und konnten alles und waren einfach der Orientierungsstern am Himmel, der mir einen Weg vorgab.

Irgendwann auf dem Weg, fiel das ‚Makeup’, das ich ja selbst fein säuberlich über Jahre auf ihnen aufgetragen hatte, ab. Mit meinem Erwachsen werden begann ich Schritt für Schritt meine Eltern durch eine andere Brille zu sehen. Nicht so, dass ich sie nicht mehr lieben konnte, sondern vielmehr so, dass ich sie in gewisser Weise von einem Sockel geholt hatte. Als Kind hatte ich die eigenen Eltern ja selbst erhöht. Ich denke, dass sind ganz natürliche Prozesse, die wir durchlaufen. Mit ein wenig Bewusstheit bekommt man einen anderen, hoffentlich gelasseneren Blick auf die Dinge.

Newsletter


  • Ich möchte auch den Newsletter abonnieren.
  • Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

*Wenn du dich für meinen Newsletter einträgst erhältst du meine News direkt in dein Emailfach. Derzeit schreibe ich sehr unregelmäßig. Es kann also gut möglich sein, dass etwas Zeit vergeht, bis du von mir liest. Neben Informationen und Inspirationen rund um das wundersame Lernen und wundersameVerLernen, weise ich auf meine Beratung, meine Seminare, Einzelbehandlungen, meine Möglichkeiten für Übernachtung in der Mühle sowie aktuelle Angebote hin.


Vielleicht kann man es mit den Postern vergleichen, die man als Kind oder Jungendlicher an der Wand hängen hatte? Man hat in diesen Personen etwas gesehen, dass man erstrebenswert oder nachahmungswürdig fand. Und komisch, oder? Einige Zeit später, hat man dieses Poster von der Wand genommen. Man hat sich selbst ein Stück weiter entwickelt. Das Poster konnte abgenommen werden, oder durch ein anderes ersetzt werden.

Was ist inzwischen geschehen? Was führt dazu, dass wir in der Eltern Kind Beziehung, die sich bei allen so fein heranbildet und im selben Moment so individuell ist, diesen Wandel erfahren?

Da ist eine unendlich lange Liste an Verhaltensweisen, die dazu führen wird, dass sich die Eltern Kind Beziehung ständig wandeln muss.  Beispielhaft dient meine kleine Aufzählung zur Anschauung, dass man ständig gewisse 'Fehler' macht und das es vermutlich völlig normal ist. Hier sind nur ein paar wenige Anregungen, die mir gerade so eingefallen sind:

  • Beispielsweise das ich die Kinder als Eltern einzuschränken suche in ihren eigenen Bestrebungen, selbstverständlich immer unter dem Vorwand, dass es ja nur zu ihrem Besten geschieht. (grins) Das tust auch du einfach schon durch deine Vorstellungen zur Ernährung, deine Vorgaben dazu, was wohl ein bedeutsames Spiel der Kinder wäre und was nicht, sowie durch fast alle persönlichen Vorstellungen, die du dir selbst haarklein angeeignet hast.
  • Ich kenne es auch, dass ich allerhand unnütze Sätze gebrauche, die, wenn sie so locker und unbedacht flockig daher kommen, mein Muttersein unterstreichen, obwohl ich diese bestimmten Sätze längst nicht mehr sagen sollte: „Hast du eine Jacke dabei? Denk dran, dass…“
  • Manchmal sind es auch unbewusste und sicher mehr egoistische Aspekte, die mich in einer gewissen Weise verhalten lassen. Ich weiß dann im Grunde, dass es gut wäre, wenn ich mich jetzt so und so verhalten würde, aber ich will es dann einfach nicht, weil ich…..
  • Was ebenfalls immer wieder geschieht ist, dass ich Dinge zu regeln suche, die man sicher besser machen könnte, vielleicht aus Angst, die Kontrolle zu verlieren.

Ein seltsamer Widerspruch ist es also, dass ich zwar weiß, was zu tun ist, damit die Kinder irgendwann selbstständig sind und ihres Weges gehen können. Im selben Moment kann ich aber auch ein wenig im Weg stehen, damit es dann doch nicht ganz so schnell geschieht.

Es kommt mir vor, als ob ich diesen Wandel in unserer Beziehung, der mit Sicherheit fortschreitet, irgendwie zu kontrollieren und zu steuern suche, damit ich mich nicht dem stellen muss, dass ich vieles nicht richtig mache, dass ich Fehler mache, dass ich den Pokal, ein toller Elternteil zu sein, wieder abgeben muss.

Gehört dieser Wandel in der Beziehung dazu? Ist er notwendig, damit Kinder erwachsen und eigenständig werden? Was passiert unterwegs über Zeit, wenn alle Kleinsten noch heute voll auf ihre Eltern stehen und nur wenige Jahre später geschieht es, dass sie die Unzulänglichkeiten der Eltern erkennen. Irgendwie gelangen sie zu der Erkenntnis, dass Eltern nicht vollkommen sind. Sie erkennen, dass sie nicht nur Eltern sind, sondern auch Männer und Frauen, die Fehler gemacht haben, falsche Einsichten hatten, schlechte Ratschläge gegeben haben, ihre Ängste weitergegeben haben usw. Sprich, jedes Kind holt die Eltern irgendwann vom Sockel und das bekommen sie dann zu spüren.

Man braucht dann eine Menge Wohlwollen sich selbst gegenüber und einen großen Schluck von der Erkenntnis, dass man es eben genau so gut gemacht hat, wie man es zu dieser Zeit eben konnte.

Dann gilt es, dass man es irgendwie ertragen muss, dass man vielleicht in diesem oder jenem Bereich eine Enttäuschung in den Augen der Kinder ist.

…und wenn man dann richtig bewusst hinschaut, dann könnte das bedeuten, dass man es gut gemacht hat. Die Kinder mussten die Eltern vom Sockel holen („köpfen“), um selbst erwachsen zu werden. Dies, bis sie vielleicht in einigen Jahren selbst von einem Sockel geholt werden.

„Es kommt nicht darauf an, was man aus uns gemacht hat, sondern darauf, was wir aus dem machen, was man aus uns gemacht hat.“ Jean-Paul Sartre

(Zitat aus dem Internet)