Begegnungen, die dem Leben Form geben.
Kennst du es auch, dass es ganz bestimmte Menschen gibt, deren Begegnung deinem Leben schicksalhafte Bedeutung gibt? Auch im Leben meiner Kinder kann ich diese eigenwilligen Freundschaften beobachten und schätzen lernen.
Kürzlich habe ich die Frau besucht, die ich als meine erste Lehrerin bezeichne. Linda Tellington Jones (81 Jahre) ist die Frau, die mein Leben sehr stark geprägt hat. Ich fühle mich ihr sehr verbunden. Es fühlt sich irgendwie an, als ob diese Verbindung zeitlos wäre.
Ich kenne Sie nun fast 40 Jahre, in unregelmäßigen Abständen, aber zumeist im richtigen Moment, ‚flattert’ sie immer wohlwollend und oft auch aufrüttelnd und konfrontierend durch mein Leben.
Wenn ich zurückdenke, dann basiert so vieles von dem, was ich heute zu bewegen suche, aus meinen ersten Begegnungen mit ihr. Sie haben meinen Blick auf die Dinge und mein Weltbild gedehnt und geweitet.
Allem voran der Gedanke, dass Lernen weit mehr ist, als man mir immer weiß machen wollte. Daneben die tiefe Erkenntnis, dass Lernen, Angst und Druck wenig kompatibel sind. Ich wünsche jedem jungen Menschen eine Person an der Seite, die ihn/sie nicht an Defiziten mißt und bewertet, sondern sich an diesen Satz hält: „See the Perfektion!“ (Linda) "Nimm im anderen die Perfektion wahr".
In einer Welt, die es so unglaublich eilig hat und Kindern kaum Zeit gibt, ein guter Freund mit dem eigenen Körper zu werden ist, ist die Achtsamkeit im Körper und die Aufmerksamkeit für den Körper unschätzbar wichtig. Es bedeutet für mich, dass wir uns ein Stück ‚zurück‘ bewegen müssen dahin, dass wir Kindern die eigenen körperlichen Erfahrungen zugestehen, ihnen ihre innere Welt zu erhalten suchen, bevor wir sie viel zu schnell und vollkommen unbedacht, in den Verstand zu heben suchen. Bis dahin sollten sie zumindest die Chance haben, einem inneren Lernprozess zu folgen, den (ihre) Zellintelligenz ihnen vorgibt. Wird diese Chance durch den Ehrgeiz und die falschen Vorstellungen der Erwachsenen verbogen, so rächt sich das in meinen Augen auf lange Sicht.
Was daraus entsteht, sind Kinder, die nicht in ihrem Gleichgewicht sein können, ihr eigenes ‚Haus‘ nicht in der Qualität bewohnen könnten, wie es eigentlich notwendig wäre, damit sie viel später dann, den Verstand optimal nutzen können.
Was daraus auch entsteht, sind Erwachsene, die bei ihren pausenlosen Versuchen, die Kinder zu belehren, zu unterrichten, zu kontrollieren und zu fördern ( die Kinder in den Verstand zu heben suchen), Überanstrengung erfahren. Unnötiger Stress wird in Familien und Institutionen injiziert.
So viel Leid und Stress in Erziehung und Lernen baut schlicht und ergreifend auf völlig falschen Grundannahmen auf.
Wir erziehen die Kinder in einer Kultur, die von Angst geprägt ist. Sie breitet sich in alle Lebensbereiche aus. Ein großes Maß an Wut ist oft schon in den Kleinsten wahrzunehmen. Grundlegende Bedürfnisse werden nicht wahrgenommen. So viel Mißtrauen kann ich manchmal in den Augen eines, im Kinderwagen vorbeifahrenden Kindes, erkennen. Feindbilder werden an allen Ecken und Enden geschürt und da ist es dann auch selbstverständlich, dass man sich gegen alles und jeden verteidigen muss. Hierarchische Strukturen und Kontrollmechanismen werden damit angeblich erforderlich, eine unnatürliche Autorität wird mit dem Schrei nach Disziplin und Gehorsam heraufbeschworen. Kinder können nicht mehr ihre natürlichen Seinsqualitäten leben, sondern reagieren emotional und fordernd. Sie werden auf die falsche Fährte des Haben wollen gesetzt.
So vieles könnte anders sein mit der Erkenntnis, dass der Mensch (ein Teil der) Natur ist. Wenn unsere kulturellen Vorstellungen zu Erziehung und Lernen nicht auf Angst, sondern auf Vertrauen aufbauen würden, dann müssten nicht schon die Jüngsten lernen, dass man sich gegen andere verteidigen muss und immer besser, schneller, klüger, schöner oder berühmter sein muss. Man würde dann vielleicht feststellen, dass man nicht so viel ‚Zeugs‘ braucht, man müsste nicht so viel an sich raffen und haben.
Kooperation und ein herzgetriebenes Miteinander würde eine viel größere Rolle spielen, nicht Wettbewerb und falscher Ehrgeiz. Sichtbar und spürbar gemachte Liebe würde bedeutsam sein und vor allem könnten Kinder Respekt erfahren und damit auch später weitergeben.
Im Grunde sind die notwendigen Voraussetzungen für ein gesundes Wachsen von Kindern in unserem gegenwärtigen Bild von Erziehung und Lernen sehr unpopulär. Würden diese Voraussetzungen nach einer gesunden, natürlichen Entfaltung, ohne Druck und Stress, mit Respekt und Wohlwollen dem Kind gegenüber, doch unmittelbar Reibung mit wirtschaftlichen Interessen hervorrufen.
Wir müssten Bildung und Arbeit grundsätzlich hinterfragen, Betreuungseinrichtungen komplett überdenken, die Idee zur Kleinfamilie hinterfragen, Frauen, Mütter…
...1000 Themen würden auftauchen, die gesellschaftlich eine Haltung erforderlich machen würden, die gesunde Entfaltung ermöglichen könnte. Das alles politisch und gesamtgesellschaftlich zu regeln, dauert viel zu lange. Ich weiß nicht genau, ob Menschheit diese Zeit hat?
Da ich das in diesen Umbruch in diesem Umfang nicht kommen sehe, baue ich auf die einzelnen Eltern und Fachleute im pädagogischen Bereich. Ich wünsche mir, dass Einzelne ihre Haltung zu Erziehung und Lernen in der Form weiterentwickeln können, die auf Vertrauen und nicht auf Angst baut. Diese Einzelnen werden auf Sicht gesehen, mit all ihrem Einsatz für Kinder, eine Veränderung schaffen, die sich aus unzähligen, kleinen ‚Keimzellen‘ entwickeln wird. Ich kenne so viele tolle Leute, die sich in ihrer individuellen Weise aufmachen und aufgemacht haben.
Aus Lindas Arbeit weiß ich, dass jede ‚Körperzelle‘ in gewisser Form die Information von allem trägt. Was fehlt, sind nährende und geeignete Felder, die es Kindern gestatten sich mit Wohlwollen zu entfalten. Dafür möchte ich weiterhin ein Umfeld schaffen, das Kinder sich in der Art entfalten können, die eigentlich in ihnen angelegt ist. Ich bin der festen Überzeugung, dass viele Erwachsen ein Wissen davon haben. Es braucht Ermutigung und Miteinander.
Doch dazu vielleicht ein anderes mal mehr.
Ich danke dir, dass du bis hierhin gelesen hast und freue mich, wenn du meine Arbeit teilst.
Vielleicht bist du bei meinem nächsten WundersamesLernen-Camp im Oktober dabei. Wir werden uns als Eltern und/oder Pädagogen weiter in diesen Themen bewegen, wie es geht, dass man im Leben mit Kindern mehr und mehr die Angst durch Vertrauen ersetzt. Du erfährst, wie man seine Haltung und Wahrheit zu Erziehungsfragen stärkt und den Alltag mit Kindern mehr aus den Körperzellen navigiert.
Hier findest du weitere Informationen zur Tellington-Methode in ihren unzähligen Anwendungen für Mensch und Tier. Hier ein wundervolle Biographie, die dich darin unterstützen will, auf deine Intuition zu vertrauen. Alleine schon die Bilder sind wundervoll.
Was wäre, wenn meine Sehnsucht nicht eine bloße Wunschvorstellung wäre?
Was wäre wenn das Quentchen Sehnsucht, dass ich aus meiner Kindheit herüber gerettet habe, nicht eine bloße Wunschvorstellung wäre, sondern ein Weg, den wir für Kindheit und Familie anstreben könnten?
- Was wäre, wenn meine Kinder hätten in dem Bewusstsein aufwachsen können, dass für alle genug da wäre.
- Was wäre, wenn sie gelernt hätten, dass man sich nicht gegen alles und jeden verteidigen muss?
- Was wäre, wenn sie wirklich hätten aufsaugen können, dass sie ein Teil der Natur sind und sich nicht hätten schmerzhaft davon abtrennen müssen?
- Was wäre, wenn sie erfahren hätten, dass Spannungen und Aggressionen zwar auftreten, sie aber wieder vorbeiziehen und sich nicht wie giftige Schlacken im System ansammeln?
- Was wäre, wenn meine Kinder nicht in einem Feld von Mißtrauen und Missgunst aufwachsen würden?
- Was wäre, wenn sie von Anfang an erfahren hätten, dass es ihre Verbundenheit mit der Natur ihr eigentlicher Normalzustand wäre?
- Was wäre, wenn sie eine Art Sicherheit erfahren hätten, die für sie ein gutes Ausgangspunkt gewesen wäre, sich anderen Menschen und der Welt gegenüber zu öffnen?
So wie ich selbst, haben sie auch nur einen Hauch davon erfahren können. Der unaufhörliche Sog dessen, was diese andere Welt ausmacht ist so stark, dass mir manchmal die Kraft ausgeht. Oft fühle ich mich einfach nur schwach und ohnmächtig dessen gegenüber, was so allgegenwärtig ist, dass wir es für normal und selbstverständlich halten.
Da ist eine ständige Sorge, dass nicht genug da ist. Da wachsen meine Kinder hinein und ich kann nur wenig dagegen ausrichten, bin ich doch selbst in dem Bewusstsein aufgewachsen.
Da ist eine unterschwellige Angst, die sich in alle Lebensbereiche ausdehnt. Egal ob von meinen Vorfahren übernommen oder selbst erlernt, Angst ist so gegenwertig, dass ich eine Menge Bewusstheit aufbringen muss, um sie immer wieder aufzuspüren und ihr etwas entgegen zustellen.
Meine Kinder wachsen in einer Welt auf, die die Bedürfnisse der anderen irgendwie hinten anstellt. Zuerst komme ich, kommen wir, kommt mein Anliegen, kommen unsere Interessen und dann die anderen.
Meine Kinder wachsen mit einer Menge Mißtrauen auf, sie sehen und hören an allen Ecken und Enden die Gefahren dieser Welt. Sie erfahren ständig von den Schicksalsschlägen der anderen, sie sind Zeugen der unermesslichen Wut vieler Mitmenschen und haben eine so große Zahl von Feindbildern zu bewältigen, dass ich mich frage, wo da ein wenig Friede und Freude aufkeimen könnte?
Von klein auf setzt man in Erziehung und Lernen ständig auf Kontrolle und die Schulung des rationale Verstandes. Das letzte bisschen Kinderwelt mit Phantasie, Träumen und sich entfaltender Kreativität wird zubetoniert. Auch wenn hier und da die Rede von Augenhöhe und Gleichwürdigkeit ist, dann sind hierarchische Strukturen so gegenwärtig, dass die Wahrscheinlichkeit, dass man Wohlwollen und Miteinander an der nächsten Straßenkreuzung, beim Einkauf, in der Schule oder am Arbeitsplatz wahrnehmen könnte, so selten ist, wie ein Gewinn im Lotto.
Was ist das Ergebnis?
Für mich resultiert daraus, dass auch Männer und Frauen sich ständig bekämpfen. Mütter und Väter miteinander im Klinisch sind. Beziehungen im Allgemeinen sind nicht immer ein nahrhafter Boden für vertrauensvolle Beziehungen. Direktive Beziehungen, d.h. ein Miteinander, dass immer kontrollieren und manipulieren will, ist allgegenwärtig.
All diese Strukturen sind für mich so vordergründig und selbstverständlich, dass ich wahrnehmen kann, wie ausgerechnet Mütter versuchen, ihre Kinder diesem System anzugleichen und sie darin zu stählen und abzuhärten. Dabei kann man uns nicht mal einen Vorwurf machen, denn dieses System ist so stark und wird daher wenig in Frage gestellt.
Man merkt es als Mutter unter Umständen irgendwann einmal und hoffentlich ist es nicht zu spät? Vielleicht aber zu spät, bis man bemerkt, dass man selbst gegen die eigene Natur damit begonnen hat, die eignen Kinder in das System von Leistung und Kontrolle zu drängen. Das Ganze aus Angst, das sie nicht standhalten können und im System mit Ellenbogen, Kampf um Erfolg und Ansehen, nicht bestehen könnten.
Wenn man nicht wach ist, dann verbiegt man sein Kind, nur, um es auf die Schienen dessen zu setzen, was man für erfolgReich hält.
Wir Mütter gehen gegen unsere Natur und glauben die Kinder dieser schrägen Wirklichkeit anpassen zu müssen?
Wenn wir nicht bewusst sind, dann geben wir die Kinder in diese Erziehungseinrichtungen und meinen, dass sie dort etwas über das ‚richtige‘ Leben lernen würden. Wir geben sie dort ab und meinen weiterhin, dass auch wir dann unsere ‚richtige‘ Arbeit machen würden?
Die richtige Arbeit bedeutet für mich derzeit, diesem Irrsinn etwas entgegen zusetzten und ich gestehe, wie schon oben erwähnt, dass ich manchmal etwas müde werde. Das sind dann die Zeiten, in denen es still wird um mich. Dann schwimme ich hin und her, zwischen dem was wäre wenn…. und dem so ist es nunmal. Kennst du das auch?
Dann hilft es mir, wenn ich gute und vertrauensvolle Gespräche haben kann, mit Menschen, die auch recht stark in einem „Was wäre wenn….“ verwurzelt sind. Mir tut es dann gut, wenn ich mit Freunden sein kann, mit denen ich mich verbunden fühle und die ähnlich wie ich, daran arbeiten, ‚dieses Andere‘ im stinknormalen Alltag umzusetzen, in der belanglosen Krämerei meiner Arbeitswoche, dem unspektakulären Kleinkram des Gewöhnlichen.
In diesem Bewusstsein für die einfachen Dinge, für das, was ich tun kann, hoffe ich dann, dass meine Kinder etwas mitbekommen von dem, was mir so überwältigend erscheint, in seiner Größe kaum zu stemmen.
Mir ist es wichtig, dass die Kinder, trotz aller Umstände, ein Bewusstsein dafür entwicklen können, dass sie sich mit ihren Stärken für das Gemeinwohl einsetzen werden. Derzeit sind diese Dinge so erschwert, denn auch bei ihnen, ob ich schützend dastehe oder nicht, wird noch immer ihre Integrität verletzt, ihre Initiative und ihr Forschergeist ignoriert. Und ich stehe daneben und schaue zu.
Wie kommt man bloß auf die Idee, dass junge Menschen, deren grundlegende Bedürfnisse in Schutt und Asche getreten werden, als Erwachsene die Natur (auch ihre eigene) zu schätzen und zu bewahren suchen?
Ich bin fest davon überzeugt, dass es ein gutes Stück weibliche Kraft und Vorgehensweise braucht, um wieder gesunde und gedeihliche Strukturen für das gesunde Aufwachsen von Kindern zu ermöglichen.
Nähere Information zu meiner Arbeit findest du auf dieser Seite. Ich freue mich, wenn eines meiner Angebote dich anspricht und auf ein Gespräch mit dir.
Warum ich die Idee von Kinderuni nicht mag
Die Erkenntnis ist sicher ein Fortschritt, dass Kinder besser lernen, wenn sie praktische Erfahrungen machen können. Es ist total wichtig, dass Kinder tun und machen können. Und doch kommen mir manche Angebote für Kinder wie der Wolf im Schafspelz daher. Manche, ach so pädagogisch wertvoll ausgeklügelten Systeme, füttern eine Denkweise der Kinder, die uns als Gesellschaft in eine Sackgasse befördern.
Wenn ich das Wort ‚Forschen‘ lese, dann denke ich zu allererst einmal an ein Forschungslabor, Reagenzgläser, weiße Kittel, an wissenschaftliche Untersuchungen und eine gewisse Strebsamkeit und Ernsthaftigkeit, um einer gewissen Frage nachzugehen. Ganz spontan habe ich persönlich dann auch sofort das Wort Tierversuche im Kopf. Bitte verzeih mir dieses vielleicht etwas vereinfachte Bild, falls du WissenschaftlerIN bist.
Ich gehe zunächst einmal davon aus, dass man durch Forschung versucht, ganz grundlegende Probleme der Menschheit zu lösen.
Ob das tatsächlich der Fall ist, vermag ich nicht wirklich zu sagen, aber ich habe den Eindruck, dass sich die Probleme in vielerlei Bereichen nicht notwendigerweise vermindern. Forschung bringt uns einen enormen Segen, Forschung sorgt aber auch für unermessliches Leid.
Nun geschieht es im Bereich Erziehung und Lernen aber auch, dass der Begriff des Forschens, im Zusammenhang mit dem kindlichen Lernprozess, populär ist,. Man redet von den kleinen Forschern. Man liest, wie bedeutsam es sei, dass kleine Kinder forschen müssten und es gibt die Zwergenforscher und steigende Zahlen an Kinderunis. Dieser Begriff ‚forschen‘ ist gebräuchlich, weil man ihn mit ‚lernen‘ assoziiert.
Die Begriffe Kind und Forschen werden gerne miteinander verzweckt, man kann dem ‚kindlichen Lernen‘ damit noch mehr gewichtige Aufmerksamkeit geben.
Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, die institutionalisierte Vorstellung von ‚Forschen‘ auf gerade den jungen Menschen abzulegen, die in meinen Augen die eigentlichen Forscher sind?
Ist es nicht so, dass wir bestimmte Vorstellungen von dem, was wir meinen, was Lernen ausmacht, über Kinder stülpen?
Könnte es sein, dass ein Erwachsenenansatz zu den Ideen, was Forschung sei, Kinder noch mehr von sich und ihren eigentlichen Fähigkeiten entfernt?
Haben kleine Kinder, in ihren ureigenen Forschungsweisen nicht vielmehr Ansätze, die dem Forschungsprozess eines Erwachsenen dienen könnten und nicht umgekehrt?
Ich nenne es mal kindliche Forschungsweise, die ich nun etwas genauer betrachten möchte?
Zunächst einmal fällt mir auf, dass kleine Kinder vielleicht eine bestimmte Fragestellung im Forschungsprozess haben, vielleicht haben sie diese aber auch nicht. Manchmal, so hat es den Eindruck, ist ihr Tun von reinem Spaß an der Freude geprägt.
In ihrem Forschungsprozess sind sie, je kleiner sie sind, sicher auch noch sehr stark mit ihrer Körperlichkeit verbunden. Der Forschungsprozess ist auch ein körperlicher, im Gegensatz zur Kopfarbeit vieler Erwachsener. Sie fühlen und spüren, sie probieren aus und verwerfen. Sie können auch einmal bitter enttäuscht und ungehalten sein. All das gehört (noch) dazu und wurde (noch) nicht wegrationalisiert.
Es sind ganz bestimmte Phasen und Zyklen, die man beobachten kann und sie sind ganz unmittelbar mit einer großen Offenheit und Flexibilität verbunden.
Ich denke, dass gerade darin auch die große Chance für Kreativität liegt, denn, was auch immer sie neu entwicklen, ist noch nicht all zu sehr mit altem Ballast und Denken belastet. Wenn sie klein sind, interessiert sie zunächst kaum, was nicht funktionieren könnte. Ihr Forschergeist ist noch nicht verstellt, sie sind offen und machen weiter.
Weiter machen sie in ihrem ureigenen Forschungsprozess auch so wie es ihrem Interesse entspricht. Sie können sich über große Zeiträume sehr intensiv mit etwas beschäftigen und unmittelbar in der nächsten Sekunde das Objekt fallen lassen und sich etwas anderem zuwenden.
Sei es, dass sie sich ausruhen und aus dem Stand weg einschlafen oder sei es, dass sie sich etwas ganz anderem zuwenden. Dieses Andere mag für den Betrachter nicht unbedingt in einem Zusammenhang stehen. Doch wer weiß schon, ob es im Netz des kindlichen Forschungsprozesses nicht diese Zusammenhänge gibt?
Nach dem Zeitraum XY, der ihrem ureigenen Rhythmus entspricht, wenden sie sich der Sache wieder zu. Vielleicht bleibt das, was gestern noch so interessant war, auch liegen und sie werden sich erst nach Wochen oder Monaten diesen Themen widmen. Ihre Art, wie sie sich dem Forschungsprozess widmen hat einen ganz eigenen Duft und Geschmack. Dem genauen Betrachter erschließt sich vielleicht, dass sie sich ganz ähnlichen Themen aus den unterschiedlichsten Richtungen gewidmet haben.
Dem Erwachsenen entzieht sich vielleicht aber auch ein logischer Zusammenhang, doch das Kind erforscht unbeirrt weiter. Erst viiiiiiieeeeel später erschließt sich dem Erwachsenen, dass es in diesem oder jenem Zusammenhang ein Wissen angehäuft hat, dem man zuvor keine Bedeutung geben konnte, weil man als Erwachsener nur lineare Zusammenhänge und sogenannte Lernfortschritte wahrzunehmen gewohnt ist.
Erwachsene forschen im Tun und im Handeln. Sie suchen linear und logisch zu denken. Bei kleinen Kindern habe ich den Eindruck, dass ihre Forschungsprozess noch so in Verbindung mit dem großen und ganzen Bild ist, dass ihr Forschungsprozess auch und gerade in der Stille und sogenannten Pause ‚weiter rollt‘. Sie sind verbunden mit dem, was ich SEIN nennen möchte und daher habe ich manchmal den Eindruck, dass ihr ureigener Forschungsprozess einer ist, der einfach rollt und im selben Moment ‚ist‘. Er ist nicht so sehr von ‚machen‘ und ‚tun‘ getrieben, als vielmehr ein ganzheitlicher Ausdruck einer Art Fluss oder Bewegung.
Das zu beobachten hat für Erwachsene einer wundervolle Wirkung. Ich kann sagen, dass wenn ich die Gelegenheit habe, kleine Kinder in diesem Schöpfungs- und Forschungsprozess zu beobachten und sie ungestört sind, dann nehmen sie mich mit. Es hat eine ähnliche Wirkung auf mich, wie ein schöner Spaziergang im Wald.
Wenn ich sie beobachten kann, dann habe ich Gelegenheit in diesen großen ‚OpenMind’ einzutauchen. Das ist wunderbar.
Als Erwachsen machen wir uns das viel zu wenig zu Nutze, auf diese Weise den kindlichen Geist ‚anzuzapfen‘ und uns mitreissen zu lassen, in diese Welt, die so reich und schöpferisch ist.
Der Forschungsprozess des Kindes dient sich selbst. Er dient nicht in erster Linie der Schaffung eines Ergebnisses. Er muss nicht kontrolliert und verifiziert werden. Das Ergebnis der kindlichen Forschung genügt sich selbst. Macht, Geld und Egostrukturen eines Erwachsenen spielen noch keine Rolle. Der kindliche Forschungsprozess ist sich selbst genug und nährt den Geist des Kindes auf wundersame Art.
Was gibt es hier nicht alles zu lernen für Erwachsene? Was ist das für ein reicher Schatz, den man da im Hause hat?
Doch groß ist die Versuchung, dass wir diesen kreativen, ursprünglichen Forschergeist auf die Seite der Erwachsenen ziehen wollen. Wir meinen, sie würden durch Forschung, so wie wir sie versehen, etwas lernen.
Was für ein Irrsinn. Ich behaupte, dass viele Erwachsene, Eltern wie pädagogisches Fachpersonal die Feinheiten des Lernens oder kindlichen Forschens noch lange nicht durchdrungen haben.
Anders kann ich mir nicht erklären, dass dieser ganze Apparat mit so wenig Feingefühl und Demut daherkommt. Das man noch immer glaubt, dass Kinder nach den Vorgaben der Erwachsenen lernen müssten.
Für mich liegt da ein Schatz, unmittelbar vor den Augen der Erwachsenen. Sie sehen ihn nicht, weil sie etwas im Sinne von dem Erwachsenen Ansatz von Forschen zu optimieren und zu lenken suchen. Wenn sie bezüglich Lernen beginnen würden im kindlichen Sinn, auch mit Kindern zu forschen, dann hätten Erwachsene vielleicht Gelegenheit Erkenntnisse zu gewinnen, die sie derzeit noch nicht sehen können weil sie im Erwachsenen Modus forschen.
Kinder laden uns immer wieder ein, ihre Welt zu betreten. Doch selbst ich, die ich mich gerne damit beschäftige, nehme diese Einladung viel zu selten an.
Eine Frage, die ich mir weiterhin stelle ist: Wenn Forschung sucht die Probleme der Menschheit zu lösen, (die sie sicher in großen Teilen mit verursacht), wie würde es sich auf Forschung und die Lösung unserer derzeitigen Herausforderungen auswirken, wenn wir kindliche Forschung und ihre Stärken mit einbeziehen würden?
Gerne lese ich deine Gedanken dazu, direkt hier in den Kommentaren, gerne auch in den social media.
Hier findest du meine Information zum nächsten EduWorkCamp im Juni 2018. Das ist mit Sicherheit eine Gelegenheit den Erwachsenenmodus und den Kindermodus des Forschens und Lernens miteinander zu verbinden, gemeinsam zu lernen.
Für meine online Beratung findest du hier meine Angebote.